Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Die Konsequenzen von Eigenkapitalanforderungen für die geldpolitische Transmission

Titel: Die Konsequenzen von Eigenkapitalanforderungen für die geldpolitische Transmission

Masterarbeit , 2016 , 55 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nicole Lehnen (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen europäischer Banken auf ihr Kreditangebot zu bestimmen und die daraus resultierende Beeinflussung der Wirkungsweise der geldpolitischen Transmission über den Zins- und Kreditkanal darzustellen.

Zunächst wird dazu die Frage beantwortet, welche Auswirkungen Eigenkapitalanforderungen auf das Kreditangebot der Banken haben. Dieser Sachverhalt wird isoliert betrachtet, ohne den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik einzubeziehen. Die Frage, ob Kapitalanforderungen grundsätzlich positiv zu bewerten sind und welche Art der Regulierung die geeignetste ist, wird im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht.

In dieser Arbeit werden zunächst die Grundlagen der Eigenkapitalanforderungen in Europa und deren Entwicklung sowie die Kernelemente der geldpolitischen Transmission erörtert. Anschließend werden die Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf das Kreditangebot der Banken betrachtet. Darauf aufbauend wird im nachfolgenden Kapitel der Einfluss von Eigenkapitalanforderungen auf die Wirkungsweise der Geldpolitik durch den Zins- und Kreditkanal thematisiert. Das letzte Kapitel verdeutlicht die aktuelle Relevanz der Thematik, indem die Auswirkungen makroprudenzieller Instrumente im derzeitigen Niedrigzinsumfeld untersucht werden. Die Arbeit wird durch ein Fazit abgeschlossen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung in die Literatur
  • Grundlagen
    • Eigenkapitalanforderungen in Europa
    • Transmissionskanäle der Geldpolitik
      • Der Zinskanal
      • Der Kreditkanal
  • Kapitalanforderungen der Banken und deren makroökonomischen Auswirkungen
    • Auswirkungen auf das Kreditangebot
    • Die Wirkungsweise der Geldpolitik
      • Durch den Zinskanal
      • Durch den Kreditkanal
        • Verstärkende Effekte der Geldpolitik
        • Abgeschwächte Effekte der Geldpolitik
  • Politische Implikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die wechselseitigen Auswirkungen von europäischer Geldpolitik und regulatorischen Eigenkapitalanforderungen. Sie beleuchtet die Debatte um makroprudenzielle Politik im Kontext der Finanzkrise und analysiert die Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf die geldpolitische Transmission, insbesondere auf das Kreditangebot der Banken.

  • Die Bedeutung der makroprudenziellen Politik im Kontext der Finanzkrise
  • Die Wirkungsweise von Eigenkapitalanforderungen auf das Bankverhalten, insbesondere auf die Kreditvergabe
  • Die Beeinflussung der geldpolitischen Transmission durch Eigenkapitalanforderungen
  • Die Relevanz des Kreditkanals und des Zinskanals in der Geldpolitik
  • Die politischen Implikationen von Eigenkapitalanforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der Interaktion zwischen Geldpolitik und Eigenkapitalanforderungen dar. Sie beleuchtet die Kritik des DSGV-Präsidenten an der EZB-Politik und die Notwendigkeit makroprudenzieller Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte.
  • Einordnung in die Literatur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die einschlägige Literatur zum Thema Eigenkapitalanforderungen und ihrer Auswirkungen auf die Geldpolitik. Es zeigt die verschiedenen Ansätze und Forschungsfragen auf, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Eigenkapitalanforderungen in Europa und die Transmissionskanäle der Geldpolitik. Es erklärt den Zinskanal und den Kreditkanal sowie ihre Bedeutung für die Übertragung geldpolitischer Impulse auf die Wirtschaft.
  • Kapitalanforderungen der Banken und deren makroökonomischen Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf das Kreditangebot der Banken und die Wirkungsweise der Geldpolitik. Es betrachtet dabei sowohl verstärkende als auch abgeschwächte Effekte der Geldpolitik, die durch Eigenkapitalanforderungen entstehen können.
  • Politische Implikationen: Dieses Kapitel diskutiert die politischen Implikationen von Eigenkapitalanforderungen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Interaktion von Geldpolitik und Regulierung ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Zusammenhänge von Eigenkapitalanforderungen und geldpolitischer Transmission. Die zentralen Themen sind die Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf die Kreditvergabe von Banken, die Analyse der Transmissionskanäle der Geldpolitik (insbesondere Zinskanal und Kreditkanal) sowie die Bedeutung makroprudenzieller Politik im Kontext der Finanzkrise. Darüber hinaus werden die politischen Implikationen von Eigenkapitalanforderungen für die Stabilität des Finanzsystems beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konsequenzen von Eigenkapitalanforderungen für die geldpolitische Transmission
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
1,3
Autor
Nicole Lehnen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
55
Katalognummer
V386537
ISBN (eBook)
9783668606098
ISBN (Buch)
9783668606104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konsequenzen eigenkapitalanforderungen transmission
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Lehnen (Autor:in), 2016, Die Konsequenzen von Eigenkapitalanforderungen für die geldpolitische Transmission, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum