Die wirtschaftliche Nutzung von Erdöl (Geographie 10. Klasse, Sekundarstufe I)


Plan d'enseignement, 2017

14 Pages, Note: 1,0


Extrait


Gliederung:

1. Geographieunterricht

2. Die Konzeption der Unterrichtsreihe

3. Zur Planung der Unterrichtsstunde, Teilziele & Lernvoraussetzungen

4. Geplanter Unterrichtsverlaufsplan
4.1 Differenzierungen im Geographieunterricht

5. Exemplarizität

6. Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung

7. Sachstruktur

8. Zugänglichkeit und Medieneinsatz

9. Quellenverzeichnis

1. Geographieunterricht

Der Beitrag des Geographie-Unterrichts zur Allgemeinbildung

Bildungsstandards sind für jedes Unterrichtsfach von großer Bedeutung, um die Qualität und die inhaltliche Weiterentwicklung eines Faches zu sichern. Die Standardentwicklung wird normalerweise von der Kultusministerkonferenz übernommen, was aber im Fach Geographie nicht zutrifft. Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat deshalb diese Aufgabe selbstständig zur Qualitätssicherung übernommen, aber auch, um das Fach Geographie fachpolitisch zu positionieren.

Aktuelle geographische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse (wie z.B. die Globalisierung oder Flüchtlingsströme) prägen das Leben unserer heutigen Gesellschaft und damit auch das Leben der Schülerinnen und Schüler (SuS). Der Umgang mit diesen komplexen Entwicklungen erfordert Qualifikationen (Sachwissen, Urteilsfähigkeit, Problemlösungskompetenz) von den SuS, die allerdings noch erlernt werden müssen. Geographisch, aktuelle Prozesse haben Wechselwirkungen zwischen Natur und dem Menschen. Der Aufbau von naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bildung stellt das fachliche Potenzial der Geographie dar.

Das Leitziel der Geographie ist „die Einsicht in Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz“ (DGfG). Anhand dieses Beispiels wird die raumbezogene Komponente des Faches Geographie deutlich. SuS sollen durch die Geographie folgende Kenntnisse beziehungsweise Fähigkeiten erlangen:

- allgemeingeographische Kenntnisse
- regionalgeographische Kenntnisse
- Fähigkeit der räumlichen Orientierung
- Fähigkeit zum effektiven und reflektierten Umgang mit Medien
- Umweltbildung
- entwicklungspolitische Bildung und das Interkulturelle Lernen

Geographie ist ein Brückenfach zwischen naturwissen- und gesellschaftlichen Denkweisen, weshalb sich folgende Kompetenzen ergeben:

- parallel zu den naturwissenschaftlichen Fächern: „Fachwissen, Methoden, Kommunikation, Beurteilung/Bewertung“
- parallel zu den gesellschaftlichen Fächern: „Handlung“
- Alleinstellungsmerkmal: „räumliche Orientierung“

Durch diese große Anzahl an Kompetenzen, die im Geographieunterricht erlangt werden sollen, erlangen die SuS eine reflektierte, ethisch begründete und verantwortungsbewusste raumbezogene Handlungsfähigkeit (DGfG). Angestrebt ist eine Verknüpfung aller Kompetenzen der Geographie.

Durch die Verbindung von Mensch und Umwelt und durch die fortlaufende Aktualität von Themen, bietet die Geographie viele Ansätze, um den SuS realitätsnahes und raumbezogenes Fachwissen zu vermitteln. Vielmehr erlangen die SuS die Fähigkeiten, sich im eigenen Alltag besser mit der Umwelt auseinandersetzen zu können und mit aktuellen geopolitischen, geowissenschaftlichen und geographischen Themen und Prozessen umgehen zu können.

2. Konzeption der Unterrichtsreihe „Erdöl - Fluch oder Segen? Erdöl, ein Stoff für Katastrophen, Kriege und unseren Komfort.“

In dieser Unterrichtsreihe sollen die SuS den Entstehungs- und Förderungsprozess des Rohstoffes Erdöl verstehen und seine Nutzung, seinen Handel und seine negativen Auswirkungen auf Ökologie, Umwelt und das soziale Leben einsehen. Sie sollen zu einer kritischen Reflexion des Rohstoffes Erdöl geführt werden und ihnen soll nahe gelegt werden, dass ein verschwenderischer Umgang mit dem endlichen Rohstoff, dessen universelle Nutzungsmöglichkeiten einzigartig sind, zukünftig zu reduzieren ist, um nachhaltig zu agieren.

Erdöl scheint zunächst wie jeder andere fossile Brennstoff negativ konnotiert zu sein. SuS in der 10. Klasse sind wahrscheinlich in mehreren Bereichen bereits in Kontakt mit diesem Rohstoff gekommen. Sei es, dass sich die Eltern über die zunehmenden Benzin- und Heizkosten ärgern, sei es, dass der/die SuS bereits im Bereich der Mobilität auf die Nutzung von Erdöl gestoßen ist oder einfach durch aktuelle Nachrichten. Das heißt, dass der Rohstoff Erdöl jedem/jeder SuS bekannt ist, aber das wirkliche Ausmaß der Erdölnutzung und der - folgen unbewusst ist.

Aufgrund der Vernachlässigung der physischen Geographie im Schulunterricht, soll der geologische Entstehungsprozess von Erdöl nur kurz angerissen werden, bevor es um die historische Entwicklung der Erdölförderung am Raumbeispiel Norwegen geht. Norwegen ist nicht nur der größte Erdöllieferant aller europäischen Mitgliedstaaten, sondern offenbart den SuS auch ein anderes technisches Verfahren der Erdölförderung als die wahrscheinlich bereits bekannten „traditionellen“ Erdölförderungsverfahren in z. B. Saudi-Arabien. Auf den „Offshore Anlagen“ (Bohrinseln) in der Nordsee wird Erdöl vom Grund der Nordsee aus gefördert.

Nachdem die SuS nun einen naturwissenschaftlichen Einstieg zu Erdöl erhalten haben, befassen sich die darauffolgenden Stunden zunächst einmal mit der breiten Nutzung von Erdöl, woraus den SuS die Möglichkeit des Handels mit dem Rohstoff bewusst werden sollte. Gegen Ende der Unterrichtsreihe werden die vielschichtigen Schäden an der Ökologie und der Gesellschaft besprochen, wobei das Raumbeispiel Norwegen auch hier“ im Hinblick auf die sozialen Aspekte“ eine andere Entwicklung als zum Beispiel Saudi-Arabien aufzeigt. Darauf folgend sollen sich die SuS Alternativen und Perspektiven für die Zukunft im Hinblick auf Erdöl und seine Nutzung erarbeiten.

Allgemein soll den SuS also ein umfassendes Bild über einen Rohstoff der Erde vermittelt werden, mit dem sie ständig im Kontakt sind. Sie sollen zu einem bewussten und nachhaltigen eigenen Umgang mit Erdöl angeregt werden.

Im Einzelnen sind für die Unterrichtsreihe folgende Themen geplant:

1. historische Entwicklung

2. technische Verfahren

3. wirtschaftliche Nutzung

4. OPEC-Gesellschaft

5. Umweltschäden & gesellschaftliche Konflikte

6. Alternativen & Perspektiven für die Zukunft

Hieraus ergeben sich die (Grob-)Ziele der Unterrichtsreihe:

Die SuS sollen erkennen,

- dass Erdöl eine endliche Ressource ist
- dass die Erdölförderung durch verschiedene Förderungsverfahren möglich ist
- dass Erdöl in dem vergangenen Jahrhundert und auch derzeit einen wichtigen Teil zur

wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen hat

- dass die Erdölförderung soziale, ökonomische und ökologische Folgeerscheinungen mit sich bringt
- dass es derzeit keine vergleichbare Alternative gibt

3. Zur Planung der Unterrichtstunde

Thema der Unterrichtsstunde: Die wirtschaftliche Nutzung von Erdöl

Diese Unterrichtsstunde ist Teil des 6. Inhaltsfeld „Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten“ des Kernlehrplans Erdkunde für die Gesamtschule (Sek. I).

Ziele der Unterrichtsstunde

a) Übergreifendes Ziel der Unterrichtsstunde:

Die Schüler sollen die wirtschaftliche Nutzung im Hinblick auf Energiegewinnung, Mobilität, Industrie und Medizin untersuchen und verstehen.

b) Teilziele der Unterrichtsstunde:

Die Schüler sollen

LZ1: den Film reflektieren und auch ihren eigenen Haushalt sowie ihre Umgebung im Hinblick auf Erdöl untersuchen.

LZ2: das ihnen zugewiesene Aufgabenblatt zunächst alleine und dann in einer Expertengruppe ausarbeiten und später vorstellen können.

LZ3: die universelle Nutzung von Erdöl in unserem Alltag verstehen.

LZ4: mithilfe einer vorgefertigten Folie des Lehrers zu zweit ihre Ergebnisse vortragen. LZ5: mithilfe der ausgeteilten Hausaufgabe die Ergebnisse der Unterrichtsstunde sichern.

Lernvoraussetzungen

Um den wirtschaftlichen Nutzen von Erdöl verstehen zu können, müssen in den vorherigen Unterrichtsstunden folgende Erkenntnisse gesammelt worden sein:

Sie wissen,

- seit wann Erdöl gefördert wird
- wie Erdöl gefördert wird
- wo Erdöl zu finden ist
- den groben Entstehungsprozess von Erdöl

4. Geplanter Unterrichtsverlaufsplan

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Problemstellung

Erdöl - Fluch oder Segen? „Erdöl, ein Stoff für Katastrophen, Kriege und unseren Komfort? Unterrichtsgespräch

L. schreibt an die Tafel: „Erdöl, ein Stoff für Katastrophen, Kriege und unseren Komfort?“

SuS verfügen über Grundwissen zum Thema Erdöl, erkennen aber noch

nicht die weitreichenden Folgen für die Zukunft.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Erarbeitung

Nach der medialen

Arbeitsblatt Einführung und der darauf

Einzelarbeit folgenden Reflexion des

Films werden die SuS in vier Gruppen eingeteilt,

LZ 3 wobei jede Gruppe eines der

folgenden Themen zugewiesen bekommt:

Energiegewinnung, Mobilität, Industrie und

Medizin. L. teilt den SuS ihr

jeweiliges Arbeitsblatt aus. Es gilt für jede der vier

Gruppen jeweils ein Arbeitsblatt zu lösen.

SuS gehen dem Arbeitsauftrag nach.

SuS bearbeiten das ihnen zugewiesene Aufgabenblatt

(Energiegewinnung, Mobilität, Industrie und Medizin) zunächst alleine,

um dann in einer Expertengruppe die

Vorstellung ihrer Ergebnisse vorzubereiten.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5. Präsentation

Gruppenarbeit L. fordert SuS auf, ihre

Folie Lösungen vorzustellen.

LZ 4

Unterrichtsgespräch L. kommentiert und ergänzt

Vorträge der SuS.

Zwei Schüler aus der jeweiligen Gruppe kommen

vor die Klasse und erläutern mithilfe einer vorgefertigten

Folie des Lehrers ihre Lösungen.

Mitschüler verbessern ggf. die vorgeschlagenen

Lösungen.

[...]

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Die wirtschaftliche Nutzung von Erdöl (Geographie 10. Klasse, Sekundarstufe I)
Université
University of Cologne
Note
1,0
Auteurs
Année
2017
Pages
14
N° de catalogue
V386573
ISBN (ebook)
9783668630024
ISBN (Livre)
9783668630031
Taille d'un fichier
440 KB
Langue
allemand
Mots clés
nutzung, erdöl, geographie, klasse, sekundarstufe
Citation du texte
Laura Sophie Kersch (Auteur)Niklas Reinhardt (Auteur)Niklas Schick (Auteur), 2017, Die wirtschaftliche Nutzung von Erdöl (Geographie 10. Klasse, Sekundarstufe I), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386573

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die wirtschaftliche Nutzung von Erdöl (Geographie 10. Klasse, Sekundarstufe I)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur