In der folgenden Arbeit soll die Leistung Alice Salomons in Bezug auf die deutsche und teilweise auch internationale Armenpflege- und Fürsorge geschildert werden. Zunächst wird eine Einordnung in den Kontext erstellt, in der die politische, wirtschaftliche und soziale Situation zur Zeit Salomons verdeutlicht wird. Im nächsten Teil dieser Hausarbeit folgt eine kurze Biographie Salomons. Hier wird der Schwerpunkt auf ihren Beitrag zur Entwicklung der Theorie und Praxis von sozialer Arbeit gesetzt.1 Eine explizite Schilderung vom Ausbildungskonzept Salomons greift diesen Punkt dann nochmals auf. Im abschließenden Fazit wird die heutige Studienordnung der sozialen Arbeit mit dem Ausbildungskonzept Salomons gegenübergestellt und wesentliche Parallelen bzw. Unterschiede untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftliche und politische Verhältnisse in Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- Biographische Kurzdarstellung von Alice Salomon
- Das Ausbildungskonzept des sozialen Berufes nach Dr. Alice Salomon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Lebenswerk von Alice Salomon und ihren Beiträgen zur Entwicklung der sozialen Arbeit in Deutschland und darüber hinaus. Sie beleuchtet den historischen Kontext ihrer Arbeit, ihre biographischen Stationen und insbesondere ihr einflussreiches Ausbildungskonzept für den sozialen Beruf. Dabei werden Parallelen und Unterschiede zwischen Salomons Ausbildungskonzept und der heutigen Studienordnung der sozialen Arbeit aufgezeigt.
- Die gesellschaftliche und politische Situation Deutschlands im 19. Jahrhundert
- Die Herausforderungen der Industrialisierung und die Entstehung der Armenfrage
- Alice Salomons Biografie und ihr Einfluss auf die Entwicklung der sozialen Arbeit
- Das Ausbildungskonzept von Alice Salomon
- Vergleich zwischen Salomons Ausbildungskonzept und der heutigen Studienordnung der sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt Alice Salomon als eine bedeutende Persönlichkeit in der Geschichte der sozialen Arbeit vor und skizziert den Aufbau des Textes, der sich auf den Kontext ihrer Zeit, ihre Biographie und ihr Ausbildungskonzept konzentriert.
- Gesellschaftliche und politische Verhältnisse in Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beschreibt die Situation in Deutschland vor und während der Industrialisierung, die geprägt war von Agrargesellschaft, Ständekämpfen und der Entstehung einer neuen Arbeiterklasse. Es werden die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft und insbesondere die Entstehung der Armenfrage beleuchtet.
- Biographische Kurzdarstellung von Alice Salomon: Hier wird das Leben von Alice Salomon von ihrer Kindheit und Jugend über ihre Ausbildung bis hin zu ihrem Engagement in der Sozialen Arbeit dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ereignissen, die ihre Persönlichkeit geprägt haben und auf ihren frühen Kontakt mit der Armut und Not der Arbeiterklasse.
Schlüsselwörter
Alice Salomon, Soziale Arbeit, Armenpflege, Fürsorge, Ausbildungskonzept, Industrialisierung, gesellschaftliche Veränderungen, Bürgertum, Proletariat, Soziales Engagement, Frauenberufe, Emanzipation, historische Kontext, Vergleich, Studienordnung.
- Citation du texte
- Dipl. Soz.Arb. Sabine Daniels (Auteur), 2002, Alice Salomon - Begründerin der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38658