Die Gründung des eigenen Unternehmens ist eine Herausforderung, welche immer mit gewissen Risiken verbunden ist. Heutzutage ist es jedoch einfacher mit wenig Kapital ein Unternehmen zu gründen. Durch die fortlaufende Spezialisierung von Unternehmen ist es möglich, möglichst viele Prozessschritte zu outsourcen und somit das benötigte Gründungskapital und den Fixkostenanteil gering zu halten. Somit kann sich der Gründer um das wesentliche im Unternehmen kümmern. Die notwendigen Teilbereiche des Unternehmens können an spezialisierte Dienstleister ausgelagert werden. Faltin nennt diese Art der Gründung in seinem Buch zur Gründung seines Unternehmens „Teekampagne“, „Gründen aus Komponenten.“
Der in dieser Bachelorarbeit behandelte Business Case setzt sich ebenfalls aus vielen Komponenten zusammen. Das Geschäftskonzept lässt sich wie folgt zusammenfassen: Es wird ein Online-Shop betrieben, welcher trommelgeröstete Kaffeebohnen im Premium-Segment anbietet. Die grünen Kaffeebohnen sollen dazu einmal im Jahr direkt von der Plantage in Kolumbien nach München importiert werden. Also soll hierbei ein Zwischenhändler gezielt umgangen werden. Das Rösten der Kaffeebohnen übernimmt eine Rösterei in einem Münchener Vorort, welche die Kaffeebohnen zeitnah vor der Auslieferung und in möglichst kleinen Chargen rösten soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit und Abgrenzung
- Geschäftskonzept
- Markt & Wettbewerb
- Wettbewerbsanalyse
- Markteintrittsbarrieren
- Ziele
- Produktmarketing
- Logo
- Verpackung
- Preis
- Vertrieb
- Abonnement
- Zahlungsabwicklung
- Rechnung
- Kreditkarte
- Lastschrift
- PayPal
- Kosten für Zahlungsabwicklung
- Werbemaßnahmen
- Online Marketing
- Corporate Website
- Blog
- Affiliate Marketing
- Suchmaschinen-Optimierung - Search-Engine-Optimization (SEO)
- On-Site-Suchmaschinen-Optimierung
- Off-Site-Suchmaschinen-Optimierung
- E-Mail-Marketing
- Social-Media-Marketing
- Online Marketing
- Supply Chain Management
- Plantage
- Import
- Containerteilladung
- Voll-Containerladung
- Lagerung
- Röstung und Verpackung
- Auslieferung
- Auftragsabwicklung
- Finanzen
- Gründungskosten & Gründungsinvestitionen
- Kapitalbindungskosten
- Abschreibungen
- Kalkulatorische Zinsen
- Auswertung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Kostenträgerstückrechnung
- Preisermittlung
- Break-Even-Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Business Case für den Import von Kaffeebohnen und den Vertrieb über einen Online-Shop. Ziel ist es, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu erstellen, welches die gesamte Wertschöpfungskette vom Anbau der Kaffeebohnen bis zum Verkauf an den Endkunden umfasst. Die Arbeit beleuchtet dabei die wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Online-Geschäfts, wie z.B. die Markt- und Wettbewerbsanalyse, die Produktentwicklung, das Marketing, den Vertrieb, die Supply Chain und die Finanzplanung.
- Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells für den Import und Online-Verkauf von Kaffeebohnen
- Analyse des Kaffeebohnen-Marktes und der Wettbewerbssituation
- Konzeptionierung des Produkts, der Marke und des Marketings
- Optimierung der Supply Chain und der Auftragsabwicklung
- Finanzplanung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Aufgabenstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Geschäftskonzept und skizziert die wichtigsten Elemente des geplanten Online-Shops. Kapitel drei analysiert den Markt für Kaffeebohnen und die Wettbewerbslandschaft. Dabei werden auch die relevanten Markteintrittsbarrieren beleuchtet. In Kapitel vier werden die wichtigsten Ziele des Business Cases definiert. Kapitel fünf widmet sich dem Produktmarketing und behandelt dabei die Konzeptionierung des Logos, der Verpackung und der Preisgestaltung. Kapitel sechs beschäftigt sich mit dem Vertrieb und beschreibt das Abonnementmodell sowie die verschiedenen Zahlungsabwicklungsmöglichkeiten. Kapitel sieben beleuchtet die geplanten Werbemaßnahmen, wobei der Fokus auf Online-Marketing-Kanälen wie der Website, dem Blog, Affiliate-Marketing und Social-Media-Marketing liegt. Kapitel acht untersucht die Supply Chain des Online-Shops und beschreibt die einzelnen Schritte von der Plantage bis zur Auslieferung. Kapitel neun widmet sich der Finanzplanung und behandelt dabei die Gründungskosten, die Kapitalbindungskosten und die Abschreibungen. Abschließend wird im Kapitel zehn eine Auswertung und Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt.
Schlüsselwörter
Kaffeebohnen, Online-Shop, Business Case, Geschäftsmodell, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Produktmarketing, Vertrieb, Supply Chain Management, Finanzplanung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Abonnement, Online-Marketing, Social-Media-Marketing.
- Citation du texte
- Philipp Cepeda (Auteur), 2015, Business Case. Import von Kaffeebohnen und Verkauf über einen Online-Shop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386593