Diese Hausarbeit bezieht sich auf den Beginn und den Verlauf der Industriellen Revolution. Da England Anfang des 18.Jahrhunderts noch im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern als „unterentwickelt“ galt, ist es von Interesse zu analysieren, warum die Industrielle Revolution ausgerechnet von England ausging. Waren es die günstigen Vorbedingungen Englands, das politische System oder gar die zahlreichen Erfindungen, die zur Weltmacht verhalfen? War es schlichtweg ein Zufall oder ein unausweichlicher Prozess?
Um diese Frage im Schlusswort zu beantworten, soll die Hausarbeit einen Überblick über die Situation Englands und Europas vor der Industriellen Revolution geben. Des Weiteren soll das politische System, die sozialen Strukturen und der Landwirtschaftliche Kontext aufzeigen, inwieweit die Vorbedingungen Einfluss auf die Industrielle Revolution nahmen oder ob es die zahlreichen Patente und Erfindungen waren, die zu Englands revolutionären Industrialisierung verhalfen. Ein kurzer Exkurs zur Industriellen Revolution in Deutschland, die ein knappes Jahrhundert später folgte, soll als Vergleich dienen und Aufschluss darüber geben, ob Englands Vorsprung auf seine günstigen Vorbedingungen zurück zu führen waren.
Zur Vervollständigung der Thematik wird zum Ende der Arbeit ein kurzer Blick auf die soziale Frage geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Industrielle Revolution
- England vor der Industrialisierung
- Das politische System
- Die Soziale Strukturen
- Die Landwirtschaft
- Revolutionäre Erfindungen
- Die Dampfmaschine
- Die Textilindustrie
- Das Transportwesen
- Die erste deutsche Industrialisierungsphase
- Die soziale Frage
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Beginn und Verlauf der Industriellen Revolution. Sie untersucht die Gründe für die Entstehung der Revolution in England, insbesondere vor dem Hintergrund der damaligen Situation in Europa. Die Arbeit analysiert die Vorbedingungen Englands, wie das politische System, soziale Strukturen und die Landwirtschaft, und beleuchtet deren Einfluss auf die Industrialisierung. Zudem werden revolutionäre Erfindungen und deren Bedeutung für die Entwicklung Englands betrachtet. Die Arbeit stellt auch einen Vergleich zur ersten deutschen Industrialisierungsphase an, um zu beurteilen, ob Englands Vorsprung auf günstige Vorbedingungen zurückzuführen war. Abschließend wird die soziale Frage in Bezug auf die Industrialisierung behandelt.
- Die Entstehung der Industriellen Revolution in England
- Analyse der Vorbedingungen Englands für die Industrialisierung
- Bedeutung revolutionärer Erfindungen
- Vergleich zur ersten deutschen Industrialisierungsphase
- Die soziale Frage im Kontext der Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Thematik der Industriellen Revolution und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Es wird die Situation Englands und Europas vor der Revolution beschrieben, und die Rolle Englands als „unterentwickeltes“ Land im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wird beleuchtet. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Industriellen Revolution und erläutert seine Bedeutung im Kontext des Wandels von einer Agrar- und Handwerksgesellschaft zu einer industrialisierten Wirtschaft. Es werden auch die verschiedenen Perspektiven auf die Industrialisierung, wie die „Revolution“ und die „Evolution“, dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Situation Englands vor der Industrialisierung. Es werden Themen wie das politische System, die soziale Strukturen und die Landwirtschaft behandelt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den revolutionären Erfindungen, die einen entscheidenden Beitrag zur Industrialisierung geleistet haben, wie die Dampfmaschine, die Textilindustrie und das Transportwesen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der ersten deutschen Industrialisierungsphase im Vergleich zu Englands Industrialisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Industrielle Revolution, den Wandel von einer Agrar- und Handwerksgesellschaft zu einer industrialisierten Wirtschaft, die Vorbedingungen für die Industrialisierung, politische Systeme, soziale Strukturen, Landwirtschaft, revolutionäre Erfindungen, England, Deutschland, die erste deutsche Industrialisierungsphase, die soziale Frage.
- Citar trabajo
- Shirin Malekshahi-Cesur (Autor), 2017, Die Industrielle Revolution. Zufall oder ein unausweichlicher Prozess?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386617