Reflektierende Dokumentation über Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes "Rechtschreibbewusstsein optimieren" in einer 4. Klasse


Hausarbeit, 2017

24 Seiten, Note: 1,0

Maya V. (Autor:in)


Leseprobe


Inhalt

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Praktikumsreflexion
2.1. Die Praktikumsstelle
2.2 Projektmanagement: Das ADDIE - Modell
2.2.1 Analysis
2.2.2 Design
2.2.3 Developement
2.2.4 Implementation
2.2.5 Evaluation
2.3 Pädagogisch/ didaktische Durchführung
2.4 Evaluation und Qualitätsmanagement

3 Blog- Reflexion

4 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang 1

Anhang 2

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Das ADDIE- Modell in Bezug auf das Praktikum

Abbildung 2: Die Aufgabenbereiche des Qualitätsmanagements

Abbildung 3: Faktoren des professionellen Selbst

1 Einleitung

Ziel des Praktikums im Modul 3B ist es theoretische Grundlagen, als auch bildungswissenschaftliche Theorien und Modelle mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Das individuelle Kompetenzspektrum wird somit erweitert. Den Handlungs- und Reflexionsrahmen bildet dabei ein projektorientiertes Praktikum in einem fachlich affinen Bereich.

Daher dokumentiert die vorliegende Hausarbeit die Planung, Durchführung und Evaluation eines Projektes zur Optimierung des Rechtschreibbewusstseins in einer 4. Klasse Grundschule. Zielsetzung des Projektes war es mit spezifischem Training bestehende Probleme und Unsicherheiten zu mildern und erzählende, informierende und beschreibende Textsorten am Ende weitestgehend fehlerfrei schreiben zu können. Auch die Bedeutung von Reflexion innerhalb von Prozessen der Bildungsarbeit wird dargestellt.

Während in Kapitel 1 das Ziel der reflektierenden Dokumentation vorgestellt wird, beschreibt Kapitel 2 die institutionellen Bedingungen als auch das Betätigungsfeld und die Zielgruppe. Zudem wird der theoretische, bildungswissenschaftliche Planungsrahmen des Projekts, das ADDIE- Modell, dargestellt und zeitgleich mit der praktischen Umsetzung verknüpft. Auch die Modelle, welche dem pädagogisch- didaktischen Konzept zugrunde liegen, werden in ihren Theorien dargestellt und jeweils mit der praktischen Durchführung verknüpft. Dem Aspekt der Qualitätsansprüche und der Gewährleitsung von Qualität wird unter Punkt 2.4 Rechnung getragen. Die Begriffe Evaluation und Qualitätsmanagement in der Bildungsarbeit werden erläutert und deren Umsetzung in die Praxis dargestellt. In Kapitel 3 folgen Angaben zum geführten Weblog bezüglich der vorliegenden RD und dessen Reflexion. Die Arbeit wird mit einem Fazit beendet, wobei Fragen von Professionalität im Bildungsbereich allgemein aufgegriffen werden. Des Weiteren stellt es eine Zusammenfassung der reflektierenden Dokumentation.

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, wird die männliche Bezeichnung gewählt. Dies soll keine Art der Benachteili­gung darstellen. Gemeint sind immer beide Geschlechter.

2 Praktikumsreflexion

2.1. Die Praktikumsstelle

Bei der pädagogischen Einrichtung in der das Projekt durchführt wurde, handelt es sich um eine deutschsprachige Grundschule im ländlichen Raum. Das Projekt wurde im Rahmen der hauptberuflichen Tätigkeit als Grundschullehrerin in einer vierten Klasse Grundschule durchgeführt. Diese befindet sich in einer Ortschaft mit ca. 2000 Einwohnern, mit je einem Zug pro Jahrgangsstufe, sodass eine Gesamtzahl von 69 Schülern zu verzeichnen war, davon 13 in der vierten Klasse. Jene wurde seit der ersten Klasse von der Projektleiterin im Fach Deutsch unterrichtet. Die Kinder stammen aus ähnlichen sozialen Schichten.

Die Durchführung des Projektes fand im Zeitraum von November bis April statt. Da die Beherrschung der Rechtschreibung einen wesentlichen Teil der schulischen Ausbildung stellt und unzureichende Rechtschreibkenntnisse sowohl das weitere Vorankommen in der Schule als auch im späteren Berufs- und Privatleben erschweren, fiel die Entscheidung auf das Thema „Rechtschreibbewusstsein optimieren“. Für die Erreichung der Zielsetzung wurden zwei Schwerpunkte bezüglich des Unterrichtsaufbaus gewählt. Zum einen war dies die Orientierung an Rechtschreibregeln. Diese ermöglichen es den Schülern, ihre schulischen Texte vermehrt richtig zu schreiben. Durch das Üben der Struktur der Regeln wächst das Rechtschreibbewusstsein und das zu Könnende wird somit überblickbar (August & Dehn, 2009, S.265). Auch beim Überarbeiten von Texten lassen sich Rechtschreibregeln heranziehen (August & Dehn, 2009, S.254). Im Zeitraum November bis Januar wurden die Rechtschreibregeln zur Konsonantenverdopplung und Schärfung erarbeitet und von Februar bis April jene zur Dehnung. Ein weiterer Schwerpunkt war die Grundwortschatzmethode. Sie ist ein Automatisierungstraining von häufigen Wörtern zum späteren schnellen Abruf aus dem Gedächtnis (Fröhler, 2006, S. 104) und wurde von November bis April durchgeführt. Zusätzlich zu den Schwerpunkten waren weitere Methoden, wie verschiedene Arbeitstechniken (Abschreiben, Nachschlagen, Überarbeiten, Verbessern), Orientierung an der Stammschreibung, Mehrzahlbildung und Groß- und Kleinschreibung, für das Projekt ausschlaggebend.

2.2 Projektmanagement: Das ADDIE - Modell

Zur Planung wurde das ADDIE-Modell nach Gagné benutzt, es ist eine praktikable Grundlage für alle Instruktionsmodelle und bezieht sich auf mehrere Modelle mit ähnlicher Struktur. Die Entscheidung fiel auf dieses Modell, da die fünf Entwicklungsphasen das systematische Planen eines didaktischen Designs ermöglichen. A steht für Analyse, D für Design, D für Development, I für Implementation und E für Evaluation. Die einzelnen Phasen stehen in Beziehung zueinander. Die besondere Stärke des Modells zeichnet sich durch die formativen Evaluationen, die in jeder Phase vorgenommen werden, aus. Aufgrund derer besteht die Möglichkeit, eventuelle Lücken direkt zu überarbeiten oder zu ergänzen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Das ADDIE- Modell in Bezug auf das Praktikum (eigene Darstellung)

2.2.1 Analysis

In der Analyse- Phase erfolgt die Zielbestimmung. Eine Analyse der Zielgruppe, sowie der Rahmenbedingungen wird vorgenommen (Peterson2003, S. 228). In dieser Phase wird eine Art Bedarfsanalyse gemacht, wobei das Vorwissen, die Motivation und die Einstellungen der Lerngruppe in Erfahrung gebracht werden. In vorliegendem Fall wurden erste Erwartungen mit der Tutorin (eine Arbeitskollegin) an das Gesamtprojekt kommuniziert. Vorwissen, Motivation und Einstellungen wurden analysiert. Die heterogene Schülergruppe setzte sich aus fünf Jungen und acht Mädchen zusammen. Sozialkompetenz und Arbeitsverhalten der Gruppe waren durchwegs positiv. Die Vorkenntnisse wurden mit Hilfe einer Standortbestimmung erhoben, daraus resultierte deren Vorhandensein.

Erzählende, informierende und beschreibende Textsorten, in einem Zeitrahmen von 21,5 reinen Unterrichtswochen mit 5,25 Wochenstunden im Fach Deutsch, weitestgehend normgerecht schreiben zu können, legte die Projektleiterin als zu erreichende Kompetenzen fest. In das Zeitbudget von 21,5 Wochen fallen auch die Planung von Unterrichtseinheiten, der Entwurf und die Vorbereitung von Lern- und Arbeitsmaterialien. Die erste Phase diente der Aktivierung des Vorwissens, bezog sich auf die Einführung in das Thema und zielte darauf ab die Motivation zu steigern. Eine Brieffreundschaft mit Schülern des Nachbardorfes sollte auf das Thema einstimmen und war besonders motivierend für die Lernenden. Schließlich wurden auch die individuellen Lernziele mit den Schülern besprochen und zusammen mit den Erwartungen an das Projekt festgehalten.

2.2.2 Design

In der Design- Phase werden die Strategien festgelegt (Peterson 2003, S. 229). Gemeint ist nicht nur das visuelle Design, sondern auch die pädagogische Konzeption. Ein Projekt ohne konkretes Konzept zu entwickeln, ist wie ein Haus ohne Plan zu bauen.

Es wurden Überlegungen zur Gesamtgestaltung angestellt. In dieser Phase wurden also Entscheidungen getroffen, wie und in welcher Form die Lerninhalte als auch - materialen didaktisch angemessen offeriert werden könnten.

Basierend auf der Analyse bot sich eine Kombination aus mehreren pädagogisch/ didaktischen Modellen und Lernszenarien an. Zum einen Aspekte des handlungsorientierten Unterrichtsnach Gudjons, als auch des kooperativen Lernens nach Bochmann und Kirchmann, sowie einige Aspekte didaktischer Modelle nach Flechsig.

2.2.3 Developement

In Bezug auf die Design- Phase werden in der Entwicklungsphase die erforderlichen Materialien entwickelt, als auch die Medienauswahl bestimmt (Peterson 2003, S. 231). In dieser Phase erfolgten Entwürfe von Arbeitsplänen, Arbeitsblättern, Karteikarten, verschiedenen Diktaten, Legematerial und Lernspielen, als auch die Auswahl von Lernspielen am PC. Es wurde unter anderem auch auf bereits vorhandene Angebote, wie zum Beispiel Kopiervorlagen zurückgegriffen.

Die im Zuge der Analyse gewonnenen Informationen wurden bei der Entwicklung der Lernaufgaben benötigt und aufgegriffen. Es wurde ein genauer Ablaufplan für die jeweiligen Einheiten erstellt, welcher sich an den Vorkenntnissen der Schüler orientierte.

2.2.4 Implementation

In der Implementierungs- Phase wird das Projekt durchgeführt. Erste Evaluationen, neue Analysen und Anpassungen können hier bereits zwangsläufig erforderlich sein (Peterson2003, S. 231).

Es wurde mit der Arbeit an den verschiedenen Schwerpunkten begonnen. Wurden Schwachpunkte des Projekts erkannt, so wurden sie umgehend behoben. Waren Arbeitsaufträge für einige Schüler zu umfangreich oder zu anspruchsvoll, so bekamen sie individuelle Arbeitsaufträge. Auch mit den Selbstkontrollen kamen nicht alle zurecht, diese Kinder hatten die Möglichkeit die Selbstkontrolle mit Hilfe einer Lehrperson durchzuführen. Wer noch große Schwierigkeiten beim Schreiben oder Überarbeiten eines Textes hatte, dem stand die Möglichkeit, dies in der Kleingruppe zu bearbeiten, offen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Reflektierende Dokumentation über Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes "Rechtschreibbewusstsein optimieren" in einer 4. Klasse
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,0
Autor
Jahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V386637
ISBN (eBook)
9783668651517
ISBN (Buch)
9783668651524
Dateigröße
597 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
FernUniversität Hagen, Praxis der Mediendidaktik (mit Praktikum), BA Bildungswissenschaft, Modul 3B, reflektierende Dokumentation, RD, Praktikum, Praktikumsreflexion, ADDIE- Modell, Blog- Reflexion, Qualitätsmanagement
Arbeit zitieren
Maya V. (Autor:in), 2017, Reflektierende Dokumentation über Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes "Rechtschreibbewusstsein optimieren" in einer 4. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386637

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Reflektierende Dokumentation über Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes "Rechtschreibbewusstsein optimieren" in einer 4. Klasse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden