Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Vergleich der Konzepte der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit

Titre: Vergleich der Konzepte der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit

Dossier / Travail , 2016 , 17 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Erlebnispädagogik und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit sind Begriffe, die einem im Studium der Sozial- und Organisationspädagogik öfters begegnen. Aber wie sind die Konzepte entstanden und wie haben sie sich weiterentwickelt? Kann man von Unterschieden und Gemeinsamkeiten sprechen? Die Soziale Arbeit hat in den letzten Jahren eine große Bedeutung erfahren. Viele Menschen nehmen Angebote und Hilfeleistungen der Sozialen Arbeit in Anspruch. Es gibt unzählige Möglichkeiten die Klienten in ihren Anliegen zu unterstützen. Häufig wird aber auf altbewährte, individuell angepasste Methoden zurückgegriffen. Erlebnispädagogik und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit sind zwei Konzepte, deren Ursprünge schon mehrere Jahrzehnte, sogar Jahrtausende zurückliegen. Dennoch haben sie sich durchgesetzt und weiterentwickelt. In der heutigen Zeit greift die Soziale Arbeit gerne darauf zurück und hat damit große Erfolge zu verzeichnen. Im Folgenden werden die geschichtlichen Entwicklungen, mit den wichtigsten Wegbereitern, und Grundideen beider Konzepte beschrieben. Anschließend wird ein kurzer Vergleich der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit aufgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Erlebnispädagogik
    • Die Vordenker
    • Kurt Hahn
      • Biographie
      • Erlebnistherapie
    • Erlebnispädagogik nach dem 2. Weltkrieg
    • Moderne Erlebnispädagogik
  • Kernideen und Mittel der Erlebnispädagogik
    • Ausgewählte Definitionen
    • Kernideen der Erlebnispädagogik
    • Möglichkeiten und Ziele
    • Zielgruppen
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
    • Hans Thiersch
    • Grundidee
    • Vergleich der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Konzepte der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Sie erforscht die historische Entwicklung beider Konzepte und untersucht deren Kernaussagen und Ziele. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der wichtigsten Wegbereiter und der Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze.

  • Historische Entwicklung der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
  • Kernkonzepte und Prinzipien beider Ansätze
  • Ziele und Anwendungsbereiche der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
  • Vergleich der beiden Konzepte hinsichtlich ihrer Methodenanwendung und Zielgruppen
  • Aktuelle Relevanz der beiden Konzepte in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und stellt die Bedeutung der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in der Sozialen Arbeit dar.
  • Kapitel 2 widmet sich der historischen Entwicklung der Erlebnispädagogik. Es werden die wichtigsten Vordenker und deren Einfluss auf die Entstehung des Konzepts beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf Kurt Hahn und seiner Rolle in der Entwicklung der Erlebnispädagogik.
  • Kapitel 3 geht auf die Kernideen und Methoden der Erlebnispädagogik ein. Es werden Definitionen des Konzepts vorgestellt und die wichtigsten Prinzipien, Ziele und Zielgruppen beschrieben.
  • Kapitel 4 behandelt die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Hier werden die Grundidee und die wichtigsten Prinzipien des Ansatzes erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen historische Entwicklung, Kurt Hahn, Erlebnistherapie, Outward Bound, Hans Thiersch, Lebenswelt, Partizipation, Empowerment und Methodenvielfalt. Diese Konzepte bilden den Rahmen für die Analyse der beiden Ansätze und ihrer Anwendung in der Sozialen Arbeit.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich der Konzepte der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
Université
University of Trier
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
17
N° de catalogue
V386652
ISBN (ebook)
9783668615878
ISBN (Livre)
9783668615885
Langue
allemand
mots-clé
vergleich konzepte erlebnispädagogik lebensweltorientierten sozialen arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Vergleich der Konzepte der Erlebnispädagogik und der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386652
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint