Die Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Französisch für die neunte Klasse einer Realschule. Nach einer genauen Analyse der soziokulturellen und anthropogenen Voraussetzungen folgt ein Unterrichtsplan für den Französischunterricht. Hierbei werden auch Strategien der Themenfindung vorgestellt.
Die beschriebene Unterrichtsstunde befasst sich mit dem Thema "Au restaurant", einem fiktiven Restaurantbesuch, im Zuge dessen die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie in Frankreich bestellen und bezahlen. Neben dem Wortschatz sind hierfür auch landeskundliche Informationen relevant.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Soziokulturelle Voraussetzungen
- 1.2 Anthropogene Voraussetzungen
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Legitimation des Themas auf Basis des Bildungsplans
- 3.2 Spezifische Ausgangslage der SuS für das Thema
- 3.3 Auswahl von Inhalten
- 3.3.1 Schwierigkeitsanalyse
- 3.3.2 Didaktische Reduktion
- 3.3.3 Einbettung
- 3.4 Lernzielanalyse/Kompetenzerwerb
- 4. Methodische Analyse
- 4.1 Einstieg
- 4.2 Erarbeitungsphase
- 4.3 Transferphase
- 4.4 Anwendungsphase/Ergebnis
- 5. Verlaufsplanung
- 6. Literaturangaben
- 7. Anlagen
- 8. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die notwendigen sprachlichen Mittel zu vermitteln, um sich in einem Restaurant verständigen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Redemitteln, die in verschiedenen Rollen, wie Kellner und Kunde, eingesetzt werden.
- Anwendung von Redemitteln in verschiedenen Rollen
- Entwicklung von Hörsehverstehen und Sprachmittlungskompetenz
- Steigerung der Sprechkompetenz durch Rollenspiele und interaktive Übungen
- Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit Alltagsituationen im französischen Kontext
- Förderung der funktionellen kommunikativen Kompetenz durch Erweiterung des Wortschatzes und Redemittel
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert die soziokulturellen und anthropogenen Voraussetzungen der Unterrichtsstunde. Kapitel 2 beleuchtet die Inhalte der Stunde, insbesondere die Redemittel für den Bestellvorgang im Restaurant. Kapitel 3 behandelt die didaktische Analyse, die Legitimation des Themas im Bildungsplan sowie die spezifische Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler. Kapitel 4 beleuchtet die methodische Analyse und beschreibt die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Redemittel, Restaurant, Bestellvorgang, interkulturelle Kommunikation, Hörsehverstehen, Sprachmittlung, Sprechkompetenz, funktionale kommunikative Kompetenz, Rollenspiel, Speisekarte, authentisches Material, französischer Alltag.
- Citation du texte
- Fatma Gülkopan (Auteur), 2017, Au restaurant. Unterrichtsplan für das Fach Französisch in der 9. Klasse Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386655