Diese Arbeit soll es den Bergbahnen im Alpenraum gleich tun: wie vom Gipfel einer Bergstation soll sie einen Überblick verschaffen, mit Ein- und Aussichten in die Welt der Bergbahnbranche. Welche Bedeutung die Bergbahnen insgesamt haben wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Die Bereiche Geschichte, Technik, Ökonomie und Ökologie stehen hier an oberster Stelle. Was wir heute als eine Selbstverständlichkeit betrachten - die Bergbahnen im Alpenraum - wurde vor etwa Hundert Jahren von "einigen zu weich besaiteten Seelen als eine Entweihung der Natur mit einem Klagelied besungen". Dieser kurze Blick in die Vergangenheit zeigt schon den Unterschied zu heute auf. Die Ehrfurcht vor der Natur und die Allmacht der Technik standen im Vordergrund. Wurden in der Pionierzeit die Fahrgäste quasi wie die ersten Flugpassagiere als Helden gefeiert, so sind heute die fast 14.000 Aufstiegsanlagen der Alpenländer für Millionen von Menschen zu einem normalen Verkehrsmittel geworden. Ende des ersten Kapitels werden die unterschiedlichen Arten von Aufstiegshilfen im Alpenraum vorgestellt. In Kapitel zwei dreht sich alles um die wirtschaftliche Bedeutung der Bergbahnen. Zu Beginn des Kapitels werden in einer Tabelle sechs wichtige Alpenländer gegenübergestellt. Es zeigen sich Größenordnungen und Verhältnisse, sowohl gebietsspezifischer als auch wirtschaftlicher Art. Des Weiteren spielen in Kapitel drei die Leistungen der Bergbahnen eine große Rolle. Wenn es um die wirtschaftliche Bedeutung der Bergbahnen geht, darf das Thema Wertschöpfung nicht fehlen. Zuerst einmal wird diesbezüglich eine Bergriffsanalyse durchgeführt und die allgemeine touristische Wertschöpfungskette erklärt und bildlich dargestellt. Anschließend verdeutlicht eine Studie die Wertschöpfungskette in touristischen Regionen mit Bergbahnen. Galt in früherer Zeit noch die technische Meisterleistung des Personentransports als die Hauptattraktion der Bergbahnen, kann heute nur noch mit einem inszenierten am Berg Anreiz geschaffen werden. Welche Rolle hier die Nachfrageseite bei der Bildung des Erlebnisraumes Berge spielt und wie die Bergbahnbranche darauf reagiert, ist Aufgabe des Kapitels vier. Nach einem kurzen Ausblick in die Zukunft sollen dann anhand der Schlussbemerkung die aufgeworfenen Fragen beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
- Managementzusammenfassung
- Einleitung
- Merkmale der Bergbahnen
- Geschichte und Technik
- Lift- und Bergbahnsysteme
- Wirtschaftliche Bedeutung der Bergbahnen
- Zahlen, Daten, Fakten
- Zusatzleistungen im Winter- und Sommerbetrieb
- Touristische Wertschöpfung durch Bergbahnen
- Kundenorientierung der Bergbahnbranche
- Kundenanforderungen an Bergbahnen
- Marketing für Bergbahnen
- Schlussbemerkung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bergbahnen im Alpenraum. Sie analysiert die historische Entwicklung, die technischen Aspekte und die wirtschaftliche Relevanz dieser Verkehrsträger. Darüber hinaus wird der Fokus auf die Kundenorientierung der Bergbahnbranche und die Bedeutung des Marketings gelegt.
- Entwicklung und Funktionsweise von Bergbahnen
- Wirtschaftliche Bedeutung der Bergbahnen für den Tourismus
- Zusatzleistungen und touristische Wertschöpfung
- Kundenanforderungen und Marketingstrategien
- Die Rolle der Bergbahnen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Merkmalen von Bergbahnen. Es behandelt die historische Entwicklung von den Anfängen bis zur heutigen Zeit, die technischen Unterschiede zwischen verschiedenen Lift- und Bergbahnsystemen und die wichtigsten Akteure in der Branche. Das zweite Kapitel untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der Bergbahnen. Es werden Daten und Fakten zur Anzahl der Bergbahnunternehmen, der beförderten Personen und der erwirtschafteten Umsätze präsentiert. Zudem wird die Rolle der Bergbahnen als Arbeitgeber und ihr Beitrag zur regionalen Wirtschaft beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Kundenorientierung der Bergbahnbranche. Es analysiert die Anforderungen der Kunden an Bergbahnen und beschreibt die Bedeutung von Marketingaktivitäten in diesem Bereich. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Schlussbemerkung.
Schlüsselwörter
Bergbahnen, Alpenraum, Tourismus, Verkehrsträger, Geschichte, Technik, Wirtschaftliche Bedeutung, Wertschöpfung, Kundenorientierung, Marketing, Nachhaltigkeit
- Citar trabajo
- Stephan Fischer (Autor), 2004, Bergbahnen im Alpenraum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38672