Diese Studienarbeit beschäftigt sich zum einen mit der Frage, ob Entspannungsverfahren überhaupt notwendig sind und zum anderen mit der Frage: „Welches Entspannungsverfahren ist das richtige?“.
Während diese Hausarbeit die erste Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten kann, bleibt die zweite Frage im Grunde unbeantwortet. Denn auch nach einer Vorstellung der verschiedenen therapeutischen Entspannungsverfahren und deren Gegenüberstellung kommt man zu dem Schluss, dass es nicht die eine 'richtige' Methode gibt, sondern es vielmehr darauf ankommt, das passende Verfahren für das jeweilige Individuum zu finden.
Zudem setzt sich die Arbeit kurz damit auseinander, wie und wo Entspannungsverfahren in der Sozialen Arbeit von Nutzen sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung. Warum Entspannungsverfahren benötigt werden
- Therapeutisch eingesetzte Entspannungsverfahren
- Biofeedback
- Hypnose
- Autogenes Training
- Imagination
- Progressive Muskelentspannung
- Meditation
- Welches Entspannungsverfahren ist das richtige?
- Kosten
- Autogenes Training
- Biofeedback
- Hypnose
- Meditation
- Progressive Muskelentspannung
- Imagination
- Kosten-Fazit
- Risiken und Nebenwirkungen
- Umsetzung
- Fazit
- Kosten
- Entspannungsverfahren in der Sozialen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit von Entspannungsverfahren und der Frage, welches Verfahren für den Einzelnen am besten geeignet ist. Sie kommt zu dem Schluss, dass es nicht die eine, richtige Methode gibt, sondern dass das passende Verfahren individuell ausgewählt werden muss. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen therapeutischen Entspannungsverfahren und deren Anwendung in der Sozialen Arbeit.
- Notwendigkeit von Entspannungsverfahren
- Vielfalt der therapeutischen Entspannungsverfahren
- Individuelle Auswahl des passenden Verfahrens
- Anwendbarkeit von Entspannungsverfahren in der Sozialen Arbeit
- Bewertung von Entspannungsverfahren hinsichtlich Kosten, Risiken und Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit behandelt die steigende Bedeutung von Entspannungsverfahren in der heutigen Gesellschaft, die durch Stress geprägt ist. Sie zeigt auf, wie Stress negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann und wie Entspannungsverfahren als effektives Mittel zur Stressbewältigung eingesetzt werden können.
Im Kapitel über therapeutisch eingesetzte Entspannungsverfahren werden die gängigen Methoden wie Biofeedback, Hypnose, Autogenes Training, Imagination, Progressive Muskelentspannung und Meditation vorgestellt. Die Beschreibungen erläutern die Wirkungsweise der Verfahren und beleuchten deren Anwendungsmöglichkeiten.
Das Kapitel "Welches Entspannungsverfahren ist das richtige?" analysiert die verschiedenen Verfahren hinsichtlich Kosten, Risiken und Umsetzung. Es zeigt, dass die beste Wahl des Entspannungsverfahrens von individuellen Bedürfnissen und Faktoren abhängt.
Der Text hebt die Relevanz von Entspannungsverfahren in der Sozialen Arbeit hervor und erläutert deren positive Auswirkungen auf Klienten und Sozialarbeiter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Entspannungsverfahren, Stressbewältigung, Therapie, Soziale Arbeit, Biofeedback, Hypnose, Autogenes Training, Imagination, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Kosten, Risiken und Umsetzung.
- Quote paper
- Dirk Hofbeck (Author), 2014, Welches Entspannungsverfahren ist das richtige?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386875