Die Unternehmenssteuerung muss sich auf die Entwicklungen am Markt bzw. der ganzen Welt ebenso konzentrieren wie auf ihre Produkte. Als Planungs- und Steuerungsinstrument dient den Unternehmen dabei die Budgetierung. Die Budgetierung wurde oft als starr, zeitaufwändig und falsch angesehen im Hinblick auf die Unternehmensplanung, während in allen Bereichen Weiterentwicklungen geschehen, sei die Nutzung der Budgetierung ein veraltetes Steuerungskonzept. Mit einem Instrument aus den ersten Jahren der industriellen Revolution Unternehmen aus dem 21. Jahrhundert zu führen ist nicht mehr zeitgemäß. Auch hier gibt es einen Fortschritt, neue Methoden der Budgeterstellung oder neue Management Konzepte wurden entwickelt. Anpassung, Optimierung und Verbesserung bezwecken einige Methoden in Bezug auf die Budgetierung. Andere Methoden verfolgen die totale Einstellung von Budgets. Ziel ist es den sich schnell ändernden Gegebenheiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anzupassen, die Kerneigenschaft die benötigt wird ist die Flexibilität, ein Instrument, dass auf die genannten Veränderungen und Schwankungen entsprechend reagieren kann.
Unternehmen aus der Praxis setzen dabei auf die Weiterentwicklung der bestehenden Budgetierung und optimieren diese auf verschiedenste Weise. Better Budgeting wird dies in der Praxis genannt und Ansätze wie Zero-Base-Budgeting oder Activity-Based-Budgeting lassen sich hierunter subsumieren. Sie setzen an den Schwachpunkten der traditionellen Budgetierung an und versuchen die Veränderungen der Umwelt für die Planung zu berücksichtigen. Ein anderes Konzept sieht die Budgetierung als Hindernis und fordert die Abschaffung dessen. Beyond Budgeting wird dieses Konzept genannt, welches von Jeremy Hope und Rob Fraser vorgestellt wurde. Es bezweckt die Budgetierung mit anderen Instrumenten zu ersetzen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die alternativen Planungs- und Steuerungsinstrumente auf ihre Effektivität und Effizienz zu untersuchen. Nach einer kurzen Einführung der Planungs- und Budgettheorie, werden die Kritikpunkte der traditionellen Budgetierung durchleuchtet und die neuen Konzepte inhaltlich dargestellt. Danach erfolgen umfangreiche Untersuchungen der Ansätze und eine Gegenüberstellung aller behandelten Methoden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Funktion des Controlling
- 2.1 Entstehung des Controllings
- 2.2 Aufgaben des Controlling im Überblick
- 3 Grundlage der Planung und Kontrolle
- 3.1 Planungsrichtung
- 3.1.1 Strategische Planung und Kontrolle
- 3.1.2 Operative Planung und Kontrolle
- 3.2 Das Budget - Herkunft, Sinn und Zweck
- 3.1 Planungsrichtung
- 4 Begriffserklärung
- 4.1 Einführung
- 4.2 Effektivität
- 4.3 Effizienz
- 4.4 Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz
- 5 Budgetierungsansätze
- 5.1 Die klassische Budgetierung
- 5.1.1 Aufgabe und Funktion
- 5.1.2 Kritikpunkte an der klassischen Budgetierung
- 5.2 Alternative Budgetierungsansätze
- 5.2.1 Better Budgeting
- 5.2.2 Zero Base Budgeting
- 5.2.3 Gemeinkostenwertanalyse
- 5.2.4 Activity-Based-Budgeting
- 5.2.5 Beyond Budgeting
- 5.2.5.1 Ziel und Funktion
- 5.2.5.2 Die zwölf Prinzipien des Beyond Budgeting
- 5.2.5.2.1 Sechs Prinzipien des adaptiven Führungsprozesses
- 5.2.5.2.2 Sechs Prinzipien der radikalen Dezentralisierung
- 5.1 Die klassische Budgetierung
- 6 Effektivität und Effizienz der alternativen Budgetierungsansätze
- 6.1 Effektivität des Zero Base Budgeting
- 6.2 Effizienz des Zero Base Budgeting
- 6.3 Effektivität und Effizienz des Better Budgeting
- 6.4 Effektivität und Effizienz der Gemeinkostenwertanalyse
- 6.5 Effektivität und Effizienz des Activity Based Budgeting
- 6.6 Effektivität des Beyond Budgeting
- 6.7 Effizienz des Beyond Budgeting
- 7 Vergleich
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivität und Effizienz verschiedener Budgetierungsansätze, insbesondere Beyond Budgeting und Zero Base Budgeting. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden aufzuzeigen und einen Vergleich ihrer praktischen Anwendbarkeit zu ermöglichen.
- Klassische Budgetierung vs. alternative Ansätze
- Effektivität und Effizienz als Bewertungskriterien
- Analyse von Zero Base Budgeting und Beyond Budgeting
- Vergleich verschiedener alternativer Budgetierungsmethoden
- Praktische Anwendbarkeit der untersuchten Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Budgetierung ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Es wird die Relevanz von effektiven und effizienten Budgetierungsmethoden im Kontext des modernen Controllings herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert. Die Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich klassischer Budgetierungsmethoden mit innovativen Alternativen wie Zero-Base-Budgeting und Beyond Budgeting.
2 Grundlagen und Funktion des Controlling: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis des Controllings. Es beleuchtet die Entstehung des Controllings, beschreibt seine Aufgaben und erklärt den Stellenwert der Planung und Kontrolle im Unternehmen. Die verschiedenen Facetten des Controllings werden ausführlich erläutert und in einen historischen Kontext eingeordnet, um ein umfassendes Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen.
3 Grundlage der Planung und Kontrolle: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung und Kontrolle im Unternehmen. Es werden verschiedene Planungsrichtungen erläutert, wobei der Schwerpunkt auf strategischer und operativer Planung liegt. Der Begriff des Budgets wird definiert, seine Herkunft und sein Zweck werden dargelegt. Das Kapitel baut auf den Grundlagen des vorherigen Kapitels auf und bereitet den Boden für die detaillierte Analyse der Budgetierungsansätze.
4 Begriffserklärung: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Effektivität und Effizienz definiert und voneinander abgegrenzt. Die Unterscheidung ist essentiell für die spätere Bewertung der verschiedenen Budgetierungsmethoden. Die Kapitel liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der verwendeten Kriterien.
5 Budgetierungsansätze: Dieses Kapitel beschreibt die klassische Budgetierung und ihre Kritikpunkte, bevor es verschiedene alternative Ansätze wie Zero Base Budgeting, Better Budgeting, Gemeinkostenwertanalyse, Activity-Based-Budgeting und Beyond Budgeting detailliert vorstellt. Es werden die jeweiligen Ziele, Funktionen und Prinzipien der einzelnen Methoden erläutert. Für jeden Ansatz wird ein Überblick über seine Stärken und Schwächen gegeben, die für einen systematischen Vergleich in den folgenden Kapiteln genutzt werden.
6 Effektivität und Effizienz der alternativen Budgetierungsansätze: Dieses Kapitel analysiert die Effektivität und Effizienz der in Kapitel 5 vorgestellten alternativen Budgetierungsansätze. Für jeden Ansatz wird separat untersucht, wie er hinsichtlich der Effektivität und Effizienz abschneidet. Die Analyse stützt sich auf bestehende Literatur und empirische Befunde. Die Ergebnisse dieses Kapitels sind fundamental für den abschließenden Vergleich der verschiedenen Methoden.
7 Vergleich: Das Kapitel bietet einen systematischen Vergleich der verschiedenen Budgetierungsansätze auf Basis der zuvor durchgeführten Analysen. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidungshilfe für die Auswahl eines geeigneten Ansatzes in der Praxis zu bieten.
Schlüsselwörter
Controlling, Budgetierung, Effektivität, Effizienz, Zero Base Budgeting (ZBB), Beyond Budgeting (BB), klassische Budgetierung, alternative Budgetierungsansätze, Planung, Kontrolle, strategische Planung, operative Planung, Gemeinkostenwertanalyse (GWA), Activity-Based-Budgeting (ABB).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Effektivität und Effizienz verschiedener Budgetierungsansätze
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht die Effektivität und Effizienz verschiedener Budgetierungsansätze, insbesondere Beyond Budgeting und Zero Base Budgeting. Es vergleicht klassische mit modernen Methoden und bewertet deren praktische Anwendbarkeit.
Welche Budgetierungsansätze werden behandelt?
Das Dokument behandelt die klassische Budgetierung, Zero Base Budgeting (ZBB), Beyond Budgeting (BB), Better Budgeting, Gemeinkostenwertanalyse (GWA) und Activity-Based-Budgeting (ABB). Jeder Ansatz wird detailliert beschrieben und hinsichtlich seiner Effektivität und Effizienz analysiert.
Was sind die zentralen Bewertungskriterien?
Die zentralen Bewertungskriterien sind die Effektivität und die Effizienz der jeweiligen Budgetierungsansätze. Diese Begriffe werden im Dokument genau definiert und voneinander abgegrenzt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Grundlagen des Controllings, der Planung und Kontrolle, sowie einer Begriffserklärung zu Effektivität und Effizienz. Der Hauptteil behandelt die verschiedenen Budgetierungsansätze, deren Effektivität und Effizienz, sowie einen abschließenden Vergleich. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Funktion des Controllings, Grundlage der Planung und Kontrolle, Begriffserklärung (Effektivität und Effizienz), Budgetierungsansätze (inkl. detaillierter Beschreibung von ZBB, BB und anderen), Effektivität und Effizienz der alternativen Budgetierungsansätze, Vergleich der Ansätze und Fazit.
Was ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz?
Das Dokument definiert und differenziert die Begriffe Effektivität und Effizienz. Effektivität beschreibt, ob die richtigen Ziele erreicht werden, während Effizienz sich auf den Ressourceneinsatz zur Zielerreichung bezieht. Dieser Unterschied ist entscheidend für die Bewertung der Budgetierungsansätze.
Welche Vorteile bietet Beyond Budgeting?
Die Vorteile von Beyond Budgeting werden im Dokument im Detail analysiert. Es werden die zwölf Prinzipien des Beyond Budgeting erläutert, die zu einer größeren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Budgetierungsprozesses beitragen sollen. Die konkreten Vor- und Nachteile werden im Vergleich zu anderen Methoden diskutiert.
Welche Kritikpunkte werden an der klassischen Budgetierung geäußert?
Das Dokument benennt die Kritikpunkte der klassischen Budgetierung, die als Grundlage für die Entwicklung alternativer Ansätze dienen. Diese Kritikpunkte werden im Kontext der Effektivität und Effizienz diskutiert und begründen die Notwendigkeit innovativer Budgetierungsmethoden.
Wie werden die verschiedenen Budgetierungsansätze verglichen?
Der Vergleich der Budgetierungsansätze erfolgt auf der Grundlage der zuvor analysierten Effektivität und Effizienz. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden systematisch gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidungshilfe für die Praxis zu liefern.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Controlling und Management relevant, die sich mit dem Thema Budgetierung auseinandersetzen und verschiedene Ansätze vergleichen möchten.
- Quote paper
- Kemal Gümüsel (Author), 2017, Effektivität und Effizienz von Beyond Budgeting und Zero Base Budgeting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386903