Vor dem Hintergrund der Erfüllung des originären Unternehmensauftrages befindet sich das Management eines Unternehmens meist im Spannungsfeld einer Vielzahl von Ansprüchen und Erwartungen unterschiedlicher als Stakeholder bezeichneter Gruppen und Individuen. Dabei bemisst sich nach Freeman der Erfolg eines Unternehmens danach, wie gut ein Management in der Lage ist, die Unternehmensinteressen und die Interessen der externen Stakeholder aufeinander abzustimmen. Janisch spitzt die Relevanz von Stakeholdern zu, indem sie postuliert, dass ohne deren Unterstützung die Existenz eines Unternehmens bedroht wäre. Das Engagement und die echte Beteiligung gesellschaftlicher Anspruchsgruppen ist jedoch auch ein in der Präambel der Agenda 21 geforderter Grundsatz für eine nachhaltige Entwicklung. Im Kontext einer Konfliktvermeidung verlangt z. B. Rolloff, dass Unternehmen grundsätzlich alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit anstreben sollten. Da es oftmals schwierig ist, abzuwägen, welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkte auf welcher Basis zu berücksichtigen und welche zu vernachlässigen sind, kommt einem unternehmerischen Stakeholdermanagement eine Schlüsselrolle zu. Mit dieser Hausarbeit soll untersucht werden, inwieweit durch unternehmerische Aktivitäten die ökologischen und sozialen Aspekte in Relation zur ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit Berücksichtigung finden. Dazu soll die Aussage hinsichtlich Ausprägung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen mithilfe eines Transfers der Einschätzung des Stakeholdermanagements ermittelt werden. Tangiert wird die Untersuchung von der Frage, in welcher Weise spezifische Eigenschaften staatlicher Unternehmen Einfluss auf das Stakeholdermanagement nehmen können. Die praktische Anwendbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse soll schließlich anhand des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Bestätigung finden.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich neben Einleitung und Zusammenfassung in vier Hauptteile: Der erste, der TheorieTeil, beschäftigt sich zunächst mit definitorischen Ausführungen zur Stakeholderthematik bzw. zur Nachhaltigkeit, bevor die Analyse von Stakeholdern und deren Anliegen über die Einzelschritte Wahrnehmung, Charakterisierung und Prognose sowie Bewertung diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Basis
- Definitionen
- Stakeholder, StakeholderAnsatz, Stakeholdermanagement
- Nachhaltigkeit, unternehmerische Nachhaltigkeit
- Stakeholderanalyse
- Wahrnehmung der Stakeholder
- Charakterisierung und Prognose der Stakeholderanliegen
- Bewertung der Stakeholderanliegen
- Umgang mit konfliktären Stakeholderinteressen
- Relevanz des Stakeholdermanagements für die unternehmerische Nachhaltigkeit
- Definitionen
- Spezifika öffentlicher Unternehmen im Kontext eines Stakeholdermanagements
- Definition und Abgrenzung des öffentlichen Unternehmens
- Grundsätzliche Spezifika öffentlicher Unternehmen
- Indikatoren zur Einschätzung eines Stakeholdermanagements
- Die unternehmerische Nachhaltigkeit der BaySF analysiert am Management der Stakeholderbeziehungen
- Die Darstellung des Unternehmens BaySF
- Das Stakeholdermanagement der BaySF
- Einschätzung der konstitutiven Stakeholderorientierung
- Analyse der Beziehungen zu speziellen Stakeholdergruppen
- Fazit zur unternehmerischen Nachhaltigkeit der BaySF
- Zusammenfassung und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz des Stakeholdermanagements für die unternehmerische Nachhaltigkeit. Dabei wird untersucht, inwieweit unternehmerische Aktivitäten ökologische und soziale Aspekte in Relation zur ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Frage, wie spezifische Eigenschaften staatlicher Unternehmen das Stakeholdermanagement beeinflussen können.
- Definition und Abgrenzung des Stakeholderbegriffs
- Analyse der Stakeholderansprüche und -interessen
- Bedeutung des Stakeholdermanagements für die Nachhaltigkeit
- Spezifika des Stakeholdermanagements in öffentlichen Unternehmen
- Anwendung des Stakeholdermanagements im Kontext des Unternehmens Bayerische Staatsforsten (BaySF)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen Basis des Stakeholdermanagements und der Nachhaltigkeit. Dabei werden Definitionen und Abgrenzungen von Stakeholdern, StakeholderAnsätzen und Stakeholdermanagement beleuchtet, sowie die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit betrachtet.
Im zweiten Teil wird die Analyse von Stakeholdern und deren Anliegen im Fokus stehen. Hierbei werden die Wahrnehmung, Charakterisierung und Prognose von Stakeholderanliegen diskutiert, sowie die Bewertung und der Umgang mit konfliktären Stakeholderinteressen thematisiert.
Der dritte Teil befasst sich mit spezifischen Eigenschaften öffentlicher Unternehmen im Kontext des Stakeholdermanagements. Hier wird die Definition und Abgrenzung des öffentlichen Unternehmens erläutert und die spezifischen Herausforderungen im Hinblick auf das Stakeholdermanagement beleuchtet.
Im vierten und letzten Teil der Arbeit wird die unternehmerische Nachhaltigkeit der BaySF anhand des Managements der Stakeholderbeziehungen analysiert. Dabei werden die konstitutive Stakeholderorientierung und die Beziehungen zu speziellen Stakeholdergruppen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: Stakeholdermanagement, unternehmerische Nachhaltigkeit, öffentliche Unternehmen, Stakeholderanalyse, Stakeholderinteressen, Konfliktmanagement, Bayerische Staatsforsten (BaySF).
- Arbeit zitieren
- Heinrich Zeitler (Autor:in), 2014, Die Nachhaltigkeit unternehmerischer Aktivitäten analysiert am Management der Stakeholderbeziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386907