Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Qualifizierte Belehrung als Voraussetzung der Vernehmung des Ermittlungsrichters bei Zeugnisverweigerung nach § 252 StPO

Title: Qualifizierte Belehrung als Voraussetzung der Vernehmung des Ermittlungsrichters bei Zeugnisverweigerung nach § 252 StPO

Seminar Paper , 2017 , 35 Pages

Autor:in: Dominik Weiß (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Ermittlungsrichter, welcher eine der in § 52 I Nr 1-3 genannten Personen im Rahmen des Ermittlungsverfahrens als Zeuge vernimmt, diese vor ihrer Aussage auch qualifiziert darüber belehren muss. Konkret darüber, dass der Inhalt der Aussage, die sie nun tätigt, auch im Falle eines künftig eintretenden Sinneswandels ihrerseits hinsichtlich ihrer Aussagebereitschaft durch Einvernahme des Ermittlungsrichters als Zeugen vom Hörensagen in die Hauptverhandlung eingeführt werden kann.

§ 52 I Nr. 1-3 verleiht einem bestimmten Kreis von Personen ein Zeugnisverweigerungsrecht. Das heißt, dass Angehörige dieses Personenkreises nicht nur berechtigt sind, auf bestimmte Fragen nicht zu antworten, wie dies bei einem Auskunftsverweigerungsrecht – z.B. nach § 55 – der Fall wäre, sondern auch, das Zeugnis gänzlich zu verweigern. § 252 eröffnet ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, von einer einmal getroffenen Entscheidung folgenlos wieder abzurücken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Sachverhalt
    • Verfahrensgang
  • Hauptteil
    • Historische Entwicklung der Rechtsprechung – Statuiert § 252 ein Beweisverwertungsverbot oder lediglich ein Verlesungsverbot?
      • Einführung des § 163a V (a.F.)
      • Besonderes Vertrauen des Gesetzes in den Richter
      • Besondere Eignung des Richters
      • Zeugenperspektive/Güterabwägung
      • Wille des Gesetzgeber
      • Fair trial-Grundsatz
      • Zeugenperspektive
      • Systematik
    • Ist die Differenzierung des BGH zwischen richterlicher und nichtrichterlicher Vernehmungsperson noch gerechtfertigt?
      • Wille des Gesetzgebers
      • Zwischenergebnis
    • Erfordernis einer „qualifizierten Belehrung“?
      • Keine gesetzliche Anordnung
      • Vergleich mit der Rechtslage beim Beschuldigten
      • Bisherige Rechtsprechung des BGH
  • Schluss
    • Zusammenfassung
    • Fazit
    • Lösungsvorschlag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine qualifizierte Belehrung des Ermittlungsrichters notwendig ist, wenn ein Zeuge nach § 252 StPO die Aussage verweigert. Dabei wird die historische Entwicklung der Rechtsprechung und die Differenzierung des BGH zwischen richterlicher und nichtrichterlicher Vernehmungsperson analysiert. Die Arbeit untersucht, ob diese Differenzierung noch gerechtfertigt ist und ob eine gesetzliche Anordnung für eine qualifizierte Belehrung erforderlich ist.

  • Historische Entwicklung der Rechtsprechung
  • Differenzierung des BGH zwischen richterlicher und nichtrichterlicher Vernehmungsperson
  • Erfordernis einer qualifizierten Belehrung des Ermittlungsrichters
  • Vergleich mit der Rechtslage beim Beschuldigten
  • Wille des Gesetzgebers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über den Sachverhalt und den Verfahrensgang. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Rechtsprechung und untersucht, ob § 252 StPO ein Beweisverwertungsverbot oder nur ein Verlesungsverbot statuiert. Die Arbeit analysiert, ob die Differenzierung des BGH zwischen richterlicher und nichtrichterlicher Vernehmungsperson noch gerechtfertigt ist. Zudem wird das Erfordernis einer „qualifizierten Belehrung“ diskutiert und mit der Rechtslage beim Beschuldigten verglichen.

Schlüsselwörter

§ 252 StPO, Beweisverwertungsverbot, Verlesungsverbot, Ermittlungsrichter, qualifizierte Belehrung, Zeugenaussage, historische Entwicklung der Rechtsprechung, Differenzierung, BGH, Beschuldigter.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Qualifizierte Belehrung als Voraussetzung der Vernehmung des Ermittlungsrichters bei Zeugnisverweigerung nach § 252 StPO
College
University of Münster  (Institut für Kriminalwissenschaften Abt. I)
Course
Seminar: "Beweisverwertungsverbote im Spiegel der Rechtsprechung"
Author
Dominik Weiß (Author)
Publication Year
2017
Pages
35
Catalog Number
V386958
ISBN (eBook)
9783668611832
ISBN (Book)
9783668611849
Language
German
Tags
Beweisverwertungsverbot Strafprozessrecht StPO Belehrung Qualifizierte Belehrung Ermittlungsrichter Vernehmung Zeugnisverweigerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Weiß (Author), 2017, Qualifizierte Belehrung als Voraussetzung der Vernehmung des Ermittlungsrichters bei Zeugnisverweigerung nach § 252 StPO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386958
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint