Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Ernst Niekisch und Preußen - das definitorische Element seiner eigentümlichen Ideologie

Titre: Ernst Niekisch und Preußen - das definitorische Element seiner eigentümlichen Ideologie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Robert Gersdorf (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Im ersten Kapitel wird die Grundlage – der Hintergrund – dieser Verbundenheit mit Preußen dargestellt. Von der Kindheit, über Schulzeit, Ausbildung, Militärdienst im ersten Weltkrieg, seinen ersten politischen Erfahrungen in der Münchner Räterepublik bis hin zum Verlassen Bayerns 1922 mit der Niederlegung seines Landtagsmandates, reichen die biographischen Bezüge. Dabei zieht sich die immer stärker werdende Abneigung gegen Bayern wie ein roter Faden durch diese Zeit. Das zweite Kapitel behandelt das Wirken des Phänomens Preußen im Kontext der Widerstandsideologie. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung der publizistischen Tätigkeit Niekischs im Rahmen der Zeitschrift „Widerstand “ und damit die Untersuchung, wie Attribute in seiner Ideologie Verwendung fanden. Die Haltung Ernst Niekischs im „Widerstand“ unterlag einem ständigen Wandel, begriffen als Gang von der Revolution gegen den Vertrag von Versailles, über nationalrevolutionäre bis hin zu nationalbolschewistischer Haltung. Mit seiner Orientierung nach Osten schwand allerdings die Zahl der Mitstreiter und Anhänger. Hier blieb Niekisch 1932 in seinem Wunschdenken und seiner Hoffnung stecken. Es gelang ihm nicht, eine Massenbewegung zu mobilisieren. Die dagegen findet der Nationalsozialismus, welcher in Niekischs Augen jedoch die Massen missbrauchte und hinters Licht führte. Eine vernichtende Verurteilung des Nationalsozialismus – Niekischs „Hitler, ein deutsches Verhängnis“ – erschien 1932 im Widerstandsverlag. Mit dem Verbot des „Widerstand“ 1934 verfasste Niekisch „Die dritte imperiale Figur“ – den Höhepunkt seiner Ideologie. Trotz der Wandlungsfähigkeit bezüglich seines ideologischen Denkens führte Niekisch in den meisten Fällen seine Überlegungen auf den Begriff Preußen oder entsprechende Attribute, die er Preußen als eigen ansah, zurück. Das Preußische erreichte bei ihm über die Zeit einen Status des Mythischen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographischer Bezug
  • Niekischs Ideologie im Zeichen des Widerstands
    • Verkünder des deutschen Protests
    • Nationalistische Härte
    • Orientierung nach Osten
    • Hitler als römische Marionette
    • Der Arbeiter im imperialen Raum
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der eigenwilligen Ideologie von Ernst Niekisch, einem Vertreter der Konservativen Revolution, und analysiert dessen starke Verbindung zum Preußentum. Die Arbeit untersucht, wie Niekischs nationalistische und sozialistische Überzeugungen durch seine biografischen Erfahrungen und seine politische Tätigkeit geprägt wurden.

  • Niekischs nationalistische Ideologie und deren Verbindung zum Preußentum
  • Die Rolle von Preußen als Gegenmodell zum französischen Universalismus
  • Niekischs Ablehnung des Bürgertums und sein Ideal der Volksgemeinschaft
  • Die Bedeutung von Staatsräson, Protestantismus und Militarismus in Niekischs Denken
  • Die Entwicklung von Niekischs Widerstandsideologie und seine Orientierung nach Osten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Niekischs Biografie und seinen Werdegang vom einfachen Handwerker zum politisch aktiven Revolutionär. Es wird gezeigt, wie seine frühen Erfahrungen in Bayern, insbesondere die Ablehnung durch das Bürgertum, seinen preußischen Patriotismus formten. Das zweite Kapitel untersucht die Rolle von Preußen in Niekischs Widerstandsideologie im Kontext der Zeitschrift "Widerstand". Die Arbeit analysiert, wie Niekisch preußische Attribute in seine Ideologie integriert und wie sich seine politische Haltung im Laufe der Zeit veränderte, von einer revolutionären bis hin zu einer nationalbolschewistischen Orientierung. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf Niekischs Orientierung nach Osten und dessen Kritik am Nationalsozialismus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Ideologie von Ernst Niekisch, die Konservative Revolution, Nationalismus, Sozialismus, Preußentum, Widerstandsideologie, Staatsräson, Protestantismus, Militarismus, Volksgemeinschaft, Orientierung nach Osten, Nationalbolschewismus, Hitler, Nationalsozialismus.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ernst Niekisch und Preußen - das definitorische Element seiner eigentümlichen Ideologie
Université
Technical University of Chemnitz
Note
1,0
Auteur
Robert Gersdorf (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V38702
ISBN (ebook)
9783638376921
Langue
allemand
mots-clé
Ernst Niekisch Preußen Element Ideologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Gersdorf (Auteur), 2002, Ernst Niekisch und Preußen - das definitorische Element seiner eigentümlichen Ideologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38702
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint