Wie greift die Zeitschrift „Erziehungskunst“ der Jahrgänge 1948 und 1949 die Etablierung und Expansion der deutschen Waldorfschulen nach 1945 auf? Um sich der Fragestellung zu nähern, werden methodisch:
- die Fundstellen angenommener Etablierungsfaktoren von Waldorfschulen (siehe Kapitel 3) aus den ausgewählten Zeitschriften tabellarisch erfasst (siehe Kapitel 4),
- aus den untersuchten Zeitschriften relevante Artikel bezüglich eines ausgewählten Etablierungsfaktors „pädagogisches Leistungsvermögen“ analytisch betrachtet (siehe Kapitel 5) und
- hermeneutische Argumentationsansätze sowie Arbeitsweisen der historischen Bildungsforschung einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Annäherung an die „Erziehungskunst“
- Versuch einer Kategorienbildung für positiv wirkende Etablierungs- und Expansionsfaktoren von Waldorfschulen nach 1945
- Tabellarischer Überblick über die Fundstellen der kategorisierten Etablierungs- und Expansionsfaktoren in der „Erziehungskunst“
- Beispielhafter analytischer Einblick in die in der „Erziehungskunst“ thematisierten Kategorie „pädagogisches Leistungsvermögen“
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht, wie die Zeitschrift „Erziehungskunst“ der Jahrgänge 1948 und 1949 die Etablierung und Expansion der deutschen Waldorfschulen nach 1945 thematisiert. Die Arbeit fokussiert auf diesen Zeitraum und diese Quelle, da er als Ausgangspunkt für eine historisch-kritische Rekonstruktion der Waldorfschulbewegung in der Nachkriegszeit dienen soll.
- Die Etablierung und Expansion von Waldorfschulen nach 1945
- Die Rolle der Zeitschrift „Erziehungskunst“ in der Darstellung der Waldorfschulbewegung
- Die Analyse von Etablierungsfaktoren für Waldorfschulen, wie z.B. pädagogisches Leistungsvermögen
- Die Anwendung hermeneutischer Argumentationsansätze und Arbeitsweisen der historischen Bildungsforschung
- Die Relevanz der Untersuchung für die heutige Waldorfschulbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Expansion der Waldorfschulen trotz schulpolitischer und finanzieller Restriktionen dar und formuliert die Forschungsfrage. Zudem werden die Methodik und die Quellenbasis der Arbeit erläutert.
- Eine Annäherung an die „Erziehungskunst“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Zeitschrift „Erziehungskunst“ als Sprachrohr des Bundes der Freien Waldorfschulen und beleuchtet ihre Rolle im Kontext der Waldorfschulbewegung.
- Versuch einer Kategorienbildung für positiv wirkende Etablierungs- und Expansionsfaktoren von Waldorfschulen nach 1945: Dieses Kapitel stellt Kategorien vor, die als positiv wirkende Etablierungsfaktoren für Waldorfschulen nach 1945 gelten können.
- Tabellarischer Überblick über die Fundstellen der kategorisierten Etablierungs- und Expansionsfaktoren in der „Erziehungskunst“: Dieses Kapitel präsentiert eine tabellarische Übersicht der in der „Erziehungskunst“ gefundenen Stellen, die die verschiedenen Kategorien von Etablierungs- und Expansionsfaktoren belegen.
- Beispielhafter analytischer Einblick in die in der „Erziehungskunst“ thematisierten Kategorie „pädagogisches Leistungsvermögen“: Dieses Kapitel analysiert exemplarisch einen Artikel aus der „Erziehungskunst“ im Hinblick auf die Kategorie „pädagogisches Leistungsvermögen“ und zeigt auf, wie dieser Faktor die Etablierung und Expansion von Waldorfschulen unterstützt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Waldorfschulen, Etablierung, Expansion, „Erziehungskunst“, pädagogisches Leistungsvermögen, historische Bildungsforschung, Anthroposophie und deutsche Nachkriegsgeschichte. Die Analyse der Zeitschrift „Erziehungskunst“ liefert Einblicke in die Ausbreitung der Waldorfschulbewegung im Kontext des Wiederaufbaus und der Bildungsreformen nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Citation du texte
- Nico Schloß (Auteur), 2017, Thematisierung von Etablierung und Expansion der deutschen Waldorfschulen in der "Erziehungskunst" von 1948 und 1949, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387036