Das Thema Integrationsassistenz gewinnt in der heutigen Bildungslandschaft immer mehr an Bedeutung. Die unterstützende Tätigkeit einer Integrationsassistenz in einer inklusiven Schule ermöglicht die Teilhabe am gemeinsamen Unterricht des Inklusionsschülers mit Regelschülern.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist, die Effekte, die sich aus der Tätigkeit einer Integrationsassistenz auf die soziale Kompetenz der Klassengemeinschaft einer inklusiven Schule ergeben, aus Sicht der Klassenlehrerin zu analysieren. Dazu wurden drei qualitative Hypothesen generiert. Als Rahmen wurde dieser Hausarbeit die Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck übergeordnet. Die Datenerhebung erfolgte nach dem problemzentrierten Interview nach Witzel, eine Erhebungsmethode der qualitativen Sozialforschung. Das Interview wurde mit der Grounded Theory Methode ausgewertet und aus der analytischen Geschichte die Grounded Theory abgeleitet: die Kooperation ist der zentrale Aspekt für die Einstellung zu einer gemeinschaftlichen Handlungsorientierung im Klassenverband. Qualitativ gesicherte Integrationsassistenz ist zusammengefasst eine bedeutsame Dienstleistung, um zukunftsorientierte Bildungsangebote zu entwickeln, die dem Recht auf Teilhabe entsprechen. Die Hausarbeit ist sowohl für Studierende im Bildungsbereich als auch für Lehrende interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Begriffsklärung
- Darstellungen von Theorierahmen und Forschungsfrage
- Empirischer Teil
- Methoden
- Vorstellung und Begründung der Erhebungsmethode
- Feldzugang
- Grounded Theory Methode nach Strauss und Corbin
- Interpretation der Ergebnisse
- Modifizierung der Hypothesen und Abgleich
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Nutzen aus dieser Forschungsarbeit: Eine Handreichung
- Methoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Tätigkeit einer Integrationsassistenz auf die soziale Kompetenz einer inklusiven Schulklasse anhand einer Einzelfallanalyse. Die Studie beleuchtet die mangelnden Konzepte und Rahmenbedingungen bezüglich der Durchführung, Kostenübernahme und Qualifikation von Integrationsassistenten. Der Fokus liegt auf der qualitativen Erforschung der Auswirkungen der zusätzlichen Person im Klassenverband.
- Auswirkungen der Integrationsassistenz auf die soziale Kompetenz in inklusiven Klassen
- Mangelnde Konzepte und Rahmenbedingungen für Integrationsassistenzen in Schulen
- Qualitative Forschungsmethoden zur Untersuchung der sozialen Dynamik in inklusiven Klassen
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Integrationsassistenz, soziale Kompetenz und Inklusion
- Anwendung der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck als theoretischer Rahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Integrationsassistenz in inklusiven Schulen ein und betont die zunehmende Bedeutung dieses Bereichs im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie hebt die Problematik fehlender Konzepte und einheitlicher Rahmenbedingungen für Integrationsassistenzen hervor und benennt die Forschungsfrage der Arbeit: die Auswirkungen der Integrationsassistenz auf die soziale Kompetenz einer inklusiven Schulklasse. Die Autorin begründet ihre Forschungsmotivation durch ihren beruflichen Kontext und die Notwendigkeit einer umfassenderen Untersuchung dieses Bereichs.
Theoretischer Teil: Dieser Teil erläutert die Kernbegriffe der Arbeit: Integrationsassistenz, soziale Kompetenz, Integration und Inklusion. Es erfolgt eine differenzierte Begriffsklärung, die die jeweiligen Facetten und Abgrenzungen der einzelnen Konzepte beleuchtet. Der theoretische Rahmen der Arbeit wird durch die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck begründet und seine drei Dimensionen werden vorgestellt. Dieser Teil dient als Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methoden der durchgeführten Studie, einschließlich der Erhebungsmethode, des Feldzugangs und der angewandten Grounded Theory Methode nach Strauss und Corbin. Die detaillierte Darstellung der Interpretation der Ergebnisse beinhaltet die Modifizierung der Hypothesen und die Beantwortung der Forschungsfrage. Abschließend wird der praktische Nutzen der Forschungsarbeit für die Praxis der inklusiven Schulgestaltung diskutiert.
Schlüsselwörter
Integrationsassistenz, inklusive Schule, soziale Kompetenz, qualitative Forschung, Grounded Theory Methode, Individualisierungstheorie (Ulrich Beck), UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Einzelfallanalyse.
FAQ: Auswirkungen der Tätigkeit einer Integrationsassistenz auf die soziale Kompetenz einer inklusiven Schulklasse
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Tätigkeit einer Integrationsassistenz auf die soziale Kompetenz einer inklusiven Schulklasse anhand einer Einzelfallanalyse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den mangelnden Konzepten und Rahmenbedingungen bezüglich der Durchführung, Kostenübernahme und Qualifikation von Integrationsassistenten.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich die Integrationsassistenz auf die soziale Kompetenz einer inklusiven Schulklasse aus? Die Arbeit beleuchtet darüber hinaus die unzureichenden Konzepte und Rahmenbedingungen für Integrationsassistenzen in Schulen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode, konkret die Grounded Theory Methode nach Strauss und Corbin. Die Arbeit beschreibt detailliert die Erhebungsmethode, den Feldzugang und die Interpretation der Ergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck als theoretischen Rahmen. Die Kernbegriffe Integrationsassistenz, soziale Kompetenz, Integration und Inklusion werden differenziert geklärt und abgegrenzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil und ein Fazit. Der theoretische Teil umfasst die Begriffsklärung und die Darstellung des Theorierahmens. Der empirische Teil beschreibt die Methoden, die Interpretation der Ergebnisse und den daraus resultierenden Nutzen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Integrationsassistenz, inklusive Schule, soziale Kompetenz, qualitative Forschung, Grounded Theory Methode, Individualisierungstheorie (Ulrich Beck), UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Einzelfallanalyse.
Welchen praktischen Nutzen hat die Forschungsarbeit?
Die Arbeit bietet eine Handreichung für die Praxis der inklusiven Schulgestaltung und diskutiert den praktischen Nutzen der Forschungsergebnisse für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Integrationsassistenzen.
Wie wird die Forschungsfrage beantwortet?
Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt im empirischen Teil der Arbeit durch die Interpretation der Ergebnisse und den Abgleich mit den modifizierten Hypothesen.
Welche Rolle spielt die UN-Behindertenrechtskonvention?
Die UN-Behindertenrechtskonvention bildet einen wichtigen Hintergrund für die Arbeit und unterstreicht die Bedeutung des Themas Inklusion und Integrationsassistenz im Bildungsbereich.
- Citation du texte
- Britta Gehlfuss (Auteur), 2016, Integrationsassistenz in einer inklusiven Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387114