Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Die Umsetzung der Outdoorpädagogik bei Kindern und Jugendlichen

Titel: Die Umsetzung der Outdoorpädagogik bei Kindern und Jugendlichen

Facharbeit (Schule) , 2015 , 32 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Marlen-Marie Schreiner (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich mit der Outdoorpädagogik und ihrem Einsatz im Kindergarten auseinander. Outdoorpädagogik ist ein Zweig der Pädagogik, der in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Gerade im städtischen Bereich, in denen Kindern immer weniger Raum gegeben wird, ist ein wahrer Boom an outdoorpädagogischen Maßnahmen feststellbar. Doch welche Möglichkeiten bietet die Outdoorpädagogik? Wie grenzt sie sich zur Erlebnispädagogik ab? Welche Ziele verfolgt die Outdoorpädagogik? Dies sind die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit.

Ein weiterer Schwerpunkt setzt sich mit der Ausbildung zum Outdoorpädagogen/zur Outdoorpädagogin auseinander. Exemplarisch werden anhand des Lehrgangs der Bildungspartner Österreich die Ziele, Inhalte und Qualitätsmerkmale der Ausbildung dargestellt. Die Umsetzungsmöglichkeiten im Kindergarten werden danach beschrieben ebenso wie die organisatorischen Aspekte, die bei der Umsetzung von outdoorpädagogischen Maßnahmen zu beachten sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Definition Outdoorpädagogik
  • 2. Definition Erlebnispädagogik
  • 3. Ziele der Outdoorpädagogik / Erlebnispädagogik
  • 4. Ausbildung der Outdoopädagogen und Outdoorpädagoginnen
    • 4.1. Ziele der Ausbildung
    • 4.2. Inhalte der Ausbildung
    • 4.3. Kosten der Ausbildung
    • 4.4. Dauer der Ausbildung
    • 4.5. Zielgruppe & Voraussetzungen
  • 5. Einsatzmöglichkeiten der Ausbildung Outdoorpädagogik
  • 6. Modelle der Erlebnispädagogik bzw. Outdoorpädagogik
  • 7. Organisatorische Aspekte
    • 7.1. Spiele Ablauf
      • 7.1.1. Kennenlernen und Lockern
      • 7.1.2. Wahrnehmungsspiele
      • 7.1.3. Kooperationsspiele
      • 7.1.4. Erlebnisorientierte Spiele und Aktionen- Abenteuerspiele
      • 7.1.5. Reflexion
    • 7.2. Ausrüstung
    • 7.3. Notfälle in der Wildnis
  • 8. Outdoor-Wochenende planen
  • 9. Planung meines Wochenendes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Outdoorpädagogik und ihrem Einsatz im Kindergarten. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Zielen der Outdoorpädagogik sowie deren Abgrenzung zur Erlebnispädagogik. Des Weiteren werden die Ausbildung zum Outdoorpädagogen/zur Outdoorpädagogin sowie die organisatorischen Aspekte der Umsetzung outdoorpädagogischer Maßnahmen im Kindergarten beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von Outdoorpädagogik und Erlebnispädagogik
  • Ziele und Einsatzmöglichkeiten der Outdoorpädagogik im Kindergarten
  • Ausbildung zum Outdoorpädagogen/zur Outdoorpädagogin: Inhalte, Ziele und Qualitätsmerkmale
  • Organisatorische Aspekte der Umsetzung outdoorpädagogischer Maßnahmen
  • Bedeutung von Outdoorpädagogik in der heutigen Zeit, geprägt von Reizüberflutung und eingeschränkten Bewegungsspielräumen für Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Arbeit stellt die Motivation der Autorin für die Beschäftigung mit dem Thema Outdoorpädagogik dar. Sie begründet ihr Interesse durch ihre langjährige Erfahrung als Pfadfinderin und die Ausbildung ihres Familienmitglieds zum Outdoortrainer.
  • 1. Definition Outdoorpädagogik: Dieses Kapitel erläutert die Outdoorpädagogik als eigenständige pädagogische Richtung, die sich durch ein ganzheitliches Menschenbild auszeichnet. Der Fokus liegt auf dem gezielten Bereitstellen von Naturerlebnissen, um die Erlebens- und Handlungsfähigkeit sowie die Entwicklung personaler, sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Kindern zu fördern.
  • 2. Definition Erlebnispädagogik: Der zweite Teil befasst sich mit der Erlebnispädagogik als handlungsorientierter Methode, die ursprünglich in der Reformpädagogik ihren Ursprung fand. Die Abgrenzung zur Outdoorpädagogik liegt darin, dass die Erlebnispädagogik weniger zielgerichtet ist und zufällige Naturerlebnisse für Lernprozesse nutzt.
  • 3. Ziele der Outdoorpädagogik / Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Outdoor- und Erlebnispädagogik in einer Zeit, in der Kinder einer ständigen Reizüberflutung durch Medien und Umwelt ausgesetzt sind. Die Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit von unmittelbaren und alltagsrelevanten Erfahrungen in der Natur für die kindliche Entwicklung.
  • 4. Ausbildung der Outdoopädagogen und Outdoorpädagoginnen: Das vierte Kapitel behandelt die Ausbildung zum Outdoorpädagogen/zur Outdoorpädagogin, wobei exemplarisch der Lehrgang der Bildungspartner Österreich herangezogen wird. Die Ziele, Inhalte und Qualitätsmerkmale der Ausbildung werden detailliert dargestellt.
  • 5. Einsatzmöglichkeiten der Ausbildung Outdoorpädagogik: Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Ausbildung Outdoorpädagogik und beschreibt verschiedene pädagogische Bereiche, in denen die Kompetenzen eines ausgebildeten Outdoorpädagogen/einer ausgebildeten Outdoorpädagogin wertvoll sind.
  • 6. Modelle der Erlebnispädagogik bzw. Outdoorpädagogik: In diesem Kapitel werden verschiedene Modelle der Erlebnispädagogik und Outdoorpädagogik vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Methoden verfolgen. Die Arbeit vergleicht diese Modelle und analysiert ihre jeweiligen Stärken und Schwächen.
  • 7. Organisatorische Aspekte: Dieses Kapitel behandelt die organisatorischen Aspekte der Umsetzung outdoorpädagogischer Maßnahmen im Kindergarten. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung von Spielen und Aktionen sowie auf der Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten.
  • 8. Outdoor-Wochenende planen: Die Arbeit gibt praktische Tipps und Anleitungen zur Planung eines Outdoor-Wochenendes für Kinder. Der Fokus liegt auf der Auswahl geeigneter Aktivitäten, der Organisation von Verpflegung und Übernachtung sowie der Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen.
  • 9. Planung meines Wochenendes: In diesem Kapitel wird die konkrete Planung des eigenen Outdoor-Wochenendes der Autorin beschrieben. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der ausgewählten Aktivitäten, des Zeitplans und der benötigten Ausrüstung.

Schlüsselwörter

Outdoorpädagogik, Erlebnispädagogik, Kindergarten, Kinder, Jugendliche, Ausbildung, Outdoorpädagogen, Outdoorpädagoginnen, Natur, Bewegung, Spiel, Abenteuer, Lernen, Entwicklung, Handlungsfähigkeit, Sozialkompetenz, organisatorische Aspekte, Sicherheit.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Umsetzung der Outdoorpädagogik bei Kindern und Jugendlichen
Veranstaltung
Sport
Note
Sehr gut
Autor
Marlen-Marie Schreiner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
32
Katalognummer
V387204
ISBN (eBook)
9783668616295
ISBN (Buch)
9783668616301
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Outdoorpaädagogk - Sport - Kinder - Jugendliche - Planung einer Veranstaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marlen-Marie Schreiner (Autor:in), 2015, Die Umsetzung der Outdoorpädagogik bei Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387204
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum