Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Ein Image in der Krise. Zum Einfluss der Volkswagen-Affäre auf das Unternehmensimage

Title: Ein Image in der Krise. Zum Einfluss der Volkswagen-Affäre auf das Unternehmensimage

Bachelor Thesis , 2016 , 115 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: S. Wolff (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Volkswagen-Konzern hat ein akutes Problem: In den USA wurden im September 2015 Abgasmanipulationen von VW-Dieselmotoren festgestellt. Der Skandal weitete sich schnell international aus, was einen gravierenden Imageschaden sowie Vertrauensverlust zur Folge hatte. Volkswagen ist nicht nur ein fester Bestandteil der internationalen Wirtschaft und Industrie, sondern gilt auch als deutsches Traditionsunternehmen mit hohen Qualitätsansprüchen.

Doch die VW-Krise hat nicht nur medial weite Kreise gezogen, sondern auch bei den Stakeholdern einen negativen Eindruck hinterlassen. Der richtige Umgang mit Stakeholdern kann darüber entscheiden, ob ein Unternehmen sich trotz einer Krise am Markt behaupten kann. S. Wolff erklärt deshalb, wie eine erfolgreiche Krisenkommunikation ausfallen sollte. Das Beispiel des VW-Konzerns liefert dazu ein Negativbeispiel, aus dem zukünftige Krisenmanager viel lernen können. Wolff zeigt auf, wie eine Stakeholder-Krise entsteht und wie sich diese erfolgreich abwenden lässt.

Aus dem Inhalt:
- VW-Krise;
- Abgasskandal;
- Volkswagen;
- Stakeholder;
- Krisenkommunikation

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Wissenschaftliche Relevanz
    • 1.2 Forschungsfrage
    • 1.3 Definition der verwendeten Begriffe
  • 2 Die Volkswagen-Affäre
    • 2.1 Der VW Konzern und die Unternehmenskultur
    • 2.2 Krisenkommunikation
    • 2.3 Imageschaden
    • 2.4 Wirtschaftliche Konsequenzen
  • 3 Quantitative Befragung
    • 3.1 Idee, Erläuterung und Ziel des Instruments
    • 3.2 Pretest und Schlussfolgerung aus dem Pretests
    • 3.3 Durchführung der Befragung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Volkswagen-Abgasaffäre auf das Unternehmensimage. Ziel ist es, die Auswirkungen der Krise auf das Image von Volkswagen zu analysieren und die Wirksamkeit der Krisenkommunikation zu bewerten. Die Studie basiert auf einer quantitativen Befragung.

  • Der Einfluss der Volkswagen-Affäre auf das Unternehmensimage
  • Analyse der Krisenkommunikation von Volkswagen
  • Wirtschaftliche Folgen der Abgasaffäre
  • Ergebnisse der quantitativen Befragung
  • Bewertung des Imageschadens

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die wissenschaftliche Relevanz der Untersuchung des Volkswagen-Skandals und formuliert die Forschungsfrage. Es werden zudem die im weiteren Verlauf verwendeten Begriffe definiert, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten und mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.

2 Die Volkswagen-Affäre: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Volkswagen-Abgasaffäre, beleuchtet die Unternehmenskultur des VW-Konzerns und analysiert die Krisenkommunikation des Unternehmens. Es untersucht den entstandenen Imageschaden und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Konsequenzen. Dieser Teil liefert den Kontext für die spätere Befragung und bildet die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse.

3 Quantitative Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte quantitative Befragung. Es erläutert die Idee, die Zielsetzung und den methodischen Aufbau des Instruments. Der Pretest und die daraus gewonnenen Schlussfolgerungen werden detailliert dargestellt, bevor die Durchführung der Befragung selbst beschrieben wird. Dieses Kapitel bildet den Kern der empirischen Untersuchung.

Schlüsselwörter

Volkswagen, Abgasaffäre, Unternehmensimage, Krisenkommunikation, Imageschaden, Quantitative Befragung, Wirtschaftliche Konsequenzen, Unternehmenskultur.

Volkswagen-Abgasaffäre: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Volkswagen-Abgasaffäre auf das Unternehmensimage. Sie analysiert die Auswirkungen der Krise auf das Image von Volkswagen und bewertet die Wirksamkeit der Krisenkommunikation. Die Studie basiert auf einer quantitativen Befragung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss der Volkswagen-Affäre auf das Unternehmensimage, die Analyse der Krisenkommunikation von Volkswagen, die wirtschaftlichen Folgen der Abgasaffäre, die Ergebnisse der quantitativen Befragung und die Bewertung des Imageschadens.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (wissenschaftliche Relevanz, Forschungsfrage, Definition der Begriffe), Die Volkswagen-Affäre (Unternehmenskultur, Krisenkommunikation, Imageschaden, wirtschaftliche Konsequenzen), Quantitative Befragung (Idee, Durchführung, Pretest und Ergebnisse) und Fazit.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die wissenschaftliche Relevanz der Untersuchung des Volkswagen-Skandals und formuliert die Forschungsfrage. Sie definiert die verwendeten Begriffe und skizziert den methodischen Ansatz.

Was wird im Kapitel "Die Volkswagen-Affäre" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Abgasaffäre, beleuchtet die Unternehmenskultur des VW-Konzerns und analysiert die Krisenkommunikation. Es untersucht den entstandenen Imageschaden und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Konsequenzen.

Was wird im Kapitel "Quantitative Befragung" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte quantitative Befragung, ihre Zielsetzung und den methodischen Aufbau. Der Pretest und die daraus gewonnenen Schlussfolgerungen werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Durchführung der Befragung selbst.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Volkswagen, Abgasaffäre, Unternehmensimage, Krisenkommunikation, Imageschaden, Quantitative Befragung, Wirtschaftliche Konsequenzen, Unternehmenskultur.

Welche Methode wurde angewendet?

Die Studie basiert auf einer quantitativen Befragung.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Krise auf das Image von Volkswagen zu analysieren und die Wirksamkeit der Krisenkommunikation zu bewerten.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Image in der Krise. Zum Einfluss der Volkswagen-Affäre auf das Unternehmensimage
College
FHM University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
S. Wolff (Author)
Publication Year
2016
Pages
115
Catalog Number
V387225
ISBN (eBook)
9783960952244
ISBN (Book)
9783960952251
Language
German
Tags
VW Image Krise Unternehmenskommunikation Abgas Skandal Volkswagen Krisenkommunikation Unternehmensimage Stakeholder Abgasskandal Unternehmenskrise Volkswagen Krise Imagekrise Krise Auswirkung VW-Krise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
S. Wolff (Author), 2016, Ein Image in der Krise. Zum Einfluss der Volkswagen-Affäre auf das Unternehmensimage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint