Anhand der Spiegelgeschichte von Ilse Aichinger wird eine Textanalyse durchgeführt. Schwerpunkte sind die Fokalisierung von Gerard Genette und die Perspektivierung nach Schmid.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textanalyse/Textinterpretation - Definition
- Textanalyse
- Textinterpretation
- Formen der Textanalyse
- Die Fokalisierung und ihre Herkunft
- Bedeutung der Fokalisierung
- Nullfokalisierung
- Externe Fokalisierung
- Der Begriff der Perpektivierung
- Interne Fokalisierung
- Betrachtung des gesamten Werkes
- Perspektivierung nach Schmid
- Die fünf Parameter der Perspektive
- Perzeptive Perspektive
- Ideologische Perspektive
- Räumliche Perspektive
- Zeitliche Perspektive
- Sprachliche Perspektive
- Eine Übersicht
- Welcher Fokalisierungstyp liegt nun vor?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Analyse der Erzählperspektive in Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte". Sie soll den Leser mit den Begriffen Textanalyse und Textinterpretation vertraut machen und die Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf der Fokalisierung und ihrer Bedeutung für das Verständnis der Geschichte.
- Definition und Abgrenzung von Textanalyse und Textinterpretation
- Erläuterung des Begriffs der Fokalisierung
- Analyse der Fokalisierung in "Spiegelgeschichte" anhand konkreter Beispiele
- Verbindung der Fokalisierung mit der Perspektivierung nach Schmid
- Schlussfolgerungen zur Bedeutung des Nicht-Erzählten für die Interpretation der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Textanalyse und Textinterpretation ein. Sie erläutert den Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen und stellt die "Spiegelgeschichte" von Ilse Aichinger als Untersuchungsgegenstand vor. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Fokalisierung, die als Hauptaugenmerk im ersten Kapitel genauer untersucht werden soll.
Kapitel 2.1 und 2.2 definieren die Begriffe Textanalyse und Textinterpretation. Es wird erläutert, dass die Textanalyse die Struktur eines Textes untersucht, während die Textinterpretation die Bedeutung eines Textes zu verstehen versucht. Das Thema der Arbeit, die Fokalisierung, fällt in die Kategorie des "Wie wird erzählt?" und untersucht die Perspektive des Erzählers.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Textanalyse und stellt die Erzählperspektive als einen wichtigen Aspekt der Analyse vor.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Begriff der Fokalisierung und deren Bedeutung für die Erzählperspektive. Es wird auf die drei Typen der Fokalisierung (Nullfokalisierung, externe Fokalisierung und interne Fokalisierung) eingegangen.
Kapitel 5 betrachtet die "Spiegelgeschichte" als Ganzes und untersucht die Perspektivierung nach Schmid. Es werden die fünf Parameter der Perspektive (perzeptive, ideologische, räumliche, zeitliche und sprachliche Perspektive) vorgestellt und auf ihre Bedeutung für die Interpretation der Geschichte eingegangen.
Schlüsselwörter
Textanalyse, Textinterpretation, Fokalisierung, Erzählperspektive, Perspektivierung, Nullfokalisierung, externe Fokalisierung, interne Fokalisierung, "Spiegelgeschichte", Ilse Aichinger, Schmid
- Citation du texte
- Anja Schneider (Auteur), 2017, Textanalyse der Spiegelgeschichte von Ilse Aichinger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387252