Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

IFRS 16. Der neue Standard zur Leasingbilanzierung und die Auswirkungen auf Bilanzierung und wesentliche Kennzahlen

Título: IFRS 16. Der neue Standard zur Leasingbilanzierung und die Auswirkungen auf Bilanzierung und wesentliche Kennzahlen

Tesis (Bachelor) , 2017 , 48 Páginas , Calificación: 2,15

Autor:in: Roland Jablonski (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie die Bilanzierung eines Leasingverhältnisses seitens des Leasingnehmers bzw. Leasinggebers nach IAS 17 erfolgt und welche Änderungen in der Bilanzierung mit dem neu veröffentlichten Standard IFRS 16 einhergehen, wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit eingehend erörtert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Reformierung auf Bilanz, GuV und auf die wesentlichen Kennzahlen eines Unternehmens thematisiert. Abschließend werden die erörterten Erkenntnisse in einem Fazit konkludiert.

Für Leasinggeber bleiben die Bilanzierungskonzepte aus dem IAS 17 weitestgehend bestehen, sodass hier auch in Zukunft zwischen einem Finanzierungsleasing (finance lease) und Operating-Leasing (operating lease) zu unterscheiden ist. Für den Leasingnehmer hingegen findet ein neues Bilanzierungsmodell Anwendung, bei dem auf die Einstufung in Finanzierungsleasing und Operating-Leasing verzichtet wird. Demzufolge sollen künftig sämtliche Leasingvereinbarungen, bis auf wenige Ausnahmen, in der Bilanz zu erfassen sein.

Daher stellt sich die Frage, ob es dem IASB mittels der Reformierung durch IFRS 16 und des damit verbundenen Bilanzierungssystems gelingen wird, die meisten Leasingverhältnisse bilanziell abzubilden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IAS 17
    • 2.1 Definition und Einstufung von Leasingverhältnissen
    • 2.2 Die Bilanzierung eines Finanzierungsleasings
      • 2.2.1 Die Bilanzierung beim Leasingnehmer
      • 2.2.2 Die Bilanzierung beim Leasinggeber
    • 2.3 Die Bilanzierung eines Operating-Leasing
      • 2.3.1 Die Bilanzierung beim Leasingnehmer
      • 2.3.2 Die Bilanzierung beim Leasinggeber
    • 2.4 Sale-and-leaseback-Transaktionen
    • 2.5 Kritische Würdigung des IAS 17
  • 3. Die zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16
    • 3.1 Entstehungsgeschichte und Hintergrund
    • 3.2 Definition und Identifizierung eines Leasingverhältnisses
    • 3.3 Die Trennung einzelner Vertragskomponenten
    • 3.4 Die neue Bilanzierung beim Leasingnehmer
    • 3.5 Die neue Bilanzierung beim Leasinggeber
    • 3.6 Sale-and-leaseback-Transaktionen
    • 3.7 Übergangsvorschriften
  • 4. Die Auswirkungen von IFRS 16
    • 4.1 Auswirkungen auf die Bilanz
    • 4.2 Auswirkungen auf die GuV
    • 4.3 Auswirkungen auf wesentliche Kennzahlen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ und dessen Auswirkungen auf die Bilanzierung von Leasingverträgen. Ziel ist es, die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRS 16 zu analysieren, um die Unterschiede und Neuerungen des neuen Standards aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie auf wesentliche Kennzahlen eines Unternehmens betrachtet.

  • Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IAS 17
  • Einführung und Auswirkungen des neuen Standards IFRS 16
  • Vergleich der Bilanzierungsmodelle nach IAS 17 und IFRS 16
  • Auswirkungen von IFRS 16 auf Bilanz, GuV und Kennzahlen
  • Bewertung der Reformierung des Bilanzierungssystems durch IFRS 16

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß dem aktuellen Standard IAS 17. Es werden die Definition und Einstufung von Leasingverhältnissen in Finanzierungsleasing und Operating-Leasing erläutert. Zudem werden die Bilanzierungsmethoden für beide Arten von Leasingverhältnissen sowohl beim Leasingnehmer als auch beim Leasinggeber vorgestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des IAS 17 diskutiert.

Kapitel 3 fokussiert sich auf den neuen Standard IFRS 16. Es wird die Entstehung und der Hintergrund des Standards sowie die Definition und Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 erläutert. Außerdem werden die neuen Bilanzierungsmodelle für Leasingnehmer und Leasinggeber vorgestellt. Die Kapitel 3 und 4 beleuchten die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz, die GuV und auf die wesentlichen Kennzahlen eines Unternehmens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Leasing, Rechnungslegung, IFRS 16, IAS 17, Bilanzierung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Transparenz, Informationssymmetrie.

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
IFRS 16. Der neue Standard zur Leasingbilanzierung und die Auswirkungen auf Bilanzierung und wesentliche Kennzahlen
Universidad
University of Kassel
Calificación
2,15
Autor
Roland Jablonski (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
48
No. de catálogo
V387254
ISBN (Ebook)
9783668624283
ISBN (Libro)
9783668624290
Idioma
Alemán
Etiqueta
ifrs standard leasingbilanzierung auswirkungen bilanzierung kennzahlen IFRS 16 Leasingverhältnisse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Roland Jablonski (Autor), 2017, IFRS 16. Der neue Standard zur Leasingbilanzierung und die Auswirkungen auf Bilanzierung und wesentliche Kennzahlen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387254
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint