Im theoretischen Teil sollen zunächst Begriffe und Definitionen aus den betroffenen Wissenschaftsdisziplinen geklärt werden, die für diese Arbeit von immenser Bedeutung sind. Dabei können schon die ersten Unterscheidungen zu den bisher von der Wissenschaft untersuchten Gruppen und Medien getroffen werden, die zum Teil offensichtlich sind. Grundlage dafür sind sowohl die allgemeinen kommunikationswissenschaftlichen Modelle als auch die Erklärung der Begriffe Minderheiten und Minderheitenmedien mit ihren unterschiedlichen Untergruppen wie Exil-, Emigranten- und Enklavenpublizistik. Die so herauskristallisierten und verallgemeinerten Aufgaben und Funktionen traditioneller, also schon seit mehr als einem halben Jahrhundert existierender deutschsprachiger Medien im Ausland dienen dann dazu, im methodisch-praktischen Teil dieser Arbeit anhand von Leitfadeninterviews mit Chefredakteuren und Herausgebern deutscher Medien auf den Kanaren im Allgemeinen wie der Haupt-Insel Gran Canaria im Besonderen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten. Am Anfang steht hier ein Überblick über die deutschsprachige Medienlandschaft auf den Kanarischen Inseln insgesamt sowie die Beschreibung des notwendigerweise eingeschränkten Untersuchungsgegenstandes. Ein weiterer Aspekt sind die Rahmen- und Randbedingungen, die überhaupt dazu geführt haben, dass sich auf den Kanarischen Inseln eine deutschsprachige Medienlandschaft bilden konnte. Dazu zählen sowohl die Herausbildung und Entwicklung des Tourismus auf den Inseln als auch die Entwicklung deutscher Residentschaft am Kanarischen Archipel. Dieser Themenkomplex unterstützt letztendlich die getroffenen Unterscheidungen zu Machern und Rezipienten der bisher wissenschaftlich untersuchten deutschsprachigen Medien im fremdsdprachigen Ausland. Zu einer Beschreibung der Entwicklung deutschsprachiger Medien auf den Kanaren bis heute gehört natürlich auch ein Ausblick in die Zukunft. Ein kurzer Abriss über veränderte technische Rahmen- und Randbedingungen wird in diesem Zusammenhang genauso gegeben wie der Versuch einer Prognose durch eine Online-Befragung von Nutzern des Internetangebots der größten deutschsprachigen Zeitschrift auf den Kanarischen Inseln gewagt werden soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Heranführung an das Thema
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Forschungskontext
- Theoretische Grundlagen
- Begriffliche Klärungen und Definitionen
- Kommunikation und Medien
- Medien und Minderheiten
- Tourismus
- Die Kanaren als Mischgebiet
- Funktionen deutschsprachiger Medien im fremdsprachigen Ausland
- Theoretische Grundlagen
- Methoden und Material
- Leitfadeninterviews
- Online-Befragung
- Untersuchungsgegenstand: Deutschsprachige Medien auf den Kanarischen Inseln
- Überblick
- Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- Entwicklung deutscher Medien auf den Kanarischen Inseln
- Tourismus und Zuwanderung als Grund, Umgebungsrahmen und Funktionsgeber für deutsche Medien auf den Kanaren
- Tourismus auf den Kanaren und Gran Canaria
- Zuwanderung auf die Kanaren und nach Gran Canaria
- Fazit
- Der technische Fortschritt als Funktionsgeber und -begrenzer für deutsche Medien auf den Kanaren
- Medienpräsenz aus Deutschland und ihre Auswirkungen als Funktionsbegrenzer
- Die Rolle des Internet als Funktionsgeber und -begrenzer
- Fazit
- Aktuelle Situation deutscher Medien auf den Kanaren
- Auflage, Zielgruppe, Leserschaft
- Auflage
- Zielgruppe & Leserschaft
- Wirtschaftliche Situation und Konkurrenz
- Wirtschaftliche Situation
- Konkurrenz
- Funktion deutscher Medien auf den Kanarischen Inseln
- Integrationsfunktion
- Fazit
- Nutzung und Bedeutung der Online-Ausgabe
- Basisdaten
- Vergleich Print- und Online-Ausgabe
- Fazit
- Entwicklungstendenzen für die Zukunft
- Brückenfunktion und Erhalt deutschen Kulturgutes
- Zusammenhalt der deutschen Gemeinde
- Sprachrohr der Deutschen gegenüber dem Gastland
- Journalistisches Produkt: Beitrag für den „Globus“
- Auflage, Zielgruppe, Leserschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und Funktion deutschsprachiger Medien auf den Kanarischen Inseln. Sie beleuchtet die Entstehung dieser Medienlandschaft im Kontext von Tourismus und Zuwanderung und untersucht die Rolle, die diese Medien für die deutschsprachige Community spielen. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit den Einfluss des technischen Fortschritts auf die deutsche Medienlandschaft auf den Kanaren.
- Entwicklung deutschsprachiger Medien auf den Kanarischen Inseln
- Funktionen deutschsprachiger Medien in Mischgebieten
- Einfluss von Tourismus und Zuwanderung auf die Medienlandschaft
- Der technische Fortschritt als Funktionsgeber und -begrenzer
- Aktuelle Situation und Entwicklungstendenzen deutschsprachiger Medien auf den Kanaren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Der erste Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen und stellt relevante Begriffe und Definitionen aus der Kommunikationswissenschaft und der Medienforschung vor. Hier werden auch die Besonderheiten deutschsprachiger Medien im Ausland im Vergleich zu traditionellen Emigranten- und Enklavenmedien beleuchtet. Der methodisch-praktische Teil der Arbeit analysiert die deutschsprachige Medienlandschaft auf den Kanarischen Inseln anhand von Leitfadeninterviews mit Chefredakteuren und Herausgebern. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Medienlandschaft im Kontext von Tourismus und Zuwanderung und betrachtet die Rolle, die diese Medien für die deutschsprachige Community spielen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse des Einflusses des technischen Fortschritts, insbesondere des Internets, auf die deutschsprachige Medienlandschaft auf den Kanaren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Funktion deutschsprachiger Medien auf den Kanarischen Inseln. Wichtige Themenschwerpunkte sind die Rolle des Tourismus und der Zuwanderung, die Integrationsfunktion der Medien, der Einfluss des technischen Fortschritts, die wirtschaftliche Situation der Medien sowie die Entwicklungstendenzen für die Zukunft.
- Quote paper
- Daniel Körber (Author), 2004, Konzeption, Analyse und Erstellung eines journalistischen Produkts zum Thema 'Entwicklung und Funktion deutschsprachiger Medien auf Gran Canaria', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38725