Große Hoffnungen wurden seitens der Bevölkerung und der Politiker geschürt, nachdem feststand, dass die Fußballweltmeisterschaft der Herren 2010 in Südafrika stattfinden würde. Diese Großsportveranstaltung sollte die wirtschaftliche, soziale und touristische Entwicklung des Landes fördern. Studien ergaben, dass die Hoffnung der Bevölkerung immens war, denn die Hälfte erhoffte sich nach der WM einen anhaltenden wirtschaftlichen Zuwachs mit Jobperspektive.
Da stellt sich die Frage: Konnte diese Fußballweltmeisterschaft den Start für eine nachhaltige Entwicklung in Bezug auf Wirtschaft und Tourismus geben oder trat das erwünschte Ziel doch nicht ein? In dieser Hausarbeit soll auf diese Frage eine Antwort gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Events als Marketing für eine Destination
- 2.1. Begriffserklärung…....
- 2.1.1. Event und Großsportveranstaltung.
- 2.2. Bedeutung des Marketings innerhalb des Destinationsmanagements ..............
- 2.2.1. Zusammenhang zwischen Marketing und Vermarktung einer Destination
- 2.2.2. Events im Marketing einer Destination......
- 2.1. Begriffserklärung…....
- 3. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf Südafrika, wobei der Fokus auf die wirtschaftliche und touristische Entwicklung des Landes liegt. Die Arbeit analysiert die Hoffnungen und Erwartungen, die mit der Veranstaltung verbunden waren, sowie die tatsächlichen Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche des Landes.
- Die wirtschaftlichen und touristischen Auswirkungen von Großsportveranstaltungen
- Die Rolle von Events als Marketinginstrument für Destinationen
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit der Ausrichtung einer Großveranstaltung verbunden sind
- Die Nachhaltigkeit von Großevents und deren Beitrag zur langfristigen Entwicklung einer Destination
- Die Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf Südafrika im Vergleich zu den ursprünglichen Erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Großveranstaltungen für das Destinationsmarketing dar und zeigt anhand von Beispielen wie der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien und den Olympischen Spielen die Bedeutung von solchen Events für das politische und wirtschaftliche Image eines Landes auf. Des Weiteren wird die Problematik der hohen Kosten von Großveranstaltungen in Bezug auf die potenziellen Vorteile dargestellt.
Schlüsselwörter
Großsportveranstaltungen, Destinationsmarketing, Fußballweltmeisterschaft, Südafrika, Wirtschaftliche Entwicklung, Tourismus, Nachhaltigkeit, Image, Kosten-Nutzen-Analyse, soziale Auswirkungen.
- Citar trabajo
- Ron Marschall (Autor), 2017, Großsportveranstaltungen. Fluch oder Segen für die Destination?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387264