Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem « français acadien » und seinem Wortschatz zwischen Tradition und Innovation. Dem Thema soll sich aus sprachwissenschaftlicher, aber auch aus landeskundlicher Sicht genähert werden.
In den ersten beiden Kapiteln werden deshalb zunächst die Herausbildung des « français acadien » und der geschichtliche Hintergrund sowie das „Akadien“ der Gegenwart und die sprachlichen Besonderheiten definiert und anhand dessen in der darauffolgenden Wortschatzanalyse in Form von Beispielen und Wortkategorien aufgezeigt, wie zukunftsorientiert (innovativ) und beständig (traditionell) das « français acadien » ist. Der Wortschatz des « français acadien » und dessen theoretische und praktische Analyse bilden somit den Hauptteil der Arbeit. Bei der praktischen Wortschatzanalyse werden Videos und ein Interview analysiert, in denen Akadisch gesprochen wird. Im Fazit und Schlusswort werden die Ergebnisse final ausgewertet. Dabei werden die Sachverhalte, die der Wortschatz schon zu Beginn seiner Entstehung enthielt, sowie die Erneuerungen und Erweiterungen zusammengefasst. Abschließend wird eine mögliche Zukunftsaussicht in Bezug auf das weitere Bestehen des « français acadien » getroffen.
Die Arbeit orientiert sich an bestehender Fachliteratur zur Frankophonie, der Geschichte Akadiens und dem Wortschatz sowie zu dessen praktischer Analyse an einem Interview, einem Dokumentarfilm, zwei Videos und sozialen Netzwerken über das Leben in Akadien und den täglichen Gebrauch des « français acadien ». Allgemein gibt es Literatur aus der Zeit ab dem 19. Jahrhundert bis heute. Es gibt viel Literatur zu den Themen Geschichte, Sprachpolitik, Soziolingusistik, Korpusanalysen, syntaktische und morphosyntaktische Analysen. Wortschatzanalyse nach Massignon ist das wichtigste Werk und eines der wenigen, das sich konkret mit der Wortschatzanalyse des « français acadien » beschäftigt. Wenig Literatur gibt es zur Phonologie und Phonetik des Akadischen. Die Autoren der verwendeten Werke sind meist Historiker, Politologen, Romanisten und Linguisten, darunter auch viele Professoren. Literatur, die die Bedeutung und Zukunftsaussicht des « français acadien » anhand einer Wortschatzanalyse feststellt, gibt es bisher nicht. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, dazu einen Beitrag zu leisten, um damit den Forschungsstand zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Die Frankophonie in Nordamerika – Einordnung des « français acadien »
- 2 Herangehensweise und Forschungsstand
- 3 Geschichtlicher Hintergrund
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Die Entdeckung und Namensgebung
- 3.3 Die Gründung Akadiens: Anfänge in der Nouvelle-France
- 3.4 Auseinandersetzungen zwischen den Briten und Franzosen – Probleme bei der Besiedlung
- 3.5 Akadien im Besitz der Engländer
- 3.6 Das dunkle Kapitel Akadiens: « Le Grand Dérangement »
- 3.7 Gründe für die Auswanderung und das Leben im „Paradies“
- 3.8 Akadien zwischen Renaissance und Moderne
- 3.9 Zur Herkunft des « français acadien » und der Kolonisten
- 4 Varietätenlinguistik: Das historische Akadien, das «français acadien» und die Akadier der Gegenwart
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Aktuelle geographische und sprachliche Situation: Provinzen, Sprecherzahlen und der Status des Französischen
- 4.3 Über das « français acadien »
- 4.4 Gründe für die Unterschiede der französischen Varietäten in Kanada
- 4.5 Die Akadier in der heutigen Zeit
- 4.6 Probleme bei der Erhaltung der Varietät und stattfindende Entwicklungen
- 4.7 Assimilation der Akadier an die anglophone Umgebung
- 5 Lexikologie: Die Wortschatzanalyse des Akadischen zwischen Tradition und Innovation
- 5.1 Kurzes Zwischenfazit und Einleitung in die Wortschatzanalyse
- 5.2 Bereits getroffene Zukunftsaussichten verschiedener Autoren für das « français acadien »
- 5.3 Allgemeine Besonderheiten: Kontrastiver Vergleich zum Standardfranzösischen
- 5.3.1 Phonologie - Analyse der Phoneme und der phonologischen Oppositionen und der lautlichen Besonderheiten im « français acadien »
- 5.3.2 Morphologie
- 5.3.3 Syntax
- 5.4 Erhaltung sprachlicher Besonderheiten in der Acadie
- 5.4.1 Neuschottland
- 5.4.2 Neubraunschweig
- 5.4.3 Magdalenen-Inseln und Neufundland
- 5.5 Wortschatzanalyse nach G. Massignon
- 5.5.1 Einführung
- 5.5.2 Beispiele für Konservatismus und Anpassung
- 5.5.3 Wortkategorien des täglichen Lebens
- 5.5.4 Regionalismen
- 5.5.5 „Akadianismen“ – Exempel einer Wortgruppe unbekannten Ursprungs
- 5.5.6 Wörter aus der Zeit der Kolonialisierung
- 5.5.7 Wortneubildungen – Beispiele für Derivate
- 5.5.8 Polyvalenz
- 5.5.9 Neologismen
- 5.5.10 Anglizismen
- 5.6 Eigenständige Wortschatzanalyse zwischen Tradition und Innovation
- 5.6.1 Einführung
- 5.6.2 Analyse eines akadischen Glossars und Diktionärs
- 5.6.3 Wortbeispiele aus einem Internetvideo und Vergleich zum akadischen Glossar und Diktionär
- 5.6.4 Analyse eines aktuelleren Korpus aus der Provinz Neubraunschweig
- 5.6.5 « Le Chiac » - eine besondere Sprachkontaktvarietät
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wortschatz des „français acadien“, einer französischen Varietät in Nordamerika. Ziel ist es, die Entwicklung des Wortschatzes zwischen Tradition und Innovation zu analysieren und die sprachlichen Besonderheiten im Kontext der Geschichte und der soziolinguistischen Situation der Akadier zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung des „français acadien“
- Der Einfluss der englischen Sprache auf den akadischen Wortschatz
- Die Erhaltung traditioneller sprachlicher Elemente
- Die Entstehung neuer Wörter und Ausdrücke
- Die soziolinguistische Situation der Akadier in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Frankophonie in Nordamerika – Einordnung des « français acadien »: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Frankophonie in Nordamerika ein und ordnet das „français acadien“ innerhalb dieses größeren Kontextes ein. Es beschreibt die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt und die Herausforderungen, die mit der Erhaltung regionaler Varietäten verbunden sind. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Untersuchung des akadischen Französisch im Hinblick auf Sprachwandel und Sprachkontakt.
2 Herangehensweise und Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema „français acadien“. Es erläutert die verwendeten Forschungsmethoden und die Quellen, auf die sich die Arbeit stützt. Es legt dar, wie die Arbeit zu den bestehenden Forschungsarbeiten beiträgt.
3 Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Akadiens, von der Entdeckung und Namensgebung bis zur Gegenwart. Es beschreibt die Gründung Akadiens, die Konflikte mit den Briten („Le Grand Dérangement“), die Auswanderung der Akadier und ihre Integration in die neue Umgebung. Dieser geschichtliche Überblick liefert den Kontext für die sprachliche Entwicklung des „français acadien“ und die Herausforderungen der Sprachbewahrung.
4 Varietätenlinguistik: Das historische Akadien, das «français acadien» und die Akadier der Gegenwart: Dieses Kapitel analysiert das „français acadien“ aus varietätenlinguistischer Perspektive. Es beschreibt die aktuelle geographische Verteilung der Sprecher, den Status des Französischen in den verschiedenen Provinzen und die sprachlichen Besonderheiten des „français acadien“. Es befasst sich mit den Gründen für die Unterschiede zu anderen französischen Varietäten in Kanada sowie mit der aktuellen Situation und Herausforderungen der Sprachgemeinschaft.
5 Lexikologie: Die Wortschatzanalyse des Akadischen zwischen Tradition und Innovation: Das zentrale Kapitel befasst sich mit einer detaillierten Wortschatzanalyse des „français acadien“. Es untersucht die Erhaltung traditioneller Elemente, den Einfluss des Englischen, die Entstehung neuer Wörter und die Besonderheiten der akadischen Lexik im Vergleich zum Standardfranzösisch. Die Analyse umfasst verschiedene Korpora und Quellen, um ein umfassendes Bild des akadischen Wortschatzes zu zeichnen und die Dynamik zwischen Tradition und Innovation zu verdeutlichen. Die Kapitelteile untersuchen phonologische, morphologische und syntaktische Besonderheiten sowie verschiedene Wortgruppen wie Regionalismen, Anglizismen und Neologismen.
Schlüsselwörter
Französisch, Akadien, «français acadien», Varietätenlinguistik, Lexikologie, Sprachwandel, Sprachkontakt, Anglizismen, Regionalismen, Sprachbewahrung, Kolonialgeschichte, Kanada.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Das „français acadien“ – Wortschatzanalyse zwischen Tradition und Innovation
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Wortschatz des „français acadien“, einer französischen Varietät in Nordamerika. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung des Wortschatzes zwischen Tradition und Innovation und der Beleuchtung sprachlicher Besonderheiten im Kontext der Geschichte und soziolinguistischen Situation der Akadier.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des „français acadien“, den Einfluss der englischen Sprache auf den akadischen Wortschatz, die Erhaltung traditioneller sprachlicher Elemente, die Entstehung neuer Wörter und Ausdrücke sowie die soziolinguistische Situation der Akadier in der Gegenwart.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einordnung des „français acadien“), Herangehensweise und Forschungsstand, Geschichtlicher Hintergrund (Geschichte Akadiens), Varietätenlinguistik (aktuelle Situation und sprachliche Besonderheiten) und Lexikologie (detaillierte Wortschatzanalyse mit Fokus auf Tradition und Innovation, inklusive phonologischer, morphologischer und syntaktischer Aspekte sowie Analyse verschiedener Wortgruppen wie Regionalismen, Anglizismen und Neologismen).
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Sie erläutert die verwendeten Forschungsmethoden und Quellen und legt dar, wie die Arbeit zu bestehenden Forschungsarbeiten beiträgt. Die Lexikologie basiert auf der Analyse verschiedener Korpora und Quellen, um ein umfassendes Bild des akadischen Wortschatzes zu zeichnen.
Welche Aspekte der Lexikologie werden untersucht?
Die lexikologische Analyse untersucht die Erhaltung traditioneller Elemente im Wortschatz, den Einfluss des Englischen (Anglizismen), die Entstehung neuer Wörter (Neologismen), Regionalismen und „Akadianismen“ (Wörter unbekannten Ursprungs). Die Analyse umfasst auch phonologische, morphologische und syntaktische Besonderheiten im Vergleich zum Standardfranzösisch.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter akadische Glossare und Wörterbücher, Internetvideos, aktuelle Korpora aus der Provinz Neubraunschweig und die Arbeit von G. Massignon zur Wortschatzanalyse.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse zeigen die Entwicklung des Wortschatzes des „français acadien“ zwischen Tradition und Innovation auf, beleuchten den Einfluss des Englischen und anderer Faktoren und zeichnen ein umfassendes Bild der sprachlichen Besonderheiten dieser Varietät im Kontext ihrer Geschichte und soziolinguistischen Situation. Die Arbeit trägt zum Verständnis des Sprachwandels und der Herausforderungen der Sprachbewahrung bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Französisch, Akadien, «français acadien», Varietätenlinguistik, Lexikologie, Sprachwandel, Sprachkontakt, Anglizismen, Regionalismen, Sprachbewahrung, Kolonialgeschichte, Kanada.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Sprachwissenschaftler, Studierende der Sprachwissenschaften, Personen, die sich für die Geschichte und Kultur Akadiens interessieren, und alle, die sich mit Sprachwandel und Sprachkontakt auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Arbeit?
Der vollständige Text der Arbeit ist [hier den Link oder die Information zum Zugriff auf die Arbeit einfügen].
- Citation du texte
- Juliane Haas (Auteur), 2017, Die Frankophonie in Nordamerika. Der Wortschatz des «français acadien» zwischen Tradition und Innovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387304