Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung und chronische Erkrankung

Titre: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung und chronische Erkrankung

Devoir expédié , 2017 , 17 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Kimberly Dipper (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die Selbstwirksamkeitserwartung mithilfe eines Fragebogens und zweier Studien näher betrachtet. Daraufhin werden chronische Krankheiten definiert und ihre Entstehung und Konsequenzen analysiert. Abschließend wird der Gesprächsverlauf eines Beratungsgesprächs exemplarisch nachgezeichnet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition
    • Diagramm zur Messung spezifischer Selbstwirksamkeitserwartung
      • Auswertung des Fragebogens zum Thema „gesunde Ernährung“
      • Bewertung und Zusammenfassung des Diagramms
    • Recherche zu wissenschaftlichen Studien der Selbstwirksamkeitserwartung
      • Vergleiche der Studien von Dohnke et al. (2006) und Schneider & Rief (2007)
      • Kritischer Vergleich beider wissenschaftlicher Studien
  • LITERATURRECHERCHE
    • Definition von chronischer Erkrankung
    • Theoretische Grundlage chronischer Erkrankungen
    • Entstehung von chronischen Erkrankungen
    • Überblick aktuelle Daten und Zahlen
    • Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken bei chronischer Erkrankung
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
  • BERATUNGSGESPRÄCH
    • Eingliederung in das HAPA - Modell
    • Die Rolle des Beraters
    • Gesprächsverlauf eines Beratungsgesprächs
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLEN UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS
    • Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Gesundheitsverhalten. Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die gesundheitsbezogene Handlungskompetenz von Menschen zu beleuchten und ihre Relevanz im Kontext von chronischen Erkrankungen zu diskutieren.

  • Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung
  • Messung und Bewertung der Selbstwirksamkeitserwartung anhand von empirischen Beispielen
  • Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und chronischen Erkrankungen
  • Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung in Präventions- und Interventionsprogrammen
  • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Selbstwirksamkeitserwartung

Das erste Kapitel erläutert das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung und deren Bedeutung für die Verhaltensänderung. Anhand eines konkreten Beispiels wird die Messung der Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der gesunden Ernährung veranschaulicht. Anschließend erfolgt ein Vergleich verschiedener wissenschaftlicher Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung, um die Relevanz dieses Konzepts für die Praxis zu verdeutlichen.

Literaturrecherche

In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von chronischen Erkrankungen beleuchtet. Es werden sowohl die Entstehung als auch die Prävalenz von chronischen Erkrankungen dargestellt. Zusätzlich werden Präventions- und Interventionsprogramme vorgestellt, die zur Reduktion von Gesundheitsrisiken bei chronischen Erkrankungen beitragen können. Abschließend werden die Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung diskutiert.

Beratungsgespräch

Das dritte Kapitel widmet sich dem Beratungsgespräch im Kontext von Gesundheitsverhalten. Es wird die Einordnung des Beratungsgesprächs in das HAPA-Modell (Health Action Process Approach) erläutert und die Rolle des Beraters im Beratungsprozess beleuchtet. Abschließend wird der typische Gesprächsverlauf eines Beratungsgesprächs skizziert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstwirksamkeitserwartung, Gesundheitsverhalten, chronische Erkrankungen, Prävention, Intervention, Beratung, HAPA-Modell. Im Zentrum stehen die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die gesundheitsbezogene Handlungskompetenz und deren Relevanz im Kontext chronischer Erkrankungen. Die Arbeit untersucht die Anwendung der Selbstwirksamkeitserwartung in der Praxis, insbesondere im Rahmen von Präventions- und Interventionsprogrammen und der gesundheitsorientierten Beratung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung und chronische Erkrankung
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Auteur
Kimberly Dipper (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
17
N° de catalogue
V387332
ISBN (ebook)
9783668686878
ISBN (Livre)
9783668686885
Langue
allemand
mots-clé
psychologie gesundheitsverhaltens selbstwirksamkeitserwartung erkrankung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kimberly Dipper (Auteur), 2017, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung und chronische Erkrankung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387332
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint