Der Befehl Nr. 209 der Sowjetischen Militäradministration vom 9. September 1947 sah zur materiellen Sicherung der 1945 durchgeführten Bodenreform in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ) den Bau von 37.000 Neubauernhöfen vor. Vorgeblich zur Gewinnung von Baumaterialien wurde gleichzeitig der Abriss enteigneter Schlösser und Herrenhäuser angeordnet, welche führenden Kommunisten und der sowjetischen Besatzungsmacht als unliebsame Überbleibsel der enteigneten Großgrundbesitzer galten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Befehls für die Herrenhäuser und Schlösser im Land Thüringen. Dabei werden der konkrete Ablauf und Umfang des Abrissgeschehens nachvollzogen sowie zentrale Akteure und Institutionen im Land auf ihre Rolle hierbei näher untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Thema und Fragestellung
- 1.2 Forschungsgeschichte und Literatur
- 1.2.1 In der SBZ/DDR
- 1.2.2 In der Bundesrepublik
- 1.2.3 Nach der politischen Wende 1989/90
- 1.3 Quellen
- 2. Land Thüringen
- 2.1 Staatsrechtliche und territoriale Entwicklung bis 1952
- 2.2 Politische Entwicklung Thüringens bis zur Bodenreform im September 1945
- 3. Die Bodenreform in der SBZ
- 3.1 Abriss zur Ideengeschichte der Bodenreform
- 3.2 Vorplanungen der KPD im Moskauer Exil
- 3.3 Vorbereitung nach Kriegsende
- 4. Durchführung der Bodenreform
- 4.1 Enteignungen
- 4.2 Neuverteilung des Bodens
- 4.3 Vorläufiges Schicksal der Schlösser und Herrenhäuser
- 5. Die Entwicklung bis zum Herbst 1947
- 5.1 Krise der Neubauernwirtschaften
- 5.2 „Aufhebung des Gutscharakters“ und Baustoffnot - Zur Genese des Befehls Nr. 209
- 5.3 Erste Reaktionen auf SBZ-Ebene
- 6. Vollzug des Befehls in Thüringen
- 6.1 Politische Situation in Thüringen 1947
- 6.2 Reaktionen auf den Befehl 209 in der Thüringer Politik
- 6.3 Einleitung der Abbruchmaßnahmen
- 6.4 Forcierung der Abrisse
- 6.5 Einordnung der Abbruchaktion in Thüringen
- 6.6 Vergleich mit den übrigen Ländern der SBZ
- 7. Akteure der Abrisspolitik in Thüringen
- 7.1 Sowjetische Militäradministration
- 7.2 Landeskommission und Landespolitik
- 7.3 Kreiskommissionen und Landräte
- 7.4 „Amt für Neubürger“
- 8. Widerstand gegen die Abbrüche in Thüringen
- 8.1 Denkmalpflege
- 8.2 Widerstand von und in den Gemeinden
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Umsetzung des SMAD-Befehls Nr. 209 im Land Thüringen, insbesondere den Abriss von Herrenhäusern und Schlössern in den Jahren 1947 bis 1949. Sie beleuchtet die politischen und ideellen Hintergründe des Befehls sowie die Reaktionen auf lokaler und Landesebene.
- Die Rolle der Sowjetischen Militäradministration und der Thüringer Landespolitik im Prozess der Abrisse.
- Die Auswirkungen des Befehls Nr. 209 auf die lokale Bevölkerung und den Umgang mit kulturellem Erbe.
- Die Konflikte zwischen landespolitischer Konformität und lokalem Widerstand im Kontext der Abrisspolitik.
- Der Vergleich der Situation in Thüringen mit der Umsetzung des Befehls in anderen Ländern der SBZ.
- Die Bedeutung der Bodenreform und ihre Rolle im Zusammenhang mit dem Abriss von Herrenhäusern und Schlössern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Fragestellung einführt sowie die Forschungsgeschichte und die relevanten Quellen beleuchtet. Es folgt eine Darstellung der staatsrechtlichen und politischen Entwicklung Thüringens bis zum Beginn der Bodenreform im September 1945. Anschließend wird die Bodenreform in der SBZ in ihrer Gesamtheit behandelt, einschließlich ihrer Vorgeschichte, Planung und Durchführung. Das fünfte Kapitel widmet sich der Entwicklung in Thüringen bis zum Herbst 1947 und beleuchtet die Krise der Neubauernwirtschaften sowie die Entstehung des Befehls Nr. 209. Die Umsetzung des Befehls in Thüringen wird im sechsten Kapitel detailliert analysiert, inklusive der politischen Situation, der Reaktionen der Thüringer Politik und der Organisation der Abrissmaßnahmen. Im siebten Kapitel werden die Akteure der Abrisspolitik in Thüringen beleuchtet, darunter die Sowjetische Militäradministration, die Landeskommission, Kreiskommissionen und das „Amt für Neubürger“. Das achte Kapitel beleuchtet den Widerstand gegen die Abbrüche aus Sicht der Denkmalpflege und der lokalen Gemeinden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: SMAD-Befehl Nr. 209, Herrenhäuser, Schlösser, Abriss, Bodenreform, Thüringen, SBZ, sowjetische Besatzungszone, Landespolitik, lokaler Widerstand, Denkmalpflege, kulturelles Erbe.
- Quote paper
- Rico Kurschat (Author), 2016, Der Abriss von Herrenhäusern und Schlössern im Land Thüringen infolge des SMAD-Befehls Nr. 209, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387341