Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement und führt eine Kosten- und Nutzenanalyse an einem praktischen Beispiel durch.
Dazu wird auf die gesellschaftlichen Veränderungen (demografischer Wandel und neue Arbeitswelten) eingegangen, wonach das Betriebliche Gesundheitsmanagement thematisiert wird. Hiernach wird die Wirtschaftlichkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besprochen und u.a. wichtige Kennzahlen genannt.
Im letzten Abschnitt wird die Wirtschaftlichkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements anhand zweier Maßnahmen an einem Praxisfall untersucht.
1. Einleitung
1.1 Thematische Einführung
1.2 Ziel der Arbeit
1.3 Gang der Arbeit
2. Gesellschaftliche Veränderungen
2.1 Demografischer Wandel
2.2 Neue Arbeitswelten
3. Betriebliches Gesundheitsmanagement
3.1 Gesundheit
3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
3.3 Aufgaben und Ziele
3.4 Verhaltensprävention
3.5 Verhältnisprävention
3.6 Betriebliche Relevanz von Gesundheit
4. Wirtschaftlichkeit des BGM
4.1 Kennzahlen
4.1.1 Harte Kennzahlen
4.1.2 Weiche Kennzahlen
4.2 Kosten-Nutzen-Analyse
4.3 Return on Investment
5. Analyse der Wirtschaftlichkeit des BGM bei der Stadt S
5.1 Vorstellung der Stadt S
5.2 Methodik
5.3 Ergebnisse
6. Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung
- Ziel der Arbeit
- Gang der Arbeit
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Demografischer Wandel
- Neue Arbeitswelten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gesundheit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Aufgaben und Ziele
- Verhaltensprävention
- Verhältnisprävention
- Betriebliche Relevanz von Gesundheitsmanagement
- Wirtschaftlichkeit des BGM
- Kennzahlen
- Harte Kennzahlen
- Weiche Kennzahlen
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Return on Investment
- Analyse der Wirtschaftlichkeit des BGM bei der Stadt S
- Vorstellung der Stadt S
- Methodik
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und untersucht dessen Relevanz für Unternehmen. Die Studie analysiert die Auswirkungen von BGM auf wichtige Kennzahlen wie Fehlzeiten, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.
- Gesellschaftliche Veränderungen und deren Einfluss auf die Arbeitswelt
- Relevanz und Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement
- Analyse der Wirtschaftlichkeit von BGM anhand von Kennzahlen und Kosten-Nutzen-Analysen
- Fallstudie zur Analyse der Wirtschaftlichkeit von BGM in der Stadt S
- Herausarbeitung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Zudem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Gesellschaftliche Veränderungen: Hier werden die wichtigsten gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt dargestellt. Im Fokus stehen der demografische Wandel und die Entstehung neuer Arbeitswelten.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des BGM, beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen und erläutert die Aufgaben und Ziele des BGM. Es werden verschiedene Formen der Prävention, wie Verhaltensprävention und Verhältnisprävention, vorgestellt und die betriebliche Relevanz des BGM herausgestellt.
- Wirtschaftlichkeit des BGM: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Wirtschaftlichkeit von BGM. Es werden verschiedene Kennzahlen, wie harte und weiche Kennzahlen, vorgestellt und die Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen und Return on Investment (ROI)-Berechnungen erläutert.
- Analyse der Wirtschaftlichkeit des BGM bei der Stadt S: In diesem Kapitel wird die Stadt S als Fallbeispiel vorgestellt. Die Methodik der durchgeführten Analyse wird erläutert und die wichtigsten Ergebnisse werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Wirtschaftlichkeit, Kennzahlen, Kosten-Nutzen-Analyse, Return on Investment (ROI), demografischer Wandel, neue Arbeitswelten, Verhaltensprävention, Verhältnisprävention, Fallstudie, Stadt S
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Kosten- und Nutzenanalyse von betrieblichem Gesundheitsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387360