In dieser Hausarbeit wird das Blended Learning Szenario der Gruppe „VoiceThread“ anhand der Besonderheiten computervermittelten Kommunikation und den theoretischen Grundlagen analysiert. Dabei soll aufgezeigt werden, im welchen Maße sich VoiceThread für das gewählte Szenario, sowie zur Förderung computervermittelter Gruppenkommunikation eignet.
Da die Arbeit auf (computervermittelte) Kommunikation fokussiert, wird zunächst der Begriff „Kommunikation“ beschrieben und unterschiedliche Theorien des Kommunikationsbegriffes aufgezeigt. Nach einer kurzen Beschreibung, was computervermittelte Kommunikation überhaupt bedeutet, werden die Besonderheiten und Theorien computervermittelter Kommunikation dargestellt. Im anschließenden Kapitel wird zunächst das Lernszenario sowie das Tool VoiceThread vorgestellt. Anhand der zuvor beschriebenen Theorien und Besonderheiten computervermittelten Kommunikation, wird anschließend VoiceThread bezüglich seiner Eignung für das Lernszenario und zur Förderung computervermittelter Gruppenkommunikation analysiert. Im anschließenden Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KOMMUNIKATION
- Sender/Empfänger-Modell
- Kommunikatives Handeln
- Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation von Schulz von Thun
- COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION
- Besonderheiten computervermittelter Kommunikation
- Theorien computervermittelter Kommunikation
- Media Richness Theory
- Media Synchronicity Theory
- Das Fünf-Ebenen-Modell von Jannek
- Kosten und Nutzen der Kommunikation über verschiedene Medien
- DAS LERNSZENARIO DER GRUPPE „VOICETHREAD“
- Vorstellung des Lernszenarios
- VoiceThread
- Phase der Präsenzveranstaltung
- Phase der Online-Einheit
- Analyse anhand der Theorien computervermittelten Kommunikation
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse eines Blended Learning Szenarios der Gruppe „VoiceThread“ im Rahmen des Master-Studiengangs „Bildung und Medien – eEducation“. Ziel ist es, das Szenario anhand der Besonderheiten computervermittelter Kommunikation und den theoretischen Grundlagen zu untersuchen und die Eignung von VoiceThread für das gewählte Szenario sowie zur Förderung computervermittelter Gruppenkommunikation zu bewerten.
- Die verschiedenen Theorien und Ansätze des Kommunikationsbegriffs
- Die Besonderheiten computervermittelter Kommunikation und ihre Relevanz für Lernszenarien
- Die Analyse des Lernszenarios „VoiceThread“ hinsichtlich seiner Eignung für computergestützte Gruppenkommunikation
- Die Bedeutung der gewählten App „VoiceThread“ im Kontext des Blended Learning Szenarios
- Die Stärken und Schwächen von VoiceThread in Bezug auf die Förderung computervermittelter Gruppenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit führt in das Thema der computervermittelten Kommunikation und die Analyse des Blended Learning Szenarios „VoiceThread“ ein.
- Kommunikation: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Ansätze zum Kommunikationsbegriff, darunter das Sender/Empfänger-Modell von Shannon und Weaver, die Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas sowie das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun.
- Computervermittelte Kommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten computervermittelter Kommunikation, verschiedene Theorien wie die Media Richness Theory und die Media Synchronicity Theory sowie das Fünf-Ebenen-Modell von Jannek.
- Das Lernszenario der Gruppe „VoiceThread“: Dieses Kapitel stellt das Lernszenario „VoiceThread“ vor, beschreibt die Funktionen von VoiceThread und erläutert die Phasen der Präsenzveranstaltung und der Online-Einheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der computervermittelten Kommunikation, insbesondere im Bildungskontext. Wichtige Themenfelder sind Kommunikationstheorien, die Besonderheiten computervermittelter Kommunikation, Blended Learning Szenarien, die Anwendung des Tools VoiceThread und die Förderung computervermittelter Gruppenkommunikation.
- Quote paper
- Konstantina Roussi (Author), 2015, Besonderheiten computervermittelter Kommunikation und der Einsatz von Bildungstechnologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387374