Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Dynamische Losgrößenplanung. Mögliche Lösungsansätze eines Produktionsplanungsproblems in einem Make-to-Order-System eines Unternehmens

Title: Dynamische Losgrößenplanung. Mögliche Lösungsansätze eines Produktionsplanungsproblems in einem Make-to-Order-System eines Unternehmens

Seminar Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 2

Autor:in: Karina Sanevich (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Make-to-Order-System (MTO) ist eine erfolgreiche Unternehmensstrategie für die Zufriedenstellung der Kunden durch die Herstellung von kundenspezifischen Produkten. Die Herstellung der Produkte wird erst durch eine Kundenbestellung ausgelöst, sodass sich das System (im Vergleich zu den Kaufhausregalangeboten) eine flexiblere Anpassung der Produkte auf die jeweiligen Kundenwünsche erlaubt. Das MTO-System wird von verschiedenen Produktherstellern, unabhängig welcher Unternehmensbranche oder -größe der Hersteller zugehörig ist, verwendet. Im Rahmen der Integration eines erfolgreichen MTO-Systems stehen die Produkthersteller vor einem Produktionsplanungsproblem, dessen Lösung i.d.R. mit Hilfe einer Produktionsprogrammplanung (MPS) und einer Fertigungsressourcenplanung (MPR II) generiert wird.

Der bisherige Forschungsstand umfasst zahlreiche Wissenschaftler, die sich mit der Optimierung eines dynamischen MPS- und MPR II-Problems befassen. Alle bekannten veröffentlichte dynamische Optimierungsansätze teilen sich in zwei wesentliche Losgrößenplanungen auf: die einstufige und die mehrstufige dynamische Losgrößenplanung, die im Verlauf dieser Arbeit näher erläutert werden. Das Ziel aller dynamischen Losgrößenplanungsprobleme besteht in der Minimierung der Lager- und Rüstkosten innerhalb einer Periode. Einer der bekanntesten einstufigen Losgrößenplanungspublikationen ist das Wagner-Within-Modell (SIULSP) aus dem Jahr 1958. Dieses Modell verfügt über keine Kapazitätsbegrenzungen und umfasst lediglich die Produktion eines Produkts. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
    • 2.1 Ein- und mehrstufige Losgrößenplanung
    • 2.2 Konzeptionelle Messinstrumente
  • 3. Empirie und Methodologie
    • 3.1 Recherchestrategie
    • 3.2 Inhaltliches und methodisches Analysekonzept
    • 3.3 Inhaltliche und methodische Diskussion der MPS-Modelle
    • 3.4 Limitationen
  • 4. Fazit und Forschungsausblick
    • 4.1 Fazit
    • 4.2 Forschungsausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der dynamischen Losgrößenplanung im Kontext eines Make-to-Order-Systems (MTO). Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Optimierung der Produktionsprogrammplanung (MPS) und Fertigungsressourcenplanung (MPR II) unter Berücksichtigung dynamischer Nachfrage und Kapazitätsbeschränkungen. Die Arbeit betrachtet sowohl einstufige als auch mehrstufige Losgrößenplanung und untersucht die verschiedenen Modelle und Konzepte, die in der Literatur vorgestellt wurden.

  • Ein- und mehrstufige Losgrößenplanung
  • Optimierung der Produktionsprogrammplanung (MPS) und Fertigungsressourcenplanung (MPR II)
  • Dynamische Nachfrage und Kapazitätsbeschränkungen
  • Analyse verschiedener Modelle und Konzepte zur Losgrößenplanung
  • Bewertung der Limitationen und Forschungslücken im Bereich der dynamischen Losgrößenplanung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Die Einleitung stellt das Make-to-Order-System (MTO) als eine erfolgreiche Unternehmensstrategie vor und erläutert die Bedeutung der Produktionsplanung im MTO-Kontext. Es wird hervorgehoben, dass die dynamische Losgrößenplanung eine zentrale Rolle in der Optimierung der Produktionsplanung spielt.

  • Kapitel 2: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

    Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Konzepte der einstufigen und mehrstufigen Losgrößenplanung. Es werden verschiedene konzeptionelle Messinstrumente und Kennzahlen vorgestellt, die zur Bewertung und Vergleich der Modelle verwendet werden.

  • Kapitel 3: Empirie und Methodologie

    Kapitel 3 präsentiert die Forschungsmethodik der Arbeit. Es umfasst die Recherchestrategie, das inhaltliche und methodische Analysekonzept sowie eine Diskussion der verschiedenen dynamischen Lösungsansätze für die einstufige Losgrößenplanung. Die Kapitel beleuchtet auch die Limitationen der untersuchten Modelle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die dynamische Losgrößenplanung, Make-to-Order-Systeme, Produktionsprogrammplanung (MPS), Fertigungsressourcenplanung (MPR II), einstufige und mehrstufige Losgrößenplanung, dynamische Nachfrage, Kapazitätsbeschränkungen, Modellierung, Optimierung und Forschungslücken.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Dynamische Losgrößenplanung. Mögliche Lösungsansätze eines Produktionsplanungsproblems in einem Make-to-Order-System eines Unternehmens
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2
Author
Karina Sanevich (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V387420
ISBN (eBook)
9783668616431
ISBN (Book)
9783668616448
Language
German
Tags
Supply Chain Losgrößenplanung Wagner Within Lot Sizing Problem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karina Sanevich (Author), 2016, Dynamische Losgrößenplanung. Mögliche Lösungsansätze eines Produktionsplanungsproblems in einem Make-to-Order-System eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387420
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint