Diese Hausarbeit wird sich mit der Darstellung nicht-historischer Religionen beschäftigen. Nicht-historische Religionen sind beispielsweise Sekten. Dabei wird mit Hilfe der Folge "In den Fängen einer Sekte" herausgearbeitet, wie diese auf medialer Ebene bei "Die Simpsons" dargestellt werden. Doch wird in dieser Hausarbeit darüber hinaus außerdem getreu dem Werbeslogan "think different" von Apple ein bisher nicht untersuchter Aspekt aufgegriffen und demzufolge untersucht, ob auch Konzerne religiöse Züge annehmen können.
Oft wird Apple in den Medien mit Kapitalismus in Verbindung gebracht. Doch lässt sich vermuten, dass noch viel mehr dahinter steckt. Könnte das Lebensgefühl, was in dieser Folge mit einer bestimmten Marke in Verbindung gebracht und durch die Produkte der Marke verkauft wird, nicht sogar mit einer Sekte oder ähnlichem verglichen werden? Um diese Fragen umfassend klären zu können, wird zunächst heraus gearbeitet, was ein Konzern ist und anschließend Apple kurz vorgestellt. Daraufhin werden Sekten definiert und Scientology als Beispiel einer Sekte vorgestellt.
Da Sekten oder auch Konzerne wie Apple und Scientology, häufig mit bestimmten Persönlichkeiten in Verbindung gebracht werden, wird das Kapitel vier die jeweiligen Gründer vorstellen. Um letztendlich auf die zentrale Thematik zurück zu kommen, werden in Kapitel fünf die Folgen "Bin runterladen" und "In den Fängen einer Sekte" analysiert und interpretiert. Dabei ist wichtig, die innere von der äußeren Perspektive zu unterscheiden. So sehen Sekten sich selbst als Religion und werden lediglich von Außenstehenden als Sekte bezeichnet. Daraus ergab sich die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit, inwiefern nicht-historische Religionen gleich Sekten sind oder auch Konzerne religiöse Züge annehmen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Simpsons - Ein kurzer Überblick
- Was sind Konzerne und was sind Sekten?
- Was sind Konzerne?
- Apple
- Was ist eine Sekte?
- Scientology
- Führerpersönlichkeiten
- Steve Jobs
- Lafayette Ronald Hubbard
- Hauptteil
- „Bin runterladen“
- Analyse „Bin runterladen“
- „In den Fängen einer Sekte“
- Analyse „In den Fängen einer Sekte“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung nicht-historischer Religionen, insbesondere Sekten, in der Fernsehserie Die Simpsons und beleuchtet die Frage, ob Konzerne wie Apple religiöse Züge annehmen können. Die Analyse der Folgen „Bin runterladen“ und „In den Fängen einer Sekte“ bildet den Kern der Untersuchung.
- Darstellung von Sekten in den Simpsons
- Vergleich von Konzernen und Sekten
- Analyse der religiösen Aspekte von Apple
- Die Rolle von charismatischen Führungspersönlichkeiten
- Mediale Darstellung von Glaubensgemeinschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der Darstellung nicht-historischer Religionen und der Frage auseinander, ob Konzerne religiöse Züge annehmen können. Ausgehend vom Apple-Werbeslogan „Think different“ wird die Serie Die Simpsons als Fallbeispiel herangezogen, um die mediale Darstellung von Sekten und die potenziellen Parallelen zu Konzernen zu untersuchen. Die Analyse der Folgen „Bin runterladen“ und „In den Fängen einer Sekte“ soll diese Fragestellung beleuchten.
Die Simpsons - Ein kurzer Überblick: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die Darstellung verschiedener Gruppierungen in der Serie Die Simpsons, die als Sekten interpretiert werden können. Es werden Beispiele wie die Schlangenbeschwörer und Moes Sekte genannt, bevor der Fokus auf die Fortschrittarier gelegt wird, deren Rolle in der Folge „In den Fängen einer Sekte“ im Zentrum der folgenden Analyse steht. Das Kapitel betont den burlesken Charakter der Serie und ihre satirische Darstellung der amerikanischen Gesellschaft.
Was sind Konzerne und was sind Sekten?: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Konzern“ und „Sekte“, wobei die Schwierigkeit, eine eindeutige Definition für den Begriff „Sekte“ zu finden, hervorgehoben wird. Es wird auf die unterschiedlichen Perspektiven von Insidern und Außenstehenden eingegangen. Apple wird als Beispiel für einen global agierenden Konzern vorgestellt, während Scientology als Beispiel für eine umstrittene Glaubensgemeinschaft dient, die von Außenstehenden oft als Sekte bezeichnet wird. Die unterschiedliche Wahrnehmung je nach Perspektive wird deutlich gemacht.
Führerpersönlichkeiten: Das Kapitel präsentiert Kurzbiografien von Steve Jobs (Apple) und Lafayette Ronald Hubbard (Scientology), um die Rolle charismatischer Führungspersönlichkeiten im Kontext von Konzernen und Sekten zu beleuchten. Die Kapitel verdeutlicht die Bedeutung dieser Persönlichkeiten für die jeweiligen Organisationen und ihren Einfluss auf die Entwicklung und den Erfolg derselben. Die Bedeutung ihrer jeweiligen Rollen für das Entstehen und den Fortbestand der Organisation wird betont.
Hauptteil: Dieser Abschnitt beinhaltet Analysen der Folgen „Bin runterladen“ und „In den Fängen einer Sekte“. Die Analysen betrachten die Folgen aus interner und externer Perspektive, um die verschiedenen Auffassungen von Sekten und deren Darstellung in den Simpsons zu untersuchen. Die Analysen berücksichtigen die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln über Konzerne und Sekten, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. Die Bedeutung der jeweiligen Kapitel für die Interpretation der Folgen wird betont.
Schlüsselwörter
Die Simpsons, Sekten, Konzerne, Apple, Scientology, Steve Jobs, Lafayette Ronald Hubbard, religiöse Züge, mediale Darstellung, Analyse, Führungspersönlichkeiten, „Bin runterladen“, „In den Fängen einer Sekte“, Glaubensgemeinschaften, Kapitalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von "Die Simpsons": Konzerne und Sekten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Sekten in der Fernsehserie "Die Simpsons" und analysiert, ob und inwiefern Konzerne wie Apple religiöse Züge aufweisen können. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Konzernen und Sekten anhand der Folgen "Bin runterladen" und "In den Fängen einer Sekte".
Welche Folgen der Simpsons werden analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Folgen "Bin runterladen" und "In den Fängen einer Sekte" der Simpsons. Diese Folgen dienen als Fallbeispiele zur Untersuchung der medialen Darstellung von Sekten und der potentiellen Parallelen zu Konzernen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung von Sekten in den Simpsons, den Vergleich von Konzernen und Sekten, die Analyse der religiösen Aspekte von Apple, die Rolle charismatischer Führungspersönlichkeiten (am Beispiel von Steve Jobs und L. Ron Hubbard), und die mediale Darstellung von Glaubensgemeinschaften im Allgemeinen.
Wie werden Konzerne und Sekten definiert?
Die Arbeit definiert die Begriffe "Konzern" und "Sekte" und betont dabei die Schwierigkeiten, insbesondere den Begriff "Sekte" eindeutig zu definieren. Es werden unterschiedliche Perspektiven von Insidern und Außenstehenden berücksichtigt. Apple dient als Beispiel für einen Konzern, Scientology als Beispiel für eine umstrittene Glaubensgemeinschaft, die oft als Sekte bezeichnet wird.
Welche Rolle spielen charismatische Führungspersönlichkeiten?
Die Arbeit untersucht die Rolle charismatischer Führungspersönlichkeiten wie Steve Jobs (Apple) und Lafayette Ronald Hubbard (Scientology) im Kontext von Konzernen und Sekten. Sie beleuchtet den Einfluss dieser Persönlichkeiten auf den Erfolg und die Entwicklung ihrer jeweiligen Organisationen.
Wie werden die ausgewählten Simpsons-Folgen analysiert?
Die Analyse der Folgen "Bin runterladen" und "In den Fängen einer Sekte" erfolgt aus interner und externer Perspektive, um die verschiedenen Auffassungen von Sekten und deren Darstellung in den Simpsons zu untersuchen. Dabei werden die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln über Konzerne und Sekten herangezogen, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Die Simpsons, Sekten, Konzerne, Apple, Scientology, Steve Jobs, Lafayette Ronald Hubbard, religiöse Züge, mediale Darstellung, Analyse, Führungspersönlichkeiten, "Bin runterladen", "In den Fängen einer Sekte", Glaubensgemeinschaften, Kapitalismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung nicht-historischer Religionen, insbesondere Sekten, in den Simpsons und beleuchtet die Frage, ob Konzerne religiöse Züge annehmen können. Der Vergleich von Konzernen und Sekten steht im Mittelpunkt der Untersuchung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen jedes Kapitels: Einleitung, Überblick über die Simpsons, Definition von Konzernen und Sekten, Führerpersönlichkeiten, Hauptteil (Analyse der Folgen) und Fazit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Darstellung von Sekten in der Fernsehserie "Die Simpsons", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387421