Diese Hausarbeit befasst sich mit mit Kommunikation und Kommunikationsstörungen. Dabei wird zunächst erklärt, was Kommunikation ist, welche Formen der Kommunikation existieren und wie diese zustande kommen. Gibt man beispielsweise „Was ist Kommunikation?“ in die Suchmaschine der Göttingen Bibliothek ein, wird deutlich, dass es zahlreiche Fachbereiche gibt, welche Kommunikation aus verschiedenen Sichtweisen untersuchen. Das verdeutlicht, wie wichtig Kommunikation auf allen Gebieten und in allen Lebenslagen ist.
Um den Blick auf die zentrale Fragestellung zu wahren, konzentriert sich die Arbeit nach einer allgemeinen Einführung gezielt auf den Kommunikationswissenschaftlichen Bereich. Zur Analyse von Kommunikationsstörungen wird das Modell „vier Seiten einer Nachricht“ von Schulz von Thun an einem seiner Beispiele verdeutlicht. Darüber hinaus wird in Bezug auf Kommunikationsstörungen mit Massenmedien das Beispiel der Wiedervereinigung der DDR mit der BRD angeführt und dieses mit Hilfe der Lasswell-Formel, welche in Kapitel 3.2 erklärt wird, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Kommunikation?
- Formen der Kommunikation
- Was sind Kommunikationsstörungen?
- Ein Beispiel Schulz von Thuns aus der Praxis
- Schabowskis Zettel - ein weiteres Beispiel einer Kommunikationsstörung
- Schabowskis Zettel
- Kommunikationsstörung im Fall Schabowskis und Lösungsvorschläge
- Lasswell-Formel
- Die Lasswell-Formel in Anwendung auf Schabowskis Zettel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Kommunikation und Kommunikationsstörungen, insbesondere im Kontext außerschulischer Vermittlungszusammenhänge. Sie untersucht, was Kommunikation ist, welche Formen es gibt und wie Kommunikationsstörungen entstehen können.
- Definition und Formen von Kommunikation
- Analyse von Kommunikationsstörungen anhand des Modells „vier Seiten einer Nachricht“ von Schulz von Thun
- Anwendung der Lasswell-Formel zur Analyse von Kommunikationsstörungen in Massenmedien
- Beispiel der Wiedervereinigung der DDR mit der BRD und die Rolle von Schabowskis Zettel
- Mögliche Lösungsansätze für Kommunikationsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Fokus auf Kommunikation und Kommunikationsstörungen. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und die vielfältigen Perspektiven auf Kommunikation aus verschiedenen Fachbereichen. Zudem wird der methodische Ansatz der Hausarbeit erläutert, der sich auf das Modell von Schulz von Thun und die Lasswell-Formel stützt.
- Kapitel 2: Was ist Kommunikation?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Kommunikation. Es werden unterschiedliche Definitionen von Kommunikation aus wissenschaftlicher und alltäglicher Perspektive vorgestellt. Die Bedeutung des wechselseitigen, kreisförmigen Prozesses der Kommunikation wird hervorgehoben, wobei die Rolle von paralinguistischen Phänomenen, Körpersprache und Kontext betont wird.
- Kapitel 2.1: Formen der Kommunikation
Das Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Kommunikation, darunter die subanimalische, animalische, Humankommunikation, Massenkommunikation und zwischenmenschliche Kommunikation. Die verschiedenen Formen werden anhand ihrer spezifischen Merkmale und der beteiligten Akteure erklärt.
- Kapitel 2.2: Was sind Kommunikationsstörungen?
Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik von Kommunikationsstörungen. Es wird näher auf die Entstehung und die verschiedenen Formen von Kommunikationsstörungen eingegangen.
- Kapitel 3: Ein Beispiel Schulz von Thuns aus der Praxis
Das Kapitel analysiert ein Beispiel aus der Praxis, um das Modell „vier Seiten einer Nachricht“ von Schulz von Thun zu veranschaulichen. Es wird erläutert, wie Kommunikationsstörungen auf der Grundlage des Modells analysiert und verstanden werden können.
- Kapitel 3.1: Schabowskis Zettel - ein weiteres Beispiel einer Kommunikationsstörung
Dieses Kapitel stellt Schabowskis Zettel als ein weiteres Beispiel für eine Kommunikationsstörung im Kontext der Wiedervereinigung der DDR mit der BRD vor. Es wird die Kommunikationssituation und die möglichen Ursachen für die missverstandene Botschaft analysiert.
- Kapitel 3.2: Lasswell-Formel
Das Kapitel erklärt die Lasswell-Formel, die als Analysemodell für die Kommunikation in Massenmedien dient. Es werden die einzelnen Elemente der Formel erläutert und ihre Bedeutung für die Analyse von Kommunikationsprozessen verdeutlicht.
- Kapitel 3.3: Die Lasswell-Formel in Anwendung auf Schabowskis Zettel
In diesem Kapitel wird die Lasswell-Formel auf das Beispiel von Schabowskis Zettel angewendet, um die Kommunikationssituation im Kontext der Massenmedien zu analysieren. Es werden die verschiedenen Elemente der Formel in Bezug auf das Beispiel untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind Kommunikation, Kommunikationsstörungen, Schulz von Thun, Lasswell-Formel, Massenmedien, Wiedervereinigung, Schabowskis Zettel, Medienwirkung, Informationsgesellschaft, zwischenmenschliche Kommunikation, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- Anonymous,, 2014, Kommunikationsstörungen. Was sind sie und wie kann interveniert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387425