Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Soziale Ungleichheiten. Lebenswelten türkischer MigrantInnen in Österreich

Título: Soziale Ungleichheiten. Lebenswelten türkischer MigrantInnen in Österreich

Tesis (Bachelor) , 2017 , 45 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Burcu Özcan (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden die sozialen Ungleichheiten für türkische Migranten und Migrantinnen in Österreich geschildert. Weiters werden die Dimensionen beschrieben und erläutert, in denen die Ungleichheiten stattfinden.
In der Arbeit wird Rücksicht auf die Ungleichheiten in verschiedenen Aspekten, wie im Bildungssystem, aber auch im Arbeitsmarkt geschildert, während der Punkt Familie auch eine wichtige Rolle spielt.

Es werden verschiedene Alltagserlebnisse beziehungsweise Lebensgeschichten von drei Österreicherinnen und Österreichern mit türkischen Wurzeln, die interviewt wurden, geschildert, die einen Einblick in ihr Leben zeigen und die Schwierigkeiten, die sie in verschiedenen Bereichen erlebt haben. Für die Bachelorarbeit wird die qualitative Biografieforschung benutzt, narrative Interviews durchgeführt und mit Hilfe der Narrationsanalyse analysiert und interpretiert. Schlussendlich wird ein Vergleich zwischen den drei Interviews beschrieben, indem ein theoretisches Modell konstruiert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themenfindung
    • Aktueller Forschungsstand
    • Fokus der Forschung
    • Forschungsfrage
  • Begriffsdefinition
    • Migration
    • Integration
    • Ungleichheit
    • Subkultur
    • Bildung, Einkommen, Geschlecht
  • Forschungsmethode
    • Biografieforschung
    • Narratives Interview nach Schütze
    • Feldzugang
    • Demografische Merkmale
    • Einstiegsimpuls
    • Vorgangsweise der Interviews
    • Analyseverfahren
    • Transkriptionsverfahren
    • Beobachtungsprotokoll
  • Empirischer Teil
    • Analyse 1. Interview
    • Analyse 2. Interview
    • Analyse 3. Interview
    • Vergleich der Interviews
  • Reflexion
  • Conclusio und weitere Schritte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit sozialen Ungleichheiten, die türkische Migranten und Migrantinnen der zweiten Generation in Österreich erleben. Sie analysiert die verschiedenen Dimensionen dieser Ungleichheiten, insbesondere im Bildungssystem, im Arbeitsmarkt und in der Familie. Die Arbeit basiert auf narrativen Interviews mit drei Österreicherinnen und Österreichern mit türkischen Wurzeln, die Einblicke in ihre Lebensgeschichten und die Herausforderungen geben, denen sie begegnen.

  • Soziale Ungleichheit bei türkischen Migranten und Migrantinnen der zweiten Generation in Österreich
  • Dimensionen der Ungleichheit in Bildung, Arbeit und Familie
  • Biografieforschung und Intersektionalität als analytische Ansätze
  • Narrative Interviews als Methode der Datenerhebung
  • Konstruktion eines theoretischen Modells zum Vergleich der Interviews

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Themenfindung und den aktuellen Forschungsstand ein. Sie erläutert den Fokus der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Migration, Integration, Ungleichheit, Subkultur und relevante Faktoren wie Bildung, Einkommen und Geschlecht. Das dritte Kapitel beschreibt die Forschungsmethode, die sich auf Biografieforschung und narrative Interviews nach Schütze stützt. Es erklärt den Feldzugang, die demografischen Merkmale der Interviewpartner, den Einstiegsimpuls, die Vorgangsweise der Interviews, das Analyseverfahren, das Transkriptionsverfahren und das Beobachtungsprotokoll.

Der empirische Teil präsentiert die Analysen der drei Interviews, wobei die Schwerpunkte auf den individuellen Erfahrungen und Herausforderungen liegen. Im Anschluss werden die Interviews miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Die Reflexion beleuchtet kritisch die eigene Position und die Ergebnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, türkische Migranten und Migrantinnen, zweite Generation, Österreich, Bildung, Arbeit, Familie, Biografieforschung, narrative Interviews, Intersektionalität, Subkultur.

Final del extracto de 45 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Ungleichheiten. Lebenswelten türkischer MigrantInnen in Österreich
Universidad
University of Vienna  (Soziologie)
Calificación
3,0
Autor
Burcu Özcan (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
45
No. de catálogo
V387460
ISBN (Ebook)
9783668619975
ISBN (Libro)
9783668619982
Idioma
Alemán
Etiqueta
soziale ungleichheiten lebenswelten migrantinnen österreich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Burcu Özcan (Autor), 2017, Soziale Ungleichheiten. Lebenswelten türkischer MigrantInnen in Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387460
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  45  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint