Das mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Multitalent Bob Dylan veröffentlichte im Jahre 1965 einen bedeutenden Song, welcher seinen Teil zu der kürzlich stattfindenden Verleihung beitrug: Subterranean Homesick Blues – ein vielschichtiges und tiefgründiges Werk, welches einen Abriss der gesellschaftlichen Szenen darbietet. So verschieden die gezeichneten Charaktere in dem Stück sein mögen, so vielseitig dürfen auch die Interpretationen dazu sein. Die folgenden Seiten stellen das Stück in einen historischen Kontext und verdeutlichen gleichzeitig, welch provokative Kraft der Song für die damalige Protestbewegung darstellte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Bob Dylan und Subterranean Homesick Blues
- Erste Strophe
- Zweite Strophe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Bob Dylans Song "Subterranean Homesick Blues" aus dem Jahr 1965. Sie setzt sich mit der historischen Bedeutung des Songs im Kontext der 68er-Bewegung auseinander und untersucht die darin enthaltene gesellschaftliche Kritik.
- Gesellschaftliche Kritik und Protest
- Drogenmissbrauch und seine Folgen
- Die amerikanische Mittelschicht und ihre Probleme
- Der Kampf für Bürgerrechte
- Die Lebensweise der unteren Bevölkerungsschichten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in das Thema des Songs "Subterranean Homesick Blues" ein und hebt dessen Vielschichtigkeit und tiefgründige Aussage hervor. Sie stellt den historischen Kontext des Songs dar und erläutert seine Bedeutung für die damalige Zeit.
II. Bob Dylan und Subterranean Homesick Blues
Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung des Songs und seine Bedeutung im Kontext der 68er-Bewegung. Der Song greift verschiedene gesellschaftliche Themen auf und beleuchtet die Lebensumstände verschiedener Bevölkerungsschichten.
Erste Strophe
Die erste Strophe des Songs beleuchtet die Lebensrealität der Unterschicht in den USA der 1960er Jahre. Sie kritisiert die mangelnde medizinische Versorgung der Armen, die Drogenszene und die prekäre Wohnsituation.
Zweite Strophe
Die zweite Strophe konzentriert sich auf die amerikanische Mittelschicht und thematisiert die staatliche Überwachung und die Probleme, die mit dem Drogenhandel verbunden sind. Zudem werden die Herausforderungen der Bürgerrechtsbewegung in den USA in den Fokus gerückt.
Schlüsselwörter
Bob Dylan, Subterranean Homesick Blues, 68er-Bewegung, Gesellschaftliche Kritik, Drogenmissbrauch, Bürgerrechte, Mittelschicht, Unterschicht, Protest, USA, 1960er Jahre.
- Quote paper
- Franziska Wöhler (Author), 2017, Bob Dylans "Subterranean Homesick Blues". Eine Textanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387472