Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Erzählen im institutionellen Kontext: Eine linguistische Untersuchungen von Erzählungen vor Gericht

Title: Erzählen im institutionellen Kontext: Eine linguistische Untersuchungen von Erzählungen vor Gericht

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sarah Jordan (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit Erzählungen vor Gericht. Die Arbeit ist in einen theoretischen Teil (Kap.2) sowie einen empirischen Teil (Kap.3) gegliedert.
Zu Beginn (Kapitel 1.2) ordne ich den Begriff des Erzählens im Generellen ein und charakterisiere ihn. In Kapitel 2.1 betrachte ich Merkmale institutioneller Kommunikation und gehe in Kapitel 2.2 auf konkrete Merkmale von Erzählungen vor Gericht ein. Im empirischen Teil (Kap.3) beschäftige ich mich mit einigen transkribierten Erzählbeispielen von Strafprozessverhandlungen. Diese Erzählungen möchte ich auf ihre Genese und ihre Struktur innerhalb von den Gesprächen, in denen sie vorkommen, hin untersuchen.
Das Ziel dieser Arbeit ist, durch eine linguistische Analyse von Erzählbeispielen und den damit verbundenen Gesprächen herauszustellen, welche Besonderheiten beim Erzählen vor Gericht auftreten. Dabei richte ich meine Beobachtungen speziell darauf aus, durch welche Strategien Erzählungen vor Gericht realisiert werden und im institutionell streng geregelten Kontext ihren Platz finden. Dabei betrachte ich sowohl die Strategie der jeweiligen Erzählperson als auch das sprachliche Verhalten der jeweils professionell beteiligten Person (in diesem Fall der Richter), um das Erzählen zu unterbinden oder zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
    • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
  • Theoretischer Teil
    • Merkmale institutioneller Kommunikation
    • Merkmale von Erzählungen vor Gericht
  • Empirischer Teil
    • Analyse von Erzählbeispielen in Strafprozessverhandlungen
      • Analyse der Gerichtserzählungen
      • Zusammenfassung der Ergebnisse
      • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Erzählungen vor Gericht und zielt darauf ab, die Besonderheiten des Erzählens in diesem spezifischen Kontext herauszustellen. Dazu werden Erzählbeispiele aus Strafprozessverhandlungen linguistisch analysiert und die Strategien der Erzählenden sowie das sprachliche Verhalten der professionell Beteiligten (z.B. Richter) im Hinblick auf das Fördern oder Unterbinden von Erzählungen untersucht.

  • Untersuchung von Erzählungen vor Gericht
  • Analyse der Genese und Struktur von Erzählungen im Kontext von Strafprozessverhandlungen
  • Identifizierung von Erzählstrategien im institutionell geregelten Kontext
  • Beobachtung des sprachlichen Verhaltens der professionell Beteiligten (Richter)
  • Herausarbeitung der Besonderheiten des Erzählens vor Gericht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung in die Thematik
    • Definition des Begriffs "Erzählung" und Unterscheidung zwischen "Erzählen" und "Erzählung".
    • Erläuterung von "spontanen" und "geplanten" Erzählungen.
    • Definition des Begriffs "Gespräch" im allgemeinen Sprachgebrauch und im linguistischen Kontext.
  • Kapitel 2: Theoretischer Teil
    • Merkmale institutioneller Kommunikation
    • Spezifische Merkmale von Erzählungen vor Gericht
  • Kapitel 3: Empirischer Teil
    • Analyse von Erzählbeispielen aus Strafprozessverhandlungen
    • Zusammenfassende Darstellung der Analyseergebnisse

Schlüsselwörter

Erzählung, Erzählen, Gerichtserzählungen, Strafprozessverhandlungen, institutionelle Kommunikation, Konversationsanalyse, Turn-Taking, Sprachliche Strategien, Professionelles Verhalten.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Erzählen im institutionellen Kontext: Eine linguistische Untersuchungen von Erzählungen vor Gericht
College
University of Wuppertal
Grade
2,0
Author
Sarah Jordan (Author)
Publication Year
2004
Pages
33
Catalog Number
V38748
ISBN (eBook)
9783638377256
Language
German
Tags
Erzählen Kontext Eine Untersuchungen Erzählungen Gericht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Jordan (Author), 2004, Erzählen im institutionellen Kontext: Eine linguistische Untersuchungen von Erzählungen vor Gericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint