Eine Schulbuchanalyse zur Behandlung des Deutschen Kaiserreichs in deutschen Schulbüchern.
Das deutsche Kaiserreich – lange Zeit Thema kontroverser Debatten in Gesellschaft und Wissenschaft.
Viele Fragen wurden und werden an die Zeit des Deutschen Kaiserreiches herangetragen. In der Vergangenheit führten sie häufig zu intensiven und geradezu emotionalen Debatten innerhalb und außerhalb der Historikerzunft. Es mutetet geradezu erstaunlich an, dass bisher nicht untersucht wurde, welches Bild des Deutschen Kaiserreichs den Schülern vermittelt wurde.
Ohne sich in Theorien zum Wesen der Geschichtswissenschaft und seinem Zweck zu verlieren, kann festgehalten werden, dass das Gewesene immer aus dem Blickwinkel und unter den Prämissen der Gegenwart betrachtet wird. Geschichtsschulbücher eröffnen damit einen Blick für die Interpretation der Geschichte zu ihrer Zeit.
Als explorative und quellennahe Pilotstudie soll in dieser Arbeit das Bild der Jahre 1871 bis 1890, dass in den Schulbüchern dreier deutscher Staaten vermittelt wird , untersucht werden. Dazu werden Schulbücher jener Staaten untersucht, deren Auswahl begründet wird, aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Im Vordergrund steht die Herausarbeitung von ersten Anhaltspunkten.
Um eine wissenschaftliche Arbeitsweise zu garantieren und das Vorgehen für den Leser nachvollziehbar zu machen, wird sich zunächst mit der Methodik in dieser Arbeit und den Arbeitsschritten auseinandergesetzt. Zunächst soll jedoch der Forschungsstand skizziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand Kaiserreich
- Forschungsstand Geschichtsschulbücher
- Probleme der wissenschaftlichen Schulbuchforschung
- Hypothesenbildung
- Analysearten und Verfahrensweise
- Operationalisierung
- Charakterisierung
- Datenerhebung
- Nationalsozialismus
- 1933 - Verlag Ferdinand Hirt und Sohn: „,Geschichte für sächsische höhere Lehranstalten“
- 1935 - Verlag - Buchhandlung des Waisenhauses: „,Grundzüge der Geschichte für höhere Lehranstalten“
- 1941 - Otto Salle Verlag: „Volk und Reich der Deutschen“
- Zwischenfazit Nationalsozialismus
- Deutsche Demokratische Republik
- 1951 – Volk und Wissen Verlag: „Geschichte der Neuzeit“
- 1961 - Volk und Wissen Verlag: „Neuzeit“
- 1990 Volk und Wissen Verlag:,,Geschichte“
- Zwischenfazit DDR
- Bundesrepublik Deutschland
- 1958 – Ernst Klett Verlag: „Von 1850 bis zur Gegenwart“
- 1978 - Ernst Klett Verlag: „Von 1850 bis zur Gegenwart“
- 1987 – C. C. Buchner Verlag: „Das Kaiserreich 1871-1918“
- 1997 – C. C. Buchner Verlag: „Reich – Republik – Diktatur“
- 2010 - Ernst Klett Verlag: „Geschichte und Geschehen“
- Fazit BRD
- Vermittlung des Bildes vom Deutschen Kaiserreich in unterschiedlichen Schulbüchern
- Analyse der politischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Geschichtsdarstellung
- Bedeutung von Schulbüchern als historische Quellen
- Untersuchung der Interpretationen von zentralen Themen des Kaiserreichs in Schulbüchern
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Geschichtsdarstellung zwischen den drei untersuchten Staaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Bild des Deutschen Kaiserreichs (1871-1890) zu analysieren, welches in den Schulbüchern dreier deutscher Staaten vermittelt wurde. Die Studie untersucht Schulbücher aus der Zeit des Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, um erste Anhaltspunkte zu gewinnen und das Bild der Geschichte in verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Kontexten zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsstand zum Deutschen Kaiserreich und zu Geschichtsschulbüchern dar. Sie erläutert die Methodik und die Arbeitsschritte der Studie, die sich auf die Analyse von Schulbüchern fokussiert, welche in den drei deutschen Staaten verbreitet waren. Die Kapitel zur Datenerhebung untersuchen Schulbücher aus der Zeit des Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Jedes Kapitel fokussiert auf die spezifischen Merkmale der Geschichtsdarstellung in den jeweiligen Staaten. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der historischen Forschung zum Kaiserreich.
Schlüsselwörter
Deutsches Kaiserreich, Geschichtsschulbücher, Nationalsozialismus, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Geschichtsdarstellung, politische und gesellschaftliche Einflüsse, Schulbuchforschung, historische Quellen, Interpretationen, Vergleichende Analyse.
- Citar trabajo
- M.A. Fabian Sauer (Autor), 2017, Das Kaiserreich 1871 bis 1890 in deutschen Geschichtsschulbüchern. Das Schulbuch als historische Quelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387491