Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Gobalización, economía política

Die Kalifornische Ideologie. Eine Ideologie für das 21. Jahrhundert?

Título: Die Kalifornische Ideologie. Eine Ideologie für das 21. Jahrhundert?

Trabajo Escrito , 2016 , 31 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Tema: Gobalización, economía política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einige einflussreiche Personen sprechen sich öffentlich für schwimmende Städte, die sich jeglicher staatlicher Regulierung entziehen, und der staatlichen Neuordnung der Vereinigten Staaten aus. Sie denken mittelfristig auch an die komplette Vernetzung der Welt und die letztendliche Verschmelzung von Mensch und Maschine.

Diese Ideen stammen nicht von Hollywood-Regisseuren oder kreativen Buchautoren, sondern werden mit voller Ernsthaftigkeit von renommierten Forschern und Wissenschaftlern – mit Unterstützung von Großkonzernen wie Facebook, Google sowie Microsoft und Milliardären als Investoren – mit höchster Professionalität vorangetrieben. Dies geht indes soweit, dass Dr. Thomas Wagner davon spricht, dass es sich inzwischen um eine Ideologie handelt. Doch was ist eigentlich eine Ideologie? In den vergangenen Jahrzehnten wurde der Begriff oft mit Ideologien wie dem Liberalismus, Sozialismus aber auch mit dem Nationalismus und Nationalsozialismus assoziiert. Handelt es sich bei dem von Wagner konstatierten Gedanken, Zielen und Weltanschauungen wirklich um eine Ideologie im Sinne des Ideologie-Begriffs? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsdefinition und Aufstellung des Analyserasters
    • 2.1 Herkunft und Begriffsgeschichte
    • 2.2 Ideologie nach Karl Marx und das Wahrheitskriterium
    • 2.3 Untersuchungsschwerpunkt
    • 2.4 Zwischenfazit
  • 3 Kernelemente der, Kalifornischen Ideologie'
    • 3.1 Ursprung und Anfänge
    • 3.2 Singularität und das Menschenbild
    • 3.3 Wissenschaftliche Grundlage
    • 3.4 Vorstellung von Politik
    • 3.5 Wege der Verbreitung
  • 4 Evaluation der Untersuchung
    • 4.1 Ideologie-Begriff nach der Definition Shils
    • 4.2 Ideologie-Begriff nach der Definition Boudons
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der „Kalifornischen Ideologie“ und untersucht, ob diese den gängigen wissenschaftlichen Definitionen des Ideologie-Begriffs entspricht. Dazu werden die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs „Ideologie“ analysiert und anhand ausgewählter Definitionen auf ihre Anwendbarkeit auf die von Dr. Thomas Wagner beschriebene „Kalifornische Ideologie“ geprüft.

  • Herkunft und Begriffsgeschichte des Ideologie-Begriffs
  • Die „Kalifornische Ideologie“ und ihre zentralen Akteure
  • Kernelemente der „Kalifornischen Ideologie“
  • Die Relevanz des Ideologie-Begriffs in der heutigen Zeit
  • Die Evaluation des Ideologie-Begriffs anhand ausgewählter Definitionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Untersuchung dar und erläutert den Ausgangspunkt der Arbeit: die „Kalifornische Ideologie“. Es wird erläutert, warum es notwendig ist, den Begriff „Ideologie“ zu definieren und welche Definitionen für die Analyse relevant sind.

Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsdefinition und der Aufstellung des Analyserasters. Es wird die Herkunft und Begriffsgeschichte des Ideologie-Begriffs beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs zu entwickeln. Weiterhin werden die Definitionen von Karl Marx und das Wahrheitskriterium für Ideologien vorgestellt.

Kapitel 3 stellt die Kernelemente der „Kalifornischen Ideologie“ vor. Es werden die Ursprünge und Anfänge der Ideologie, die Singularität und das Menschenbild, die wissenschaftlichen Grundlagen sowie die Vorstellung von Politik und die Verbreitung der „Kalifornischen Ideologie“ erläutert.

Kapitel 4 analysiert die „Kalifornische Ideologie“ anhand der Definitionen von Shils und Boudon und prüft, inwiefern sie den Kriterien für eine Ideologie im wissenschaftlichen Sinne entspricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Kalifornische Ideologie“, „Ideologie“, „Ideologiebegriff“, „Wahrheitskriterium“, „Singularität“, „Technologien“, „Silicon Valley“, „Zukunft“, „Mensch-Maschine-Verschmelzung“ und „Robokratie“. Die Untersuchung beleuchtet die Kernelemente der „Kalifornischen Ideologie“ und prüft, ob diese als Ideologie im wissenschaftlichen Sinne bezeichnet werden kann.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kalifornische Ideologie. Eine Ideologie für das 21. Jahrhundert?
Universidad
University of Bonn  (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
Curso
Demokratie und Digitalisierung
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
31
No. de catálogo
V387551
ISBN (Ebook)
9783668616639
ISBN (Libro)
9783668616646
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitalisierung Industrie 4.0 Internet der Dinge Demokratie Singularität Roboter Künstliche Intelligenz Transhumanismus Ray Kurzweil Eric Schmidt Google Facebook Zukunft Ideologie Kalifornische Ideologie Politik KI AI NASA DARPA Larry Page Sergey Brin Alphabet Thomas Wagner Karl Marx Edward Shils Clifford Geertz Peter Thiel Raymond Boudon Silicon Valley Mark Zuckerberg Patri Friedman Seasteading Institute Robokratie Singularity Technologische Singularität Posthumanismus Mooresches Gesetz Superintelligenz Start-Up High-Tech High-Tech Cluster
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Die Kalifornische Ideologie. Eine Ideologie für das 21. Jahrhundert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387551
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint