Das Thema „Freier Wille" ist von fundamentaler Bedeutung für das Selbstverständnis aller Menschen. Es scheint selbstverständlich zu sein, einen freien Willen bei allen Menschen vorauszusetzen. Eine gegenteilige Behauptung hätte weitreichende Konsequenzen in allen Lebensbereichen.
Doch worauf lässt sich der freie Wille überhaupt begründen? Haben ihn – etwa von Geburt aus - alle Menschen? Hat ihn ein neugeborenes Kind genauso wie ein erwachsener Mensch, der bereits zahllose Entscheidungen treffen musste; Entscheidungen von denen man behaupten würde, er habe sie aus freiem Willen getroffen und hätte sich daher auch anders entscheiden können? Haben Tiere auch einen freien Willen? Etwa alle Lebewesen? Gibt es hier keine Grenzen? Und wenn doch, wo liegen sie? Inwiefern können psychologische und physiologische Eigenschaften eines Menschen, inwiefern Krankheiten und andere Veränderungen die Fähigkeit zum „selbst entscheiden“ beeinträchtigen?
Die Frage nach dem freien Willen ist also ganz und gar nicht so offensichtlich und einfach zu beantworten, wie man zunächst annehmen könnte. Es betrifft essenzielle Grundlagen der menschlichen Existenz und spielt eine herausragende Rolle in Politik, Religion, Moral und vielen weiteren Gebieten der menschlichen Koexistenz.
Es stellt sich daher also die Frage, inwiefern eine Kritik an dem soeben vorausgesetzten, „intuitiven“ Verständnis des freien Willens angebracht ist. Worauf lässt sie sich begründen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus ihr, und welche Alternativen gibt es?
Auch wenn es wenig Vorstellungskraft bedarf, um zu der – zugegeben etwas intuitiven – Erkenntnis zu gelangen, dass sich diese Fragen nicht (oder vielleicht noch nicht?) abschließen klären lassen, so ist eine eingehende Auseinandersetzung mit diesem Thema durchaus attraktiv und lohnend. Sie ermöglicht interessante Blickwinkel auf das menschliche Dasein und die Gesellschaften, in denen wir leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freier Wille, Determinismus und Kompatibilismus
- Sam Harris - ,,Free Will"
- Motivation und Ziele
- Die Argumentationslinie
- Konsequenzen und moralische Verantwortung
- Moralische Verantwortung
- Schlussbemerkungen
- Wolfgang Detel – Geist und Kompatibilismus
- Repräsentationalität und Emotionen
- Detels Ansatz
- Konklusion und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich mit der Frage des freien Willens auseinander. Der Autor analysiert die Argumente von Sam Harris, der die Unvereinbarkeit von Determinismus und freiem Willen postuliert, und stellt sie den kompatibilistischen Theorien von Wolfgang Detel gegenüber. Ziel ist es, die beiden Positionen zu beleuchten und ihre Konsequenzen für das Verständnis der menschlichen Handlungsfreiheit zu diskutieren.
- Kritik an der Vorstellung des freien Willens
- Determinismus als Grundlage der Argumentation
- Kompatibilismus als Gegenposition
- Konsequenzen für die moralische Verantwortung
- Relevanz der Debatte für die menschliche Existenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende Frage nach dem freien Willen und skizziert die Bedeutung des Themas für verschiedene Lebensbereiche. Der Autor stellt die Frage nach der Begründung des freien Willens und diskutiert die Komplexität der Thematik.
- Freier Wille, Determinismus und Kompatibilismus: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe der Arbeit: freier Wille, Determinismus und Kompatibilismus. Es erklärt die unterschiedlichen Positionen im Diskurs und stellt die beiden zentralen Ansätze von Harris und Detel vor.
- Sam Harris - ,,Free Will": Dieses Kapitel analysiert Harris' Argumentation gegen den freien Willen. Es beleuchtet seine Motivation, seine Argumentationslinie und die von ihm postulierten Konsequenzen für die moralische Verantwortung.
- Wolfgang Detel – Geist und Kompatibilismus: Dieses Kapitel stellt Detels kompatibilistische Position dar. Es erklärt Detels Verständnis von Geist und Emotionen und beleuchtet seinen Ansatz, der Determinismus und freien Willen miteinander vereinbar hält.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Kernkonzepte des freien Willens, Determinismus und Kompatibilismus. Weitere wichtige Begriffe sind moralische Verantwortung, Geist, Emotionen, Handlungsfreiheit und die philosophischen Positionen von Sam Harris und Wolfgang Detel.
- Quote paper
- Jascha Daniló Jung (Author), 2015, Freier Wille. Determinismus und Kompatibilismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387555