Diese Assistentenarbeit soll sich einerseits mit den Ursachen und Gründen für Internationalisierungsmaßnahmen befassen und Besonderheiten bzw. Rahmenbedingungen für deutsche Profifußballclubs aufzeigen, aber vor allem die zugrunde liegenden Strategien erläutern und Erfolgskriterien ableiten, um einen Vergleich und eine Gegenüberstellung ausgewählter Internationalisierungsstrategien aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre durchzuführen.
Die kritische Analyse befasst sich fortlaufend mit der Umsetzung von Internationalisierungsstrategien, indem sie angewandte Strategien von Bundesliga-Clubs mit Strategiemöglichkeiten aus der allgemeinen Lehre vergleicht. Eruierte Strategien ausgewählter Bundesliga-Clubs werden objektiv überprüft und mit Nachweisen aus der Fachliteratur verglichen. Mit Hilfe weitreichender Fachliteratur, ausgewählter Studien und geführten Experteninterviews sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die im Verlauf der Arbeit einen Beitrag dazu leisten, die zugrunde liegenden Strategien zu durchleuchten und definieren zu können.
Die Auswahl des Themas fußt darauf, da es in naher Zukunft weiter an Relevanz gewinnen wird und eine womöglich tragende Rolle im Bereich der Organisation eines deutschen Profifußballclubs einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Aufbau und Methodik
- 1.4.1 Experteninterviews
- 1.5 Eingrenzung ausgewählter Begrifflichkeiten
- 2 Theoretische Grundlagen zur Internationalisierung
- 2.1 Der Begriff der Internationalisierung
- Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre
- 2.2 Motive und Ziele der Internationalisierung
- 2.3 Theorieansätze zur Internationalisierung
- 2.4 Ausgewählte Strategien der internationalen Unternehmung
- 2.5.1 Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
- 2.5.2 Zielmarktstrategien
- 2.5.3 Timingstrategien
- 2.5.4 Allokationsstrategien
- 2.5.5 Koordinationsstrategien
- 2.1 Der Begriff der Internationalisierung
- 3 Status quo der Internationalisierung des deutschen Profifußballs
- 3.1 Besonderheiten und Rahmenbedingungen der Clubinternationalisierung
- 3.1.1 Clubexterne Faktoren
- 3.1.2 Clubinterne Faktoren
- 3.2 Motive, Umsetzung und Zielmärkte der Clubinternationalisierung unterstützt durch Experteninterviews
- 3.1 Besonderheiten und Rahmenbedingungen der Clubinternationalisierung
- 4 Ausgewählte Internationalisierungsstrategien der Clubs
- 4.1 Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien der Clubs
- 4.1.1 Physische Präsenz der Mannschaft
- 4.1.2 Einsatz digitaler Medien
- 4.1.3 Kooperationen
- 4.1.4 Support von Jugendarbeit
- 4.1.5 Unicorn-Strategie
- 4.1.6 Omnibus-Strategie
- 4.2 Zielmarktstrategien der Clubs
- 4.3 Aktuelles Performing der Clubs unterstützt durch Experteninterviews
- 4.1 Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien der Clubs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung des deutschen Profifußballs. Sie analysiert die Grundlagen und den aktuellen Stand der Entwicklung, wobei der Fokus auf den Strategien einzelner Clubs liegt.
- Die verschiedenen Motivationsfaktoren für die Internationalisierung von Fußballclubs
- Die unterschiedlichen Strategien zur Internationalisierung des deutschen Profifußballs
- Die Relevanz von Experteninterviews für die Analyse der Internationalisierung von Fußballclubs
- Die Auswirkungen der Internationalisierung auf den deutschen Profifußball
- Handlungsempfehlungen für Fußballclubs im Kontext der Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Internationalisierung des deutschen Profifußballs einführt und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Methodik der Forschung erläutert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Internationalisierung von Unternehmen im Allgemeinen behandelt, wobei der Begriff der Internationalisierung definiert wird, die Motive und Ziele der Internationalisierung dargestellt werden und verschiedene Theorieansätze zur Internationalisierung vorgestellt werden.
Im dritten Kapitel wird der Status quo der Internationalisierung des deutschen Profifußballs analysiert, indem die Besonderheiten und Rahmenbedingungen der Clubinternationalisierung sowie die Motive, die Umsetzung und die Zielmärkte der Clubinternationalisierung im Detail beleuchtet werden. Die Analyse stützt sich auf Experteninterviews, die in der Arbeit ausgewertet werden.
Im vierten Kapitel werden ausgewählte Internationalisierungsstrategien von Fußballclubs vorgestellt und analysiert. Hierbei werden die Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien, die Zielmarktstrategien und das aktuelle Performing der Clubs behandelt. Auch in diesem Kapitel werden die Erkenntnisse aus den Experteninterviews herangezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Internationalisierung des deutschen Profifußballs, darunter Internationalisierungsstrategien, Clubinternationalisierung, Experteninterviews, Markteintrittsstrategien, Marktbearbeitungsstrategien, Zielmarktstrategien, und die Performance von Fußballclubs im internationalen Kontext.
- Citation du texte
- Benedict Hoidn (Auteur), 2017, Internationalisierungsstrategien des deutschen Profifußballs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387582