Die Entwicklung des Fußballs zu einer Populärkultur führt auch abseits des Spielgeschehens zu großem Interesse. Clubs werden zu Marken, Spieler zu Markenbotschaftern und Stadien bzw. Arenen dienen als Bühne der Markenpräsentation. Eine an Spieltagen durchschnittliche Stadionauslastung von über 90 Prozent zeigt, dass Stadien der Fußball-Bundesligisten Zuschauermagnete sind. Bundesligaclubs haben das Potential ihrer Stadien als eigenständiges Marketinginstrument erkannt und entwickeln deshalb auch rund um die Spieltage Konzepte, die neue Zuschauer anziehen und bestehende Fans enger an den jeweiligen Club binden sollen. Stadionführungen bieten in diesem Zusammenhang Zuschauern die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Inszenierung von Heimspielen zu werfen und einen authentischen Eindruck von der Realität des Fußballs der Bundesliga zu gewinnen. Für den Besucher kann eine Stadionführung ein Erlebnis und für Clubs ein lukratives Zusatzgeschäft sein, welche eine kontinuierliche Erhöhung der Besucherfrequenz auch außerhalb von Spieltagen mit sich bringen kann und zudem maßgeblich dazu beitragen kann, die Spielstätte zu einem Anziehungspunkt an 365 Tagen im Jahr zu entwickeln. Als fester und eigenständiger Bestandteil des Portfolios eines Stadions bieten Führungen die wahrscheinlich einfachste Möglichkeit der additiven Nutzung und tragen nachhaltig zum qualitativen Ziel der Steigerung von Fanbindung bei.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen groben Überblick über die Thematik des Eventmanagements zu geben, um im Anschluss und darauf aufbauend eine Stadionführung in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena zu konzipieren, die den Kriterien eines Events entspricht und in ihrer Umsetzung realisierbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Aufbau und Methodik
- 1.5 Eingrenzung ausgewählter Begrifflichkeiten
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Begriff des Events
- 2.2 Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre
- 2.3 Motive und Ziele von Events
- 2.4 Eventmanagement im Sport
- 2.5 Stadionführungen als Event
- 3 Konzeption einer Arenaführung als inszenierte Veranstaltung für die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena
- 3.1 Die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena
- 3.1.1 Aktuelle Arenatouren
- 3.1.2 Mögliche Arenatouren
- 3.2 Entwicklung "Arena@Night"
- 3.2.1 Eventmarketingstrategie und Eventkonzeption
- 3.2.2 Eventrealisierung und -inszenierung
- 3.2.3 Wirkungs- und Erfolgskontrolle
- 4 Preisgestaltung und -begründung aus ökonomischer Sicht
- 5 Schlussbetrachtung, Perspektiven und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzeption und ökonomische Begründung einer inszenierten Arenaführung in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena. Ziel ist die Entwicklung eines Konzeptes für eine neue Art von Arenaführung, die über herkömmliche Touren hinausgeht und zusätzliche Einnahmequellen generiert.
- Konzeption einer innovativen Arenaführung als Event
- Entwicklung einer Eventmarketingstrategie
- Ökonomische Betrachtung der Preisgestaltung
- Analyse der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena als Marke
- Potenzialanalyse für Zusatzangebote im Stadion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sporteventmanagements und der Bedeutung von Stadien als Marken ein. Sie beschreibt die hohe Auslastung von Fußballstadien und das damit verbundene Potenzial für zusätzliche Events. Die Problemstellung wird definiert und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Konzeption einer neuen Arenaführung, wird klar formuliert. Der Aufbau der Arbeit und die Methodik werden erläutert, ebenso wie die Eingrenzung wichtiger Begrifflichkeiten.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Events, deren Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre sowie die Motive und Ziele von Events im Allgemeinen und im Sport im Besonderen. Es behandelt den Begriff des Events umfassend und beleuchtet die Bedeutung von Stadionführungen im Kontext des Eventmanagements. Es dient als Basis für die spätere Konzeption der Arenaführung.
3 Konzeption einer Arenaführung als inszenierte Veranstaltung für die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Konzeption einer neuartigen Arenaführung, "Arena@Night", für die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena. Es analysiert den aktuellen Stand der Arenatouren und entwickelt ein innovatives Konzept, das die Eventmarketingstrategie, die Eventrealisierung und -inszenierung sowie die Erfolgskontrolle umfasst. Es beschreibt die Gestaltung der Führung, die Einbeziehung von multimedialen Elementen und die Berücksichtigung besonderer Aspekte der Arena.
4 Preisgestaltung und -begründung aus ökonomischer Sicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Begründung der Preisgestaltung für die konzipierte Arenaführung. Es analysiert die Kostenstruktur und entwickelt ein Preismodell, das die Rentabilität und die Marktbedingungen berücksichtigt. Die Berechnung der Preise und die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Konzepts werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Sporteventmanagement, Arenaführung, Eventmarketing, Preisgestaltung, WIRSOL Rhein-Neckar-Arena, Stadion als Marke, Zusatzangebote, ökonomische Betrachtung, Eventkonzeption, Inszenierung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Konzeption einer inszenierten Arenaführung in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption und ökonomischen Begründung einer innovativen, inszenierten Arenaführung in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Eventformats, das über herkömmliche Touren hinausgeht und zusätzliche Einnahmequellen generiert.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Konzeption einer innovativen Arenaführung als Event, die Entwicklung einer Eventmarketingstrategie, die ökonomische Betrachtung der Preisgestaltung, eine Analyse der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena als Marke und eine Potenzialanalyse für Zusatzangebote im Stadion. Sie beinhaltet theoretische Grundlagen zum Eventmanagement im Sport, eine detaillierte Beschreibung des Konzepts "Arena@Night" inklusive Realisierung und Erfolgskontrolle, sowie eine umfassende Kosten- und Preisberechnung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung, Methodik und Begriffsbestimmungen), theoretische Grundlagen (zum Eventbegriff, Eventmanagement und Stadionführungen), Konzeption der Arenaführung "Arena@Night" (inklusive Marketingstrategie und Realisierung), Preisgestaltung und ökonomische Begründung sowie eine Schlussbetrachtung mit Perspektiven und Handlungsempfehlungen.
Was ist das Kernkonzept der Arenaführung?
Das Kernkonzept ist eine neuartige Arenaführung namens "Arena@Night", die über herkömmliche Touren hinausgeht und durch Inszenierung und multimediale Elemente ein besonderes Erlebnis bietet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Gestaltung der Führung, die Einbeziehung multimedialer Elemente und die Berücksichtigung besonderer Aspekte der Arena.
Wie wird die Preisgestaltung der Arenaführung begründet?
Die Preisgestaltung wird ökonomisch begründet, indem die Kostenstruktur analysiert und ein Preismodell entwickelt wird, das Rentabilität und Marktbedingungen berücksichtigt. Die Berechnung der Preise und die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Konzepts werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sporteventmanagement, Arenaführung, Eventmarketing, Preisgestaltung, WIRSOL Rhein-Neckar-Arena, Stadion als Marke, Zusatzangebote, ökonomische Betrachtung, Eventkonzeption, Inszenierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Konzept für eine neue Arenaführung zu entwickeln, das sowohl innovativ ist als auch ökonomisch tragfähig. Es soll zusätzliche Einnahmequellen für die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena generieren und die Arena als Marke stärken.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Konzeptentwicklung, ökonomischer Analyse und Marktbetrachtung. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Benedict Hoidn (Author), 2017, Arenaführung als inszenierte Veranstaltung. Konzeptentwicklung und Preisgestaltung aus ökonomischer Sicht am Beispiel der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387587