Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Selbstadoption des Kaisers Septimius Severus

Title: Die Selbstadoption des Kaisers Septimius Severus

Term Paper , 2016 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christine Schmeller (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Bürgerkrieg von 193 bis 197 musste Septimius Severus sich gegen zwei andere Thronprätendenten behaupten. Einen Teil seiner Strategie stellte die Anknüpfung an die von den Römern verherrlichte "Goldene Antoninenzeit" dar: Auf der Suche nach Legitimation ließ er sich zum Sohn des Marcus Aurelius erklären, adoptierte sich also selbst in die Reihen der Antoninen-Dynastie hinein.

Was er sich von dieser Entscheidung versprach und wie er versuchte, sie umzusetzen soll in der Hausarbeit näher ausgeführt werden.

Der Aufbau der Hausarbeit besteht aus vier Teilen: Zunächst einem kurzen Umriss des Zeitalter der Adoptivkaiser, um zu verstehen, welchen Reiz Severus in einer Anschließung sah. Darauf folgen die (oder einige der) tatsächlichen Gründe, die ihn zu einer Selbstadoption bewegt haben könnten. Im Anschluss werden die Versuche aufgeführt, mit denen er die Anerkennung seiner Selbstadoption durch das Imperium zu erreichen suchte, und die Frage beantwortet, inwiefern er damit realen Erfolg gehabt hatte. Im vierten Teil steht ein zusammenfassendes Schlusswort. Mit dieser Gliederung hoffe ich, die Führung des Lesers durch die nun folgende Abhandlung so ange-nehm und interessant wie möglich zu halten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Adoptivkaiser
  • Gründe für die Selbstadoption
    • Die politische Situation im Reich
    • Volk, Militär und Senat
    • Legitimierung einer Dynastie
    • Provokation des Clodius Albinus
    • Die Rolle der Religion
    • Die „res privata“ der Antoninendynastie
    • Die Idole Marc Aurel und Antoninus Pius
  • Verwirklichung der Selbstadoption
    • Reden vor dem Senat
    • Münzen und Darstellungen: Der Adoptionstypus
    • Bauten und Inschriften
    • Divinisierung des Commodus
    • Die Einbeziehung Caracallas und Getas
    • Julia Domna als „mater castrorum“
    • Träume, Prophezeiungen und Wetterzeichen
    • Das politische Programm des Septimius Severus
    • Fazit: Rezeption der Selbstadoption – ein Erfolg?
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Selbstadoption des römischen Kaisers Septimius Severus und untersucht, wie er die „Goldene Antoninenzeit“ für seine Zwecke nutzte. Die Selbstadoption, obwohl sie aus heutiger Sicht absurd erscheint, bietet ein spannendes Forschungsfeld, das untersucht werden soll.

  • Die politische Situation im römischen Reich zur Zeit des Severus
  • Die Motive und Strategien der Selbstadoption
  • Die Umsetzung der Selbstadoption durch Propaganda und symbolische Handlungen
  • Die Rezeption der Selbstadoption im römischen Reich
  • Der Vergleich der Selbstadoption mit anderen Herrschaftsansprüchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die historische Bedeutung der Antoninenzeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Epoche der Adoptivkaiser und ihren Einfluss auf Severus´ Entscheidung. Im dritten Kapitel werden verschiedene Gründe für die Selbstadoption des Severus analysiert, darunter die politische Situation, die gesellschaftliche Stimmung und die Legitimitätsbedürfnisse. Das vierte Kapitel untersucht die konkreten Maßnahmen, die Severus ergriff, um die Selbstadoption zu verwirklichen. Hier werden sowohl rhetorische Strategien als auch die symbolische Verwendung von Münzen, Bauwerken und Inschriften beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Selbstadoption von Septimius Severus, die Antoninenzeit, die politische Situation des römischen Reichs, die Herrschaftslegitimation, Propaganda und symbolische Handlungen, die Rezeption der Selbstadoption und die Rolle der Religion. Die Studie betrachtet auch die Verwendung von antiken Quellen wie Cassius Dio, der Historia Augusta und Herodian.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Selbstadoption des Kaisers Septimius Severus
College
University of Bonn
Grade
1,0
Author
Christine Schmeller (Author)
Publication Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V387599
ISBN (eBook)
9783668626515
ISBN (Book)
9783668626522
Language
German
Tags
Septimius Severus Severer Dynastie Selbstadoption Antoninen Antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Schmeller (Author), 2016, Die Selbstadoption des Kaisers Septimius Severus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint