In diesem Essay werde ich mich mit den Wahlen in Russland befassen, insbesondere über die vieldiskutierten Manipulationen bei den Wahlen. Einen besonderen Fokus werde ich dabei auf die Bundespräsidentschaftswahlen in den Jahren 2000, 2008 und insbesondere die Wahl aus dem Jahr 2012, da diese besonders aktuell ist und seinerzeit ein hohes Medieninteresse geweckt hat.
Ich werde im folgenden Text darstellen wie Wahlmanipulationen bei manchen Parteien nachgewiesen werden konnte und wie die Bürger versuchen sich dagegen zu wehren und sich für gerechte Wahlen einsetzen. Sind gerechte Wahlen in Russland überhaupt möglich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Präsidentschaftswahlen 2008-2012
- Druckausübung am Arbeitsplatz
- Wahlberechtigungsscheine und Wahlkarussels
- Wahlmanipulationen durch Forscher nachgewiesen
- Protestbewegungen
- Webkameras gegen Betrugsvorwürfe
- Studentische Initiativen
- Internationale Wahlbeobachter und Medienbeeinflussung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, wie in Russland bei Präsidentschaftswahlen manipuliert wird. Insbesondere die Wahlen in den Jahren 2000, 2008 und 2012 stehen dabei im Fokus. Der Text untersucht verschiedene Methoden der Wahlmanipulation, die von Forschern nachgewiesen wurden und beleuchtet auch die Reaktionen der Bürger auf diese Praktiken.
- Wahlmanipulationen bei Präsidentschaftswahlen in Russland
- Druckausübung am Arbeitsplatz
- Wahlberechtigungsscheine und Wahlkarussels
- Nachweis von Wahlmanipulationen durch Forscher
- Reaktionen der Bürger und Protestbewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieser Abschnitt stellt das Thema des Essays vor und erläutert den Fokus auf die Präsidentschaftswahlen in Russland, insbesondere die Wahlen der Jahre 2000, 2008 und 2012. Die Einleitung stellt die Frage, ob gerechte Wahlen in Russland überhaupt möglich sind.
Präsidentschaftswahlen 2008-2012
Dieses Kapitel behandelt die Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2008 und 2012 und beleuchtet die Wahlstrategien von Wladimir Putin und Dmitrij Medwedew. Es werden die Ergebnisse der Wahlen sowie die Wahlbeteiligung dargestellt. Der Abschnitt erwähnt auch die Kritik an der Wahl 2012, insbesondere die Behauptungen von Wahlmanipulationen.
Druckausübung am Arbeitsplatz
Dieser Abschnitt geht auf die Druckausübung am Arbeitsplatz ein, die zur Beeinflussung des Wahlergebnisses eingesetzt wird. Er beschreibt, wie Arbeitnehmer unter Androhung einer Kündigung gezwungen werden können, für bestimmte Parteien zu stimmen.
Wahlberechtigungsscheine und Wahlkarussels
Dieses Kapitel beschreibt den Betrug mit Wahlberechtigungsscheinen und das sogenannte "Wahlkarussel". Es erläutert, wie diese Methoden dazu beitragen können, das Wahlergebnis zu manipulieren.
Wahlmanipulationen durch Forscher nachgewiesen
Dieser Abschnitt beschreibt die Untersuchungsergebnisse des russischen Forschers Sergej Shpilkin, der zusammen mit anderen Forschern das Wahlergebnis der Dumawahlen aus dem Jahr 2011 untersuchte. Er zeigt, wie durch die Analyse von Daten Ungereimtheiten aufgezeigt werden können, die auf Wahlmanipulationen hindeuten.
Schlüsselwörter
Der Essay behandelt die Themen Wahlen, Wahlmanipulationen, Russland, Präsidentschaftswahlen, Druckausübung, Wahlberechtigungsscheine, Wahlkarussels, Protestbewegungen und Medienbeeinflussung. Er untersucht die Problematik der Wahlmanipulationen in Russland anhand von Beispielen und wissenschaftlichen Analysen. Die Schlüsselbegriffe umfassen dabei sowohl die Methoden der Manipulation, als auch die Reaktionen der Bürger und die Bemühungen um transparente Wahlen.
- Citar trabajo
- Irina Koch (Autor), 2015, Manipulationen von Wahlen in Russland. Wie wird in Russland bei Präsidentschaftswahlen manipuliert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387610