Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Möglichkeiten zur Bewertung der Marketingproduktivität

Title: Möglichkeiten zur Bewertung der Marketingproduktivität

Term Paper , 2005 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andree Ziemann (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Wurm muss dem Fisch schmecken - nicht dem Angler, aber man sollte nicht vergessen, dass der Angler zum Schluss auch glücklich mit seinem Fang sein sollte. Heutzutage sind die Einsparpotentiale in vielen Bereichen der Unternehmen nahezu ausgereizt. Je mehr der Absatzbereich zum zentralen Engpass der Unternehmenstätigkeit wird, desto mehr wird das Marketing zur zentralen Handlungsmaxime. Aus diesem Grund mehren sich die Modelle zur Erfolgsmessung der Marketingmaßnahmen, da diese einen erheblichen Teil der Gesamtkosten einer Unternehmung darstellen. In manchen Branchen liegen die Ausgaben bei 75%.1

Es gibt empirische Ergebnisse, die besagen, dass nicht einmal 20% der Sales Promotions erfolgreich sind. Laut der Harvard Business School wuchsen die Werbeausgaben von 1992 bis 2003 um 50%, erhöhten aber lediglich in der Hälfte der Fälle den Umsatz. 2 Vorliegende Modelle weisen jedoch Beschränkungen auf, da sich der Erfolg einer Marketingkampagne nur bedingt messen lässt. Natürlich gibt es Messzahlen, wie z.B. Umsatz, Absatz, Marktanteil, etc. Allerdings ist nach modernen Ansätzen der so genannte "Share of Soul", also die Summe aller Eindrücke oder der subjektive Wert, den ein Verbraucher einer Marke zuschreibt, der Treiber für Marktanteil und Umsatz. Das heutige Marketing wird mit sich ständig ändernden Marktbedingungen konfrontiert, die eben diese verhaltenswissenschaftlichen Einflussgrößen zu einem immer kritischeren Faktor für den Erfolg machen. In der Folge nehmen Maßnahmen des Marketings, die eine Investition in diese Wahrnehmungswerte darstellen, zu und erschweren so die Bewertung der Marketingproduktivität. Folglich berechnen Unternehmen ihr Marketingbudget falsch, da sie den optimalen Mitteleinsatz aufgrund der Intransparenz nicht korrekt ermitteln können. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick über die bestehenden Möglichkeiten der Bewertung des Marketings geben. Im ersten Kapitel wird geklärt, was im Rahmen dieser Arbeit unter Marketing und Produktivität verstanden wird. Anschließend werden die Ziele des Marketings definiert, da man sie sonst nicht verfolgen kann. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem britischen Ansatz (auch bekannt als ökonomischer Ansatz) und zeigt die Unterschiede zum Marketing-Controlling auf. Darauf folgend wird auf die Messung anhand eines Kennzahlensystems eingegangen und die bekanntesten Modelle kurz vorgestellt. Das Resümee beinhaltet eine Zusammenfassung der vorhergehenden Kapitel und eine Bewertung der Chancen zur Messung der Marketingproduktivität mit einem Ausblick in die zukünftige Entwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • EINFÜHRUNG
    • PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG
  • DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN
    • Marketing
    • Produktivität
  • ZIELE DES MARKETINGS
  • BRITISCHER ANSATZ
  • MARKETING-CONTROLLING
    • ÖKONOMISCHE KONTROLLGRÖßE
    • PSYCHOGRAPHISCHE KONTROLLGRÖßE
  • ERWEITERUNG DURCH EIN KENNZAHLENSYSTEM
    • ABLEITUNG EINER MARKETINGZIEL-HIERARCHIE
    • GENERIERUNG VON MARKETINGPRODUKTIvitäts-KennZAHLEN
    • BELEGUNG DER ZIELEBENEN
    • BEISPIELE MABGEBLICHER KENNZAHLENSYSTEME
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung der Marketingproduktivität und dem Ziel, einen Überblick über bestehende Möglichkeiten der Erfolgsmessung im Marketing zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der Verknüpfung von ökonomischen und psychografischen Faktoren im Marketing-Controlling und der Anwendung von Kennzahlensystemen zur Messung der Marketingproduktivität.

  • Definition und Entwicklung des Marketingbegriffs
  • Abgrenzung des britischen Ansatzes vom Marketing-Controlling
  • Analyse und Darstellung von Kennzahlensystemen zur Bewertung der Marketingproduktivität
  • Bedeutung von Kundenbeziehungen und Kundenloyalität für die Marketingproduktivität
  • Herausforderungen und Chancen der Messung der Marketingproduktivität in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die Problematik der Erfolgsmessung im Marketing und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Das erste Kapitel definiert die zentralen Begriffe Marketing und Produktivität und zeichnet den Wandel des Marketingbegriffs nach. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem britischen Ansatz der Marketingbewertung und hebt die Unterschiede zum Marketing-Controlling hervor.

Schlüsselwörter

Marketingproduktivität, Marketing-Controlling, Kennzahlensysteme, Kundenbeziehungen, Kundenloyalität, Relationship Marketing, ökonomische Kennzahlen, psychografische Kennzahlen, Erfolgsmessung, Marketingziele.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten zur Bewertung der Marketingproduktivität
College
University of Applied Sciences Bremen
Course
Handelsmanagement
Grade
2,0
Author
Andree Ziemann (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V38761
ISBN (eBook)
9783638377355
ISBN (Book)
9783638811743
Language
German
Tags
Möglichkeiten Bewertung Marketingproduktivität Handelsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andree Ziemann (Author), 2005, Möglichkeiten zur Bewertung der Marketingproduktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38761
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint