Die folgende Masterarbeit widmet sich dem Singen in der Schule und betrachtet seine Möglichkeiten und Voraussetzungen im schulischen Umfeld. Ein besonderer Fokus wird hiernach im zweiten Kapitel auf die positiven Effekte des Singens gelegt und zunächst der generelle Einfluss auf die Gesundheit, das Individuum und die Gruppe vorgestellt. Um die Relevanz des Singens zu verdeutlichen, werden im Anschluss daran zwei Studien mit außerschulischem Schwerpunkt beschrieben, die bestimmte Wirkweisen des Singens nachweisen konnten.
Im dritten Kapitel steht die Betrachtung des schulischen Kontextes im Mittelpunkt, wobei mit einer Spezifizierung der positiven Effekte des Singens für die Schule und der schulischen Einsatzgebiete begonnen wird. Anschließend ermöglicht die Betrachtung der Voraussetzungen, Vorgaben und schulischen Umsetzungen, die das Singen in der Schule strukturieren, einen Einblick in die momentane Schulsituation. Für diese Arbeit wurde diesbezüglich eine exemplarische Auswahl getroffen und die Datenerhebung regional beschränkt. Ausgewählt wurden für die Darstellung der politischen Vorgaben zwei niedersächsische Kerncurricula und für die Betrachtung der Lehrerausbildung die Studienordnungen der Universität Oldenburg sowie der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Der Analyse, die sich auf die gesangspezifischen Aussagen konzentriert, folgt eine tabellarische Auflistung und Besprechung der Gesangsangebote der Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Hannover.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der aktuellen schulischen Situation, die sich jedoch in einigen Aspekten einer genauen Untersuchung entzieht. Aus diesem Grund strebt das vierte Kapitel die Bereitstellung eines Einblicks in den Berufsalltag von Lehrkräften an. Hierfür wurde eine qualitative Studie konzipiert, deren Durchführung und Ergebnisse in diesem Kapitel präsentiert werden. Die in diesem Zusammenhang durchgeführten Experteninterviews ermöglichen eine Darstellung der schulischen Gegebenheiten, die sich einer bloßen Faktenanalyse entziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die positiven Effekte des Singens
- Positive Beeinflussung der Gesundheit
- Persönlichkeitsförderung
- Gefühl sozialer Verbundenheit
- Präsentation zweier Studien
- „Warum Singen glücklich macht“ von Gunther Kreutz
- „Singen als Lebenshilfe“ von Karl Adamek
- Zusammenfassung und Überleitung
- Kontext Schule
- Singen im schulischen Kontext
- Positive Effekte
- Herausforderungen
- Formen des Singens in der Schule
- Voraussetzungen und Vorgaben
- Betrachtung der Kerncurricula für die Integrierte Gesamtschule und das Gymnasium für die Sekundarstufe I und II
- Betrachtung der Lehrerausbildung am Beispiel der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Betrachtung der schulischen Umsetzung in Hannover
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Singen im schulischen Kontext
- Singen in der Schule aus Sicht der Lehrkräfte
- Planung und Vorgehensweise der qualitativen Studie
- Auswahl der teilnehmenden Lehrkräfte
- Methode und Formulierung des Interviewleitfadens
- Erwartungen
- Durchführung der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Zusammenfassung der Interviews
- Darstellung der Ergebnisse für die Kategorien
- Deutung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Singen im schulischen Kontext und analysiert dessen Möglichkeiten und Voraussetzungen in diesem Umfeld. Die Arbeit untersucht die positiven Effekte des Singens auf die Gesundheit, die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Miteinander. Darüber hinaus werden zwei Studien präsentiert, die die Wirkweisen des Singens außerhalb der Schule beleuchten.
- Positive Effekte des Singens auf die Gesundheit, die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Miteinander
- Analyse der schulischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für das Singen
- Präsentation und Diskussion von zwei Studien, die die Wirkweisen des Singens beleuchten
- Betrachtung der aktuellen Situation in der Schullandschaft durch die Analyse von Kerncurricula und Lehrerausbildung
- Erhebung der Sichtweisen von Lehrkräften durch qualitative Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Singens als kulturelles Phänomen ein und verdeutlicht die Bedeutung des Gesangs für die menschliche Entwicklung. Kapitel zwei befasst sich mit den positiven Effekten des Singens auf die Gesundheit, die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Miteinander. Darüber hinaus werden zwei Studien vorgestellt, die die Wirkweisen des Singens aufzeigen. Kapitel drei widmet sich dem Singen im schulischen Kontext. Hier werden die positiven Effekte des Singens in der Schule, die Herausforderungen und verschiedene Formen des Singens in der Schule beleuchtet. Die Betrachtung der Voraussetzungen, Vorgaben und schulischen Umsetzungen ermöglicht einen Einblick in die aktuelle Situation. Kapitel vier untersucht die Sichtweisen von Lehrkräften zum Singen in der Schule durch eine qualitative Studie. Durch Experteninterviews werden die schulischen Gegebenheiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Singen, Schule, Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung, Soziales Miteinander, Kerncurricula, Lehrerausbildung, qualitative Studie, Experteninterviews, schulische Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Singen macht Schule. Betrachtung der positiven Effekte des Singens und ihr Einsatz im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387623