Aufgrund des bevorstehenden Brexits haben sich einige Londoner Finanzinstitute dazu entschieden, ihren Standort nach Frankfurt am Main zu verlagern. In Anbetracht dieser Entscheidung stellte sich die Frage, welche kommunalen Maßnahmen die Stadt Frankfurt umsetzen sollte, um mit dieser Zuwanderung bestens umgehen zu können.
Ziel dabei war es, zunächst die Standortfaktoren zu ermitteln, die zur Beantwortung dieser Frage beitragen. Um eine erste Orientierungshilfe zu erhalten, wurden mögliche relevante Standortfaktoren anhand vorhandener Theorie zusammengefasst. Im Rahmen einer empirischen Erhebung durch leitfadengestützte Interviews mit Londoner Bankern, wurden die Standortfaktoren ermittelt, die bei einer Standortverlagerung von London nach Frankfurt eine wichtige Rolle spielen. Abschließend wurden diese durch eine Nutzwertanalyse bewertet und gewichtet. Das Ergebnis war, dass für acht ermittelte Standortfaktoren im Rahmen einer Handlungsempfehlung kommunale Maßnahmen vorgeschlagen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Motivation der Arbeit
- 1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Brexit
- 2.1 Hintergrund und Begründung für den Brexit
- 2.2 Bevorstehende Auswirkungen des Brexits
- 2.3 Die historische Entwicklung der Finanzzentren London und Frankfurt am Main
- 2.3.1 London
- 2.3.2 Frankfurt am Main
- 2.4 Mögliche Brexit Auswirkungen für die Finanzplätze London und Frankfurt
- 3. Standortfaktoren in der Literatur
- 3.1 Standortfaktoren nach Grabow
- 3.2 Standortfaktoren nach Beyerle
- 3.3 Vorselektion wichtiger Standortfaktoren für eine mögliche Verlagerung Londoner Banken nach Frankfurt
- 4. Qualitative Datenerhebung durch leitfadengestützte Experteninterviews
- 4.1 Methodisches Vorgehen bei den leitfadengestützten Experteninterviews
- 4.2 Auswertung der Experteninterviews durch qualitative Inhaltsanalyse
- 4.2.1 Definition qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Standortanalyse von Frankfurt am Main aus Sicht der Finanzbranche im Kontext des bevorstehenden Brexits. Die Arbeit analysiert die relevanten Standortfaktoren, die für eine mögliche Verlagerung von Finanzinstituten aus London nach Frankfurt entscheidend sind. Ziel ist es, die Attraktivität Frankfurts als Finanzplatz im Vergleich zu London zu bewerten und die Auswirkungen des Brexits auf die Finanzbranche zu analysieren.
- Standortanalyse von Frankfurt am Main
- Bewertung der Attraktivität Frankfurts als Finanzplatz
- Auswirkungen des Brexits auf die Finanzbranche
- Analyse relevanter Standortfaktoren
- Vergleich der Standortfaktoren von Frankfurt und London
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einführung in das Thema. Es werden die Ausgangssituation und die Problemstellung dargestellt sowie die Forschungsfrage und die Motivation der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Brexit. Es werden die Hintergründe und Gründe für den Brexit sowie die bevorstehenden Auswirkungen auf die Finanzbranche beleuchtet. Die historische Entwicklung der Finanzplätze London und Frankfurt am Main wird ebenfalls analysiert. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Standortfaktoren in der Literatur. Es werden die Standortfaktoren nach Grabow und Beyerle vorgestellt und es wird eine Vorselektion wichtiger Standortfaktoren für eine mögliche Verlagerung Londoner Banken nach Frankfurt durchgeführt. Das vierte Kapitel widmet sich der qualitativen Datenerhebung durch leitfadengestützte Experteninterviews. Es werden die methodischen Vorgehensweisen bei den Experteninterviews und die Auswertung der Daten durch qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Standortanalyse, Brexit, Finanzbranche, London, Frankfurt am Main, Standortfaktoren, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Brexits auf die Finanzbranche und analysiert die Attraktivität von Frankfurt als Finanzplatz im Vergleich zu London, basierend auf relevanten Standortfaktoren.
- Citar trabajo
- Nikola Petrovic (Autor), 2017, Auswirkungen des Brexit auf die Finanzbranche. Standortanalyse und Nutzwertanalyse der Stadt Frankfurt am Main, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387658