Demokratische Staaten benötigen für eine freie Meinungs- und Willensbildung eine Presseund Informationsfreiheit. Die Medien, die auch als vierte Gewalt bezeichnet werden und eine besonders wichtige Rolle als Kontrollinstanz spielen, „sind in erster Linie das Forum, auf dem die Konkurrenz der Meinungen ausgetragen wird… Sie stellen also Öffentlichkeit her“. Dennoch haben sich in den Demokratien zwei unterschiedliche Mediensysteme herausgebildet. Die europäischen Staaten haben sich überwiegend nach dem Prototyp des britischen BBC-Modell auf eine duale Rundfunkordnung festgelegt, während sich in den USA und in Süd- und Lateinamerika, aufgrund des starken Einflusses der USA, ein kommerzielles Rundfunkmodell herausbildete, das allein auf Werbe- und Kabeleinnahmen beruht. Ich habe mich bei meiner Hausarbeit auf die beiden Rundfunksysteme der USA und Deutschlands beschränkt, da eine Darstellung der Verhältnisse in anderen Ländern, in denen ähnliche Gegebenheiten vorherrschen, zu weit ausscheren würde. Beide Länder eignen sich als hervorragende Beispiele, da sie einen Gegenpol darstellen. Die USA stellen den größten und wichtigsten kommerziellen Fernsehmarkt der Welt und in Deutschland finden wir mit der dualen Rundfunkordnung den weltweit größten öffentlich-rechtlichen Rundfunk und private Veranstalter, die nach dem gleichen Muster der kommerziellen Anbieter in den USA strukturiert sind. Bei der Betrachtung der unterschiedlichen Rundfunksysteme stellt sich die Frage, was zur Grundversorgung im gesellschaftlichen Interesse gezählt werden kann und wie sie gewährleistet und umgesetzt wird. Man kann zunächst festhalten das gewisse Kernprogramme (Information, Nachrichten, Bildung, Kinder) zur Grundversorgung gehören. Weiterhin soll untersucht werden, wie sich eine zunehmende Kommerzialisierung der Medien auf die Grundversorgung auswirkt. Viele Kritiker befürchten in der weiteren Kommerzialisierung der Medien, ich will hier Paul Newman zitieren, dass wir uns „zu Tode amüsieren… „Problematisch am Fernsehen ist nicht, dass es unterhaltsame Themen präsentiert, problematisch ist, dass es jedes Thema als Unterhaltung präsentiert“. Es wird sich zeigen, ob dem wirklich so ist und kommerzielle Mediensysteme ein schlechteres Programmangebot zur Befriedigung des öffentlichen Interesses bieten als duale Systeme, die auf einer Mischung aus kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Veranstaltern beruhen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Definition Kommerzieller Rundfunk
- Definition Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
- Definition duale Rundfunkordnung
- Kommerzielle Rundfunkordnung der USA
- Allgemeines
- Entwicklungsgeschichte – Ein kurzer Überblick
- Regulierung und Rechtsgrundlagen
- Finanzierung
- Angebot und Programmnutzung
- Duale Rundfunkordnung Deutschland
- Allgemeines
- Entwicklungsgeschichte – Ein Überblick
- Regulierung und Rechtsgrundlagen
- Angebot und Programmnutzung
- Finanzierung und Kosten
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Deutschland und den USA im direkten Vergleich
- Probleme der Kommerzialisierung
- Probleme des dualen Rundfunksystems in Deutschland
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Funktionsweise der dualen Rundfunkordnung am Beispiel Deutschlands und der kommerziellen Rundfunkordnung in den USA. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme, analysiert die Herausforderungen der Kommerzialisierung im Medienbereich und untersucht die Auswirkungen auf die öffentliche Grundversorgung.
- Definition und Charakteristika von dualer und kommerzieller Rundfunkordnung
- Vergleich der Rundfunksysteme in Deutschland und den USA im Hinblick auf Regulierung, Finanzierung und Programmangebot
- Bewertung der Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die öffentliche Grundversorgung
- Analyse der Herausforderungen und Potenziale beider Rundfunksysteme
- Relevanz der Medienvielfalt für eine demokratische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der dualen und kommerziellen Rundfunkordnung ein und erläutert die Bedeutung der Medien für eine demokratische Gesellschaft. Kapitel 1 definiert die zentralen Begriffe „kommerzieller Rundfunk", „öffentlich-rechtlicher Rundfunk" und „duale Rundfunkordnung". Kapitel 2 beleuchtet die kommerzielle Rundfunkordnung der USA, inklusive ihrer Entwicklungsgeschichte, Regulierung, Finanzierung und Programmangebot. In Kapitel 3 wird die duale Rundfunkordnung Deutschlands vorgestellt, wobei die Schwerpunkte auf der Entwicklungsgeschichte, Regulierung, Finanzierung, Programmangebot und Kosten liegen. Kapitel 4 widmet sich einem direkten Vergleich der Rundfunksysteme in Deutschland und den USA. Kapitel 5 befasst sich mit den Problemen der Kommerzialisierung und ihren Auswirkungen auf die Medienlandschaft. Kapitel 6 analysiert die Herausforderungen des dualen Rundfunksystems in Deutschland.
Schlüsselwörter
Duale Rundfunkordnung, Kommerzielle Rundfunkordnung, Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Grundversorgung, Kommerzialisierung, Medienvielfalt, Demokratie, USA, Deutschland, Regulierung, Finanzierung, Programmangebot, Medienlandschaft.
- Quote paper
- Henryk Lippert (Author), 2004, Duale vs. kommerzielle Rundfunkordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38768