Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Extreme und gemäßigte politische Positionen. Wie unterscheiden sich Bürger hinsichtlich ihrer politischen Beteiligung?

Titre: Extreme und gemäßigte politische Positionen. Wie unterscheiden sich Bürger hinsichtlich ihrer politischen Beteiligung?

Dossier / Travail , 2016 , 37 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Nagel (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht, ob es einen Unterschied zwischen der Wahlbeteiligung und anderen Formen der politischen Partizipation zwischen Bürgern gibt, welche starke rechte oder linke Meinungen vertreten und Personen welche eher die Mitte vertreten. Angesichts der letzten Wahlen könnte es sein, dass Personen, welche stakt ideologisch geprägt sind, eher politisch aktiv werden als andere Bürger.

Zu Beginn dieser Arbeit wird eine kurze Einführung in die relevanten Begriffe gegeben. Mit Hilfe der Rational-Choice-Theorie werden Kosten und Nutzen einer Wahl gegenübergestellt und im Anschluss wird das Wählerparadox beschrieben. Durch die Theorie des expressiven Wählers, welche eine Erweiterung des RC-Ansatzes ist, wird der vermutete Zusammenhang von Ideologie und Partizipation hergeleitet und die Hypothesen abgeleitet. Auch das Konstrukt der internal efficacy spielt in dieser Arbeit eine Rolle und wird als mögliche Ursache für den vermuteten Unterschied überprüft. Zu Ende des Theorieteils wird das Civic Voluntarism Modell vorgestellt, welches die Hypothesen unterstützt und die mögliche Rolle motivationaler Faktoren bei der politischen Partizipation verdeutlicht. Nun folgen Methode und Ergebnisse. Im Anschluss an die Interpretation der Ergebnisse, wird ein kurzes Fazit gezogen und Kritik geäußert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe
    • Political Efficacy
    • Ideologie - Das Links-Rechts-Schema
    • Politische Partizipation
  • Theorien zur politischen Partizipation
    • Rational-Choice-Ansatz
    • Das Wählerparadox
    • Expressiver Wähler
    • Civic Voluntarism Model
  • Methoden
  • Ergebnisse
  • Kritik und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der politischen Beteiligung zwischen Bürgern mit starken rechten oder linken Meinungen und Bürgern, die eher die Mitte vertreten. Im Fokus steht dabei die Frage, ob es einen Unterschied zwischen Wahlbeteiligung und anderen Formen der politischen Partizipation gibt, und welche Faktoren diese Unterschiede möglicherweise beeinflussen.

  • Politische Partizipation und ihre Unterschiede zwischen verschiedenen ideologischen Positionen
  • Die Rolle der politischen Selbstwirksamkeit (Internal Efficacy) bei der politischen Partizipation
  • Die Bedeutung der Ideologie, insbesondere das Links-Rechts-Schema, für die politische Partizipation
  • Die Untersuchung verschiedener Theorien zur politischen Partizipation, wie dem Rational-Choice-Ansatz und dem Civic Voluntarism Model
  • Die Analyse von empirischen Daten, um die erarbeiteten Hypothesen zu überprüfen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet den Rückgang der Wahlbeteiligung in den letzten Jahren und den Anstieg politischer Proteste, besonders rechtsgerichteter Demonstrationen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es einen Zusammenhang zwischen ideologischen Positionen und der politischen Partizipation gibt.
  • Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Konzepte, wie "Political Efficacy", "Ideologie" und "Politische Partizipation", um den Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung von "Internal" und "External Efficacy".
  • Theorien zur politischen Partizipation: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien, die die politische Partizipation erklären. Dazu gehören der Rational-Choice-Ansatz, das Wählerparadox, der Expressive Wähler und das Civic Voluntarism Model. Es werden Verbindungen zwischen den Theorien und dem Zusammenhang zwischen Ideologie und Partizipation hergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Politische Partizipation, Ideologie (Links-Rechts-Schema), politische Selbstwirksamkeit (Internal Efficacy), Rational-Choice-Theorie, Wählerparadox, Expressiver Wähler, Civic Voluntarism Model und empirische Forschungsmethoden.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Extreme und gemäßigte politische Positionen. Wie unterscheiden sich Bürger hinsichtlich ihrer politischen Beteiligung?
Université
University of Trier
Note
1,7
Auteur
Lisa Nagel (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
37
N° de catalogue
V387696
ISBN (ebook)
9783668618398
ISBN (Livre)
9783668618404
Langue
allemand
mots-clé
extreme positionen bürger beteiligung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Nagel (Auteur), 2016, Extreme und gemäßigte politische Positionen. Wie unterscheiden sich Bürger hinsichtlich ihrer politischen Beteiligung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387696
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint