Die Managementziele sind in Unternehmen klar definiert und bilden eine bedeutende Problemstellung der Betriebswirtschaftslehre. Dabei geht es stets um das Streben nach ökonomischem Erfolg, was Unternehmen deutlich von öffentlichen Einrichtungen unterscheidet, da diese soziale bzw. gesellschaftliche Ziele verfolgen. Um die Managementziele zu erreichen steht am Anfang jeder Zielsetzung die Vision des Unternehmers. Dazu zählt auch eine weitreichende Unternehmensphilosophie aus der sich die Unternehmenskultur entwickelt. Diese macht das Unternehmen einzigartig und grenzt es vom Wettbewerber ab. Die spezifische Unternehmenskultur muss von jedem Mitarbeiter verstanden, gelebt und verinnerlicht werden. So lassen sich die obersten Ziele erreichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Motivation der Arbeit
- Managementziele
- Zielsetzung im Unternehmen
- Determinanten von Managementzielen
- Die Unternehmensphilosophie
- Philosophie als Ausgangspunkt der Unternehmenskultur
- Entwicklungsphasen der Unternehmenskultur
- Funktionen der Unternehmenskultur
- Maßnahmen und Instrumente zur Implementierung und Anwendung
- Durch Personalführung
- Durch Personalentwicklung
- Zielsetzung und Planung
- Entscheidung und Durchführung
- Kontrolle
- Spiralmodell von Gagliardi
- Schlussfolgerung
- Zusammenfassung
- Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung und Anwendung einer Unternehmensphilosophie als Fundament zur Erreichung von Managementzielen. Sie untersucht, wie Unternehmen ihre Philosophie und Kultur auf das Handeln der Mitarbeiter übertragen können, um so die gesetzten Ziele zu erreichen.
- Definition von Unternehmenszielen und deren Bedeutung im betriebswirtschaftlichen Kontext
- Entwicklung und Funktionen der Unternehmenskultur als Grundlage der Zielerreichung
- Analyse von Maßnahmen und Instrumenten zur Implementierung und Anwendung der Unternehmenskultur durch Personalführung und Personalentwicklung
- Darstellung des Spiralmodells von Gagliardi als Beispiel für den Integrationsprozess einer Kultur im Unternehmen
- Bewertung der Bedeutung der Unternehmensphilosophie und -kultur für die praktische Anwendung im unternehmerischen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, beschreibt den Aufbau und die Motivation des Autors. Es werden die Managementziele als zentrale Herausforderung für Unternehmen definiert und die Rolle der Unternehmensphilosophie als Grundlage für die Unternehmenskultur beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Unternehmenszielen und deren Determinanten. Es werden verschiedene Arten von Zielen und deren Bedeutung im Unternehmenskontext betrachtet.
Kapitel 3 untersucht die Bedeutung der Unternehmensphilosophie als Ausgangspunkt der Unternehmenskultur. Es werden die Entwicklungsstadien der Unternehmenskultur und ihre Funktionen im Gesamtzusammenhang des Unternehmens analysiert.
Kapitel 4 stellt Maßnahmen und Instrumente zur Implementierung und Anwendung der Unternehmensphilosophie und -kultur vor. Es werden die Rollen von Personalführung und Personalentwicklung bei der Vermittlung der Unternehmenskultur an die Mitarbeiter beleuchtet.
Kapitel 5 veranschaulicht den Integrationsprozess einer Kultur im Unternehmen mit Hilfe des Spiralmodells von Gagliardi.
Schlüsselwörter (Keywords)
Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur, Managementziele, Personalführung, Personalentwicklung, Spiralmodell von Gagliardi, Implementierung, praktische Anwendung, Zielerreichung
- Quote paper
- Carsten Sander (Author), 2017, Maßnahmen und Instrumente zur Implementierung und praktischen Anwendung einer Unternehmensphilosophie als Fundament der Erreichung von Managementzielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387721