Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Praxisbeispiele aus der Logistik

Title: Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Praxisbeispiele aus der Logistik

Elaboration , 2017 , 55 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tristan Lizardo (Author), Alina Lüerßen (Author), Tim Steege (Author), Brunke Koop (Author), Nicolai Kiauka (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jedes Unternehmen muss im Laufe seiner Geschäftstätigkeit Investitionen tätigen und prüfen, ob diese wirtschaftlich sind. Hierzu dienen verschiedene Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse, die in dieser Ausarbeitung erarbeitet und vorgestellt werden. Unterteilt werden diese Methoden in quantitative, qualitative und Mischverfahren. Während die quantitativen Methoden die finanziellen Aspekte einer Investition beleuchten und bewerten, zeigen die qualitativen Verfahren auch andere Aspekte auf. Dies können beispielsweise der Einfluss auf die Umwelt, aber auch verschiedene andere qualitative Parameter sein.

Es werden jedoch nicht alle Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung betrachtet, da dies den Rahmen der Ausarbeitung überschreiten würde. So gibt es neben der Kostenvergleichs- und Amortisationsrechnung weitere statische quantitative Methoden wie die Gewinnvergleichs- und Rentabilitätsrechnung, wobei lediglich die beiden erstgenannten Methoden näher betrachtet wurden. Da die Gewinnvergleichs- und Rentabilitätsrechnung als Erweiterungen der Kostenvergleichsrechnung angesehen werden können, wurde eine differenzierte Betrachtung als redundant eingestuft. Bei den dynamischen Methoden wird der Fokus auf die Kapitalwert- und Annuitätenmethode gelegt und durch die Interner-Zinsfuß-Verfahren ergänzt. Bei den dynamischen Verfahren wird die Endwertmethode nicht berücksichtigt, da in dieser Ausarbeitung Investitionen lediglich durch das Abzinsen zum Investitionszeitpunkt verglichen werden sollen. Die qualitativen Methoden beinhalten die Portfolioanalyse und den Paarvergleich, da mit diesen beiden Methoden strategische Investitionsentscheidungen anhand der bereits getätigten Investitionen bewertet werden können. Im Kapitel der Mischverfahren werden die betrachteten quantitativen und qualitativen Methoden zu einer Nutzwertanalyse zusammengeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quantitative Bewertungsmethoden zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
    • Statische Methoden
      • Kostenvergleichsrechnung
      • Statische Amortisationsrechnung
    • Dynamische Methoden
      • Dynamische Amortisationsrechnung
      • Kapitalwertmethode
      • Interner-Zinsfuß-Methode
      • Annuitätenmethode
    • Entscheidung unter Unsicherheit
      • Regeln zur Entscheidung unter Unsicherheit
        • Maximin-Regel
        • Maximax-Regel
        • Hurwicz-Regel
        • Bayes-Regel
      • Korrekturverfahren
      • Sensitivitätsanalyse
    • Qualitative Bewertungsmethoden zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
      • Portfolioanalyse
      • Festlegung eines strategischen Geschäftsfeldes
      • BCG-Portfolio-Matrix
  • Mischverfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
    • Nutzwertanalyse
    • Die Nutzen-Kosten-Analyse
  • Bewertung der quantitativen Methoden zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  • Praxisbeispiel
    • Beschreibung des gewählten Szenarios
    • Anwendung der Kapitalwertmethode anhand des Praxisbeispiels
    • Anwendung des Paarvergleichs anhand des Praxisbeispiels
    • Anwendung der Nutzwertanalyse anhand des Praxisbeispiels
  • Fazit und Bewertung anhand des Szenarios

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und deren Anwendung in der Logistik. Ziel ist es, verschiedene quantitative und qualitative Methoden vorzustellen und deren Einsatz anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen.

  • Quantitative Bewertungsmethoden zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  • Qualitative Bewertungsmethoden zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  • Mischverfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  • Anwendung der Methoden in einem Praxisbeispiel
  • Bewertung der Verfahren anhand des Praxisbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung in der Logistik ein.
  • Kapitel 2 befasst sich mit quantitativen Bewertungsmethoden zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Hier werden statische Methoden wie Kostenvergleichsrechnung und statische Amortisationsrechnung sowie dynamische Methoden wie die Kapitalwertmethode, die Interne-Zinsfuß-Methode und die Annuitätenmethode vorgestellt.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit qualitativen Bewertungsmethoden, wobei die Portfolioanalyse, die Festlegung eines strategischen Geschäftsfeldes und die BCG-Portfolio-Matrix näher betrachtet werden.
  • Kapitel 4 behandelt Mischverfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, darunter die Nutzwertanalyse und die Nutzen-Kosten-Analyse.
  • In Kapitel 5 werden die quantitativen Methoden anhand eines Praxisbeispiels aus der Logistik angewendet und bewertet.

Schlüsselwörter

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Logistik, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Kapitalwertmethode, Interne-Zinsfuß-Methode, Nutzwertanalyse, Portfolioanalyse, Praxisbeispiel.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Praxisbeispiele aus der Logistik
College
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Grade
1,3
Authors
Tristan Lizardo (Author), Alina Lüerßen (Author), Tim Steege (Author), Brunke Koop (Author), Nicolai Kiauka (Author)
Publication Year
2017
Pages
55
Catalog Number
V387726
ISBN (eBook)
9783668618275
ISBN (Book)
9783668618282
Language
German
Tags
Controlling Logistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tristan Lizardo (Author), Alina Lüerßen (Author), Tim Steege (Author), Brunke Koop (Author), Nicolai Kiauka (Author), 2017, Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Praxisbeispiele aus der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint