Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne

Die Ungleichheit privater Vermögen zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Eine historische Ursachenanalyse

Titre: Die Ungleichheit privater Vermögen zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Eine historische Ursachenanalyse

Dossier / Travail , 2015 , 22 Pages , Note: 2,3

Autor:in: BA Marvin Damer (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Fokus dieser Hausarbeit soll auf der Vermögensverteilung privater Haushalte liegen, wobei ein Vergleich zwischen den alten und den neuen Bundesländern aufgestellt wird. Es soll thematisiert werden, wie groß bestehende Unterschiede in der Vermögensverteilung sind, wobei die Frage nach den Ursachen im Zentrum stehen wird. Zuerst soll hierfür auf die Quellen und Daten eingegangen werden, auf die sich große Teile der Argumentation stützen werden. Sie sollen kritisch reflektiert werden, um ein Höchstmaß an Objektivität zu gewährleisten. Um sich dem Thema anzunähern wird im Anschluss an die Quellenkritik die Ungleichheit privater Vermögen zwischen den alten und den neuen Bundesländern beschrieben. Die Kenntnis darüber ist für das Verständnis dieser Hausarbeit elementar, weshalb die entsprechende Textsequenz den thematischen Einstieg bilden wird.

Nachdem dies geschehen sein wird, sollen jene Ursachen für den Vermögensunterschied herausgearbeitet werden, die vor der Wiedervereinigung im Jahr 1990 zu suchen sind. Hierbei wird vor allem auf die, für die Fragestellung relevanten Aspekte, in Bezug auf die konträren Wirtschaftsordnungen, eingegangen. Der Ursachenanalyse jener Zeit vor der Wiedervereinigung wird chronologisch die Phase der wirtschaftlichen Transformation nach der Zäsur 1989/90 folgen. Damit sind die ersten Jahre der Einheit gemeint, die nach verschiedenen Aspekten auf den Prozess der Angleichung privater Vermögen untersucht werden sollen.

Dem schließt sich in einem dritten Kapitel die Phase nach der wirtschaftlichen Transformation an. Dieser Zeitraum beginnt Mitte der 1990er Jahre und reicht bis in die Gegenwart. Die Analyse jener Phasen der Divergenz und Konvergenz wird in die anfangs gegebene Beschreibung der gegenwärtigen Vermögenssituation privater Haushalte, in Bezug auf die immer noch bestehenden Ungleichheiten zwischen den alten und den neuen Bundesländern, münden. Die innere Struktur der Hausarbeit soll auf diese Weise ein argumentativ-verständliches Vorgehen garantieren, wobei der thematische Einstieg gleichzeitig das Ende der Arbeit bilden wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Datenbasis, Quellenkritik und Bestandsaufnahme
  • Vor der Wiedervereinigung und die Zäsur 1990
  • „Blühende Landschaften“ – „Florierende Vermögen“? Betrachtung der Vermögensentwicklung beider Landesteile nach 1990
  • Die Angleichung der Vermögen – Von der Transformation bis zum Sankt Nimmerleinstag?
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Ungleichheit privater Vermögen zwischen den alten und neuen Bundesländern in Deutschland. Die Analyse soll historische Ursachen für diese Ungleichheit identifizieren und untersuchen, wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die Arbeit befasst sich mit dem Zeitraum von vor der Wiedervereinigung bis in die Gegenwart.

  • Vermögensverteilung in Deutschland: Vergleich der Vermögensstände zwischen Ost- und Westdeutschland
  • Einfluss der deutschen Wiedervereinigung auf die Vermögensentwicklung in den neuen Bundesländern
  • Analyse der historischen Ursachen für die Ungleichheit der Vermögensverteilung
  • Untersuchung der Entwicklung der Vermögensverhältnisse nach 1990
  • Bewertung der Erfolgsfaktoren der Angleichung der Vermögensverhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Vermögensverteilung privater Haushalte in Ost- und Westdeutschland.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Datenbasis und der Quellenkritik. Es werden die relevanten Datenquellen wie das SOEP und die EVS vorgestellt und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen kritisch analysiert.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Ursachen für die Vermögensunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland vor der Wiedervereinigung.
  • Kapitel vier betrachtet die Entwicklung der Vermögen beider Landesteile nach 1990 und analysiert die Veränderungen im Kontext der wirtschaftlichen Transformation in den neuen Bundesländern.
  • Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Frage der Angleichung der Vermögen zwischen Ost- und Westdeutschland.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen der Vermögensverteilung, der Ungleichheit, der deutschen Wiedervereinigung, der wirtschaftlichen Transformation, den neuen Bundesländern, den alten Bundesländern und der historischen Ursachenanalyse. Die Analyse stützt sich auf Daten aus dem SOEP und der EVS, die als wichtige Quellen für die Erforschung der Vermögensverteilung in Deutschland dienen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ungleichheit privater Vermögen zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Eine historische Ursachenanalyse
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Note
2,3
Auteur
BA Marvin Damer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
22
N° de catalogue
V387749
ISBN (ebook)
9783668631649
ISBN (Livre)
9783668631656
Langue
allemand
mots-clé
Ungleichheit Vermögen privat alte Bundesländer neue Bundesländer Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BA Marvin Damer (Auteur), 2015, Die Ungleichheit privater Vermögen zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Eine historische Ursachenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint