La hemodiálisis (HD) es una técnica de depuración sanguínea extracorpórea que suple parcialmente las siguientes funciones renales: Excreción de solutos, eliminación de líquido retenido, redulación del equilibro acido-básico y electolito y no suple las funciones endocrinas ni metabólicas renales.
Estos objetivos se consiguen poniendo en contacto a través de una membrana semipermeable instalada en el filtro de hemodiálisis o dializador, la sangre con un líquido de diálisis (dializado) de características predeterminadas.
La membrana semipermeable permite que circulen a través el agua y solutos de pequeño y mediano peso molecular (PM) y no otros como las proteínas y las celular sanguíneos. Los mecánicos físicos que regulan estas funciones son dos: la Difusion o transporte por conducción y la Ultrafiltración o transporte por conversión.
Inhaltsverzeichnis
- a) Definition
- b) Indikationen der Hemodialyse
- c) Verwendung des perkutanen Venenkatheters
- d) Verfahren bei der Hemodialyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt die Hemodialyse als eine Technik zur Blutreinigung außerhalb des Körpers, die die Funktionen der Nieren teilweise ersetzt. Er erläutert die Funktionsweise, die Indikationen für die Anwendung und das Verfahren der Hemodialyse, einschließlich des Zugangs zur Blutbahn.
- Definition und Funktionsweise der Hemodialyse
- Indikationen und Einsatzbereiche der Hemodialyse
- Verfahren der Hemodialyse, einschließlich der Verwendung von Venenkathetern und arteriovenösen Fisteln
- Komplikationen der Hemodialyse, einschließlich Thrombose und Infektion
- Kontrolle der Hemodialyse, einschließlich klinischer und analytischer Parameter
Zusammenfassung der Kapitel
a) Definition
Dieser Abschnitt definiert die Hemodialyse als eine extrakorporale Blutreinigungsmethode, die die Ausscheidung von Abfallstoffen, die Flüssigkeitsregulation und den Elektrolythaushalt des Körpers unterstützt. Er erklärt, dass die Hemodialyse jedoch nicht die hormonellen oder metabolischen Funktionen der Nieren ersetzen kann.
b) Indikationen der Hemodialyse
Dieser Abschnitt listet die verschiedenen Indikationen für die Hemodialyse auf, darunter akutes Nierenversagen, chronisches Nierenversagen ohne dauerhaften Gefäßzugang, Dialyseperitonitis mit Versagen der Dialysetechnik oder Volumenüberlastung, Patienten mit nicht funktionierendem Nierentransplantat und andere Verfahren wie Plasmapherese oder Hämofiltration.
c) Verwendung des perkutanen Venenkatheters
Dieser Abschnitt beschreibt den perkutanen Venenkatheter als eine gängige Methode für den vorübergehenden Gefäßzugang bei der Hemodialyse. Es werden verschiedene Arten und Positionen von Kathetern erläutert.
d) Verfahren bei der Hemodialyse
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren der Hemodialyse. Er erklärt die Bedeutung eines dauerhaften Gefäßzugangs für die Durchführung von wiederholten Punktionen und beschreibt die verschiedenen Methoden wie arteriovenöse Fisteln und Shunts. Außerdem erläutert er die Verwendung von zentralvenösen Kathetern bei Notfällen oder fehlenden arteriovenösen Fisteln. Die häufigsten Komplikationen der Hemodialyse, wie Thrombose und Infektionen, werden ebenfalls besprochen.
Schlüsselwörter
Hemodialyse, Blutreinigung, Nierenversagen, Gefäßzugang, arteriovenöse Fistel, Katheter, Thrombose, Infektion, Kontrolle, kt/v-Wert, PRU.
- Citar trabajo
- David Guillermo Valencia Mayuri (Autor), 2018, Descripción de la Hemodiálisis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387779