Nachhaltigkeit in der Branche der Flugzeugwartung


Dossier / Travail, 2016

22 Pages


Extrait


Inhaltsverzeichnis

III. Abkürzungsverzeichnis

IV. Abbildungs- & Tabellenverzeichnis

1. Einleitung

2. Vorstellung der Branche

3. Wertschöpfungskette

4. Herausforderungen in der Flugzeugwartung
4.1 Die sozialen Nachhaltigkeitsanforderungen
4.1.1 Soziale Gerechtigkeit hinsichtlich der Mitarbeiter
4.1.2 Soziale Gerechtigkeit hinsichtlich der Unternehmensführung
4.2 Ökonomische Herausforderungen
4.3 Ökologische Herausforderungen

5. Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderungen:

6. Fallbeispiele
6.1 Lufthansa Technik AG
6.2 Lufthansa Group
6.3 Nachhaltige Flugzeugwartung bei MTU Aero Engines AG
6.3.1 Auszüge des Nachhaltigkeitsberichts des Jahres 2013/2014
6.3.2 Lieferantenmanagement
6.3.3 Effizienz bei den Antriebstechnologien
6.3.4 Nachhaltige Ziele für die Zukunft

7. Fazit

V. Literaturverzeichnis

III. Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

IV. Abbildungs- & Tabellenverzeichnis

Seite 6: Abbildung 1 - Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen

Seite 8: Tabelle 1 - Fehlerquellen

Seite 17: Tabelle 2 - Kerosinverbrauch

1. Einleitung

Ein Flugzeug ist eine kapitalintensive Investition und wird von dessen Besitzern hauptsächlich zur Gewinneinnahme erworben. Der Zustand dieses Flugzeugs ist stark abhängig von äußeren Einflüssen und Verschleiß, deshalb bedarf es einer regelmäßigen Pflege und Wartung. In dieser Belegarbeit wird näher auf die Wartung und die Unternehmen, welche diese anbieten, eingegangen. Aufgrund der strengen gesetzlichen Auflagen, welche für die Flugzeugwartung gelten, wird die nachhaltige Betrachtung der Herausforderungen ein immer relevanterer Bestandteil der Unternehmensphilosophien. Im weiteren Verlauf der Belegarbeit gehen wir genauer auf unsere Fragestellungen ein und untermaueren diese mit Fallbeispielen.

Hypothesen:

1. Inwiefern nutzen die wartenden Unternehmen heutzutage die Ansätze der Nachhaltigkeit in Ihren Unternehmen?
2. Wie wird die Flugzeugwartung durchgeführt?
3. Welche wartenden Unternehmen gibt es in Deutschland und wie nutzen Sie diese Ansätze?

2. Vorstellung der Branche

Die Branche der Flugzeugwartung hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen, da ein störungsfreier Flugablauf nur durch korrekte Wartung möglich ist. Die Ziele der Flugzeugwartung sind die Gewährleistung von hoher Sicherheit im Flugbetrieb und die Zuverlässigkeit eines Flugzeugs dauerhaft beizubehalten.1 Eine regelmäßige Wartung ist dementsprechend ein wesentlicher Bestandteil der Haltbarkeit und Nutzbarkeit eines Flugzeugs.

Die traditionellen Airlines tendieren immer mehr dazu, für die Wartung ihrer Flugzeuge dritte Firmen zu beauftragen. Einige große Fluggesellschaften wie Airberlin oder Lufthansa besitzen große technische Abteilungen bzw. eigens für die Wartung ihrer Flotte gegründete Tochtergesellschaften, die kleineren Unternehmen der Branche outsourcen2 ihre Wartungsaufträge aus Kostengründen an spezialisierte Wartungsunternehmen oder die Hersteller der entsprechenden Flugzeuge.

Während sich die Airlines auf den Service zum Kunden und den eigentlichen Flugbetrieb spezialisiert haben3, haben sich die sogenannten MRO Unternehmen die Flugzeugwartung und die dazugehörigen Teilprozesse zur Kernkompetenz gemacht. Zu den Hauptaufgaben dieser Unternehmen gehören sowohl die Reparatur von Triebwerken und die Wartung des Flugwerks als auch die Instandsetzung bzw. Erneuerung von Komponenten im Innenraum des Flugzeugs.4 Die MRO Unternehmen sind zuständig für die planmäßigen und außerplanmäßigen Wartungen eines Flugzeugs und arbeiten entsprechend eng mit den Fluggesellschaften zusammen.

Ebenfalls Teil dieser Branche sind die sogenannten OEM’s, welche für die Herstellung bestimmter Ersatzteile im Flugzeug zuständig sind. Sie haben sich sowohl auf die Herstellung als auch auf die Wartung der von ihnen hergestellten Flugzeugteile spezialisiert, was sie zu Experten auf ihrem Gebiet macht. OEM’s bieten lediglich die Wartung ihrer Produkte an und sind nicht verantwortlich für die gesamte Wartung des Flugzeugs, was für die Airlines erhöhten Aufwand bedeutet.5

3. Wertschöpfungskette

Die Wartung eines Flugzeugs ist ein komplexer Vorgang, in dem viele verschiedene Teilprozesse zusammen funktionieren müssen. Viele Teile der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, in der Flugzeugwartungsbranche, sind voneinander stark abhängig. Die Wartung bildet die Schnittstelle zwischen den Fluggesellschaften, den Herstellern (OEM’s) und dem Flughafen. Die Wertschöpfungsketten und Abläufe sind entsprechend stark verknüpft und aufeinander abgestimmt.

Die Wertschöpfungskette beginnt mit Auftragseingang von einem Kunden, welcher von der Verwaltung an den Vertrieb bzw. an die Fertigung weitergegeben wird. Diese produzieren je nach Bedarf die benötigten Komponenten bzw. stellen diese bereit für die eigentliche Wartungsarbeit am Flugzeug. Sollten die nötigen Teile nicht selbst herstellbar sein (Im Fall des MRO-Unternehmens) werden diese von der Einkaufsabteilung bei Lieferanten bestellt. Eine gute Absprache zwischen der Fertigung bzw. dem Einkauf und den Lieferanten ist wichtig für eine reibungslose Reparatur, da lange Lieferzeiten unter Umständen lange Bodenzeiten für das Flugzeug bedeuten und für Verluste bei der Fluggesellschaft sorgen.

Nach der Verarbeitung des Auftrags durch die interne Logistik wird der Auftrag an die eigentliche Reparaturabteilung weitergegeben. Diese sind für die Bereitstellung des richtigen Reparaturpersonals mit den entsprechenden Qualifikationen für den Auftrag und die ordnungsgemäße Instandsetzung des zu reparierenden Flugzeugteils verantwortlich. Durch die engen Zeitfenster in der Wartung ist eine gute Planbarkeit essentiell, da trotz straffem Zeitplan keine Fehler auftreten dürfen und die Sicherheit des Flugzeugs sowie der Passagiere gewährleistet sein muss. Aufgrund dessen werden nach der abgeschlossenen Wartung noch zahlreiche Tests zur Sicherheit der neu eingebauten Teile und zur Einhaltung der gesetzlichen Auflagen durch das Qualitätsmanagement durchgeführt6. Nach abgeschlossenen Wartungsarbeiten wird dem Kunden eine entsprechende Rechnung übermittelt und das Flugzeug wieder in den Flugbetrieb aufgenommen.

Die Wertschöpfungskette beinhaltet neben den nötigen Bestandteilen für das Hauptgeschäft der Reparatur noch andere Komponenten, welche nötig sind um ein Unternehmen zu führen. Die MRO Unternehmen bzw. OEM’s besitzen eigene Forschungs- bzw. Entwicklungsabteilungen, in denen an neuen Technologien und Produkten gearbeitet wird. Diese gehören zum technischen Sektor des Unternehmens, in dem unter anderem auch die IT- Abteilung angesiedelt ist. 7 Weiterhin regelt die interne Logistik alle internen Prozesse und ist an allen Teilen der Wertschöpfungskette beteiligt. Am oberen Ende der Kette steht die Management Ebene, welche für die Unternehmensführung zuständig ist und Entscheidungen für das Unternehmen trifft.

4. Herausforderungen in der Flugzeugwartung

Die Leistungsfähigkeit eines Flugzeugs wird an den direkten Betriebskosten gemessen, welche nur dann wirtschaftlich sind, wenn die Nutzlast, gemessen am Gesamtgewicht des Flugzeugs, möglichst groß und die Strukturmasse möglichst klein ist.8 Dabei ist es genauso wichtig die Aspekte der sozialen Gerechtigkeit und die ökologischen Herausforderungen zu beachten. Denn nur in diesem Zusammenspiel, auch Integration genannt (siehe Abbildung 1), kann eine möglichst große Wirtschaftlichkeit, also eine hohe ökonomische Effektivität, für die Fluggesellschaften erreicht werden. Visualisiert ist dieses Zusammenspiel in Abbildung 1; Nachhaltigkeitsherausforderungen an Unternehmen.9

Die Flugzeugwartung trägt, neben der Entwicklung/Konstruktion, einen hohen Anteil dazu bei. Wurde die Wartung nach den gegebenen Standards durchgeführt, so kann die Sicherheit für die Passagiere gewährleistet, Bauteile können länger beansprucht und die Kosten im Umkehrschluss gesenkt werden. In diesem Kapitel werden die drei Aspekte der Nachhaltigkeit (soziale Gerechtigkeit, ökonomisch und ökologisch) genauer beleuchtet und die Herausforderungen in der Flugzeugwartung dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 - Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen10

4.1 Die sozialen Nachhaltigkeitsanforderungen

Bei der sozialen Gerechtigkeit sollen unerwünschte Wirkungen, die von einem Unternehmen ausgehen, möglichst minimiert werden. Auf diese unerwünschten Wirkungen wird im weiteren Verlauf der Arbeit weiter eingegangen. Diese Vorhergehensweise wird auch als Sozio-Effekt bezeichnet. Die Summe der positiven Wirkungen soll demnach erhöht und die negativen minimiert werden.11

Da Unternehmen stark in die Gesellschaft eingegliedert sind, ist eine positive Wirkung, nach außen aber auch nach innen, ein wichtiger Faktor für eine langfristige Erfolgssicherung. Wichtig ist dabei nicht nur die nachhaltige Unternehmensführung des Managements, sondern auch das Zusammenspiel der einzelnen Mitarbeiter.12 Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Ansprüche (gesellschaftlich, individuell und kulturell) stellt dabei eine Herausforderung da.13

4.1.1 Soziale Gerechtigkeit hinsichtlich der Mitarbeiter

In jedem großen Konzern ist es eine wichtige Aufgabe, die Mitarbeiter in das Unternehmen einzugliedern und deren Wohlergehen zu unterstützen. Mit diversen Maßnahmen fördert z.B. die Lufthansa Group, ihre Mitarbeiter eine Balance zwischen dem Privatleben und dem Arbeitsleben zu erzielen. Flexible Arbeitszeiten und verschiedene Arbeitszeitmodelle sollen den Mitarbeiten helfen, das Arbeitsleben sowie das Privatleben zu vereinigen. Des Weiteren werden Angebote, wie beispielsweise zur Kinderbetreuung, den Eltern zur Verfügung gestellt. Unterstützend agiert die Lufthansa Group mit Belegplätzen in Kitas und auch pflegebedürftige Kinder werden durch den PME Familienservice (professionell; menschlich; erfahren), einem externen Dienstleister, beaufsichtigt.14

Allgemein ist bei jedem Konzern der Flugzeugwartung, die Bereitstellung angemessener Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine internationale Unternehmenskultur der Mitarbeiter, von zentraler Bedeutung. In der Aus-und Weiterbildungsqualifikation besitzt die Förderung der interkulturellen Kompetenz einen großen Stellenwert. Dadurch wird eine produktive Zusammenarbeit von Mitarbeitern verschiedener Herkunft geschaffen. Die Unternehmen profitieren von den erweiterten Kenntnissen und Zusatzqualifikationen der Mitarbeiter. Auffrischungskurse und Weiterbildungsmöglichkeiten haben das Ziel, die Qualifikation, die Motivation und die Dienstleistungsorientierung der Mitarbeiter stets beizubehalten, um so die Sozio-Effektivität zu steigern.15

Zusätzlich werden Qualifikationen, des Instandhaltungsprozesses, durch Zusatzausbildung bei Änderungen angepasst. Beispielsweise bei der Oberflächenbeschichtung des Flugzeugs, dem Triebwerk oder auch bei den Komponententypen. Aufgrund von Umstrukturierungen und Rationalisierungen müssen sich Mitarbeiter meist neu orientieren. Die Konzerne setzten sich deshalb dafür ein, dass die Mitarbeiter trotz dessen im Betrieb weiterhin agieren können.16

Bei der Betrachtung der sozialen Gerechtigkeit ist vor allem wichtig, den Faktor Mensch als ein Individuum durch die genannten Weiterbildungsmaßnahmen zu fördern, um mögliche Fehlerquellen in der Flugzeugwartung zu vermeiden.17 Im Folgenden werden die häufigsten Wartungsfehler genannt. Es handelt sich dabei überwiegend um routinierte Arbeiten:

Tabelle 1: Fehlerquellen18

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Großteil der Fehler bleibt häufig unentdeckt, da sie entweder nicht erkannt oder vertuscht wurden. So kann es, von einem kleinen Fehler ausgehend, zu einer ganzheitlichen Katastrophe kommen. Diesem kann durch eine gute Führung und richtige Entscheidungen des Managements entgegengewirkt werden. Experten warnen die Fehler immer kritisch zu betrachten. Die sich lösenden oder vergessenen Teile, könnten die Maschine während des Fluges treffen oder beschädigen.19

4.1.2 Soziale Gerechtigkeit hinsichtlich der Unternehmensführung

Das Management setzt bestimmte Prioritäten fest, die eine positive Wirkung verstärken und eine negative Außenwirkung verringern sollen.20 Die Aufgabe der Führungskräfte ist es, Eigenverantwortung zu fördern, den Mitarbeitern Qualifizierungen und Schulungen zu gewährleisten und ein regelmäßiges Feedback zu erstellen.

Führungskräfte haben eine hohe Verantwortung im gesamten Unternehmen und müssen stets einsatzbereit sein, sowie für Fragen zur Verfügung stehen.21 Nichtsdestotrotz steht ihnen auch Hilfe zur Verfügung, wie beispielsweise das Total Quality Management Training (TQMTraining). Das so genannte TQM-Training agiert projektunterstützend und kann unter anderem als Beratung, Training und auch Coaching genutzt werden.

Ebenso ist es die Aufgabe der Unternehmensführung den Mitarbeitern eine vorschriftsmäßige Arbeitsausführung, durch entsprechende Einrichtung und Betriebsausstattung, zu ermöglichen. Zudem müssen notwendige Ausrüstungen, Werkzeuge und angemessene Arbeitszeitmodelle (Lufthansa: Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle) nachweisbar sein. Diese genannten Gesichtspunkte sind sowohl bei der Unternehmensführung, aber auch in anderen Unternehmensbereichen wieder zu finden. Dabei stehen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen in einem ständigen Konflikt. Durch knappe Ressourcen wie Zeit, Personal und Geld können sie in ihrer Gesamtheit nie vollends erfüllt werden.22

4.2 Ökonomische Herausforderungen

Unternehmen, welche gewinnorientiert und in einem Wettbewerb agieren, werden hauptsächlich für ökonomische Zwecke gegründet. Bei diesen Unternehmen sollen die Kosten möglichst gering gehalten, die Rentabilität gesteigert und der Unternehmenswert erhöht werden. Möglichst gute ökonomische Ergebnisse gehören dabei immer mehr zu einer nachhaltigen Entwicklung der Unternehmen.23

[...]


1 vgl. Mensen Heinrich (2013): Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen S. 466

2 Outsourcing: Auslagerung von firmeninternen Aufgaben auf andere Unternehmen

3 vgl. Mensen Heinrich (2013): Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen S. 483 ff

4 vgl. http://www.hoovers.com/industry-facts.aircraft-maintenance-repair.1002.html

5 vgl. Mensen Heinrich (2013): Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen S. 484

6 Kinison, Harry (2010): Aviation Maintenance Management 2010 S. 93

7 Kinison, Harry: Aviation Maintenance Management 2010 S. 89

8 (Klaus Engmann, 2008)

9 (Bundesministerium BMU, 2007)

10 (i.A.a. Bundesministerium BMU, 2007)

11 (Bundesministerium BMU, 2007)

12 (Klaus Engmann, 2008)

13 (Bundesministerium BMU, 2007)

14 (Deutsche Lufthansa, 2015)

15 ( Nachhaltigkeitsbericht Balance , 2006)

16 (Lufthansa AG, Balance , 2004)

17 (Klaus Engmann, 2008)

18 (i.A.a. Klaus Engmann, 2008)

19 (Der Stern, 2011)

20 (Bundesministerium BMU, 2007)

21 (Wiendahl, 2010)

22 (Wiendahl, 2010)

23 (Bundesministerium BMU, 2007)

Fin de l'extrait de 22 pages

Résumé des informations

Titre
Nachhaltigkeit in der Branche der Flugzeugwartung
Auteur
Année
2016
Pages
22
N° de catalogue
V387829
ISBN (ebook)
9783668635166
ISBN (Livre)
9783668635173
Taille d'un fichier
557 KB
Langue
allemand
Mots clés
nachhaltigkeit, branche, flugzeugwartung
Citation du texte
Florian Köttig (Auteur), 2016, Nachhaltigkeit in der Branche der Flugzeugwartung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387829

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Nachhaltigkeit in der Branche der Flugzeugwartung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur